das
Lebensjahr
⏳ Was bedeutet 'das Lebensjahr'?
Das Wort das Lebensjahr (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein einzelnes Jahr im Leben einer Person. Es wird verwendet, um das Alter oder eine bestimmte Zeitspanne im Leben zu zählen und anzugeben, oft in formellen oder offiziellen Kontexten.
Es bedeutet wörtlich „Jahr des Lebens“.
- Beispiel: Im dritten Lebensjahr lernen Kinder oft sprechen.
- Beispiel: Er vollendete sein 70. Lebensjahr. (Er wurde 70 Jahre alt)
⚠️ Achtung: Man sagt „im dritten Lebensjahr sein“, wenn man zwei Jahre alt ist und das dritte Jahr gerade begonnen hat. „Das dritte Lebensjahr vollenden“ bedeutet, 3 Jahre alt zu werden.
📊 Grammatik: Deklination von 'das Lebensjahr'
'Lebensjahr' ist ein Neutrum (sächlich) und wird entsprechend dekliniert.
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | das Lebensjahr | ein Lebensjahr |
Genitiv (2. Fall) | des Lebensjahres / Lebensjahrs | eines Lebensjahres / Lebensjahrs |
Dativ (3. Fall) | dem Lebensjahr(e) | einem Lebensjahr(e) |
Akkusativ (4. Fall) | das Lebensjahr | ein Lebensjahr |
📝 Beispielsätze
- Mit Vollendung des 18. Lebensjahres ist man in Deutschland volljährig. (Genitiv Singular)
- In seinen frühen Lebensjahren war er oft krank. (Dativ Plural)
- Sie tritt nächstes Jahr in ihr 40. Lebensjahr ein. (Akkusativ Singular - 'in' + Akkusativ)
- Die ersten Lebensjahre sind prägend für die Entwicklung. (Nominativ Plural)
💡 Wie verwendet man 'das Lebensjahr'?
'Das Lebensjahr' wird hauptsächlich verwendet, um:
- Das Alter präzise anzugeben: Besonders bei offiziellen Angaben, Meilensteinen (z.B. Volljährigkeit, Renteneintritt) oder in der Entwicklungspsychologie. Beispiel: Voraussetzung ist die Vollendung des 16. Lebensjahres.
- Eine Phase im Leben zu beschreiben: Oft in Bezug auf Entwicklungsschritte oder typische Erfahrungen in einem bestimmten Alter. Beispiel: Im ersten Lebensjahr machen Babys enorme Fortschritte.
- Formeller Sprachgebrauch: Es klingt etwas formeller und genauer als einfach „Jahr“. Im Alltag sagt man eher: „Er ist 5 Jahre alt“ statt „Er ist im sechsten Lebensjahr“.
Vergleich mit 'Jahr': 'Jahr' ist allgemeiner. 'Lebensjahr' bezieht sich spezifisch auf ein Jahr im Leben eines Individuums.
Zählung: Das erste Lebensjahr dauert von der Geburt bis zum ersten Geburtstag. Wenn jemand z.B. 25 Jahre alt ist, befindet er sich im 26. Lebensjahr.
🧠 Eselsbrücken für 'das Lebensjahr'
- Artikelmerkhilfe: Denk an das Jahr. Das Wort 'Jahr' ist Neutrum. Auch wenn 'Leben' davor steht, bleibt es das Jahr des Lebens → das Lebensjahr.
- Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine lange Linie vor, die dein Leben darstellt. Jedes Segment dieser Linie ist ein Jahr. Ein solches Segment ist ein Lebensjahr.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte Konzepte gegenüberstellen wie:
- Lebensabschnitt: Umfasst oft mehrere Lebensjahre.
- Moment/Augenblick: Ein sehr kurzer Zeitraum im Gegensatz zu einem Jahr.
🚨 Ähnliche, aber andere Wörter:
- Die Jahreszeit: Bezieht sich auf Frühling, Sommer, Herbst, Winter.
- Das Kalenderjahr: Bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: „Fritzchen, was ist der Unterschied zwischen dem 18. Lebensjahr und 18 Euro?“
Fritzchen: „Mit 18 Euro kann man länger feiern!“
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein jedes Lebensjahr, geschwind verrinnt,
bringt Neues, das von vorn beginnt.
Mal Freude, mal ein wenig Leid,
so formt uns die gelebte Zeit.
Von eins bis hundert, zählt es fort,
an diesem langen Lebensort.
❓ Rätselzeit
Ich zähle die Zeit deines Seins,
von der Geburt an, Jahr für eins.
Man vollendet mich, wird älter dann,
wer bin ich wohl, sag's, wenn du's kannst!
Lösung: Das Lebensjahr
🧩 Noch etwas Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Lebensjahr' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Leben: Substantiv, Neutrum (Nominativ: das Leben, Genitiv: des Lebens)
- Das Jahr: Substantiv, Neutrum
Das Fugen-s („Lebens-") verbindet die beiden Wörter. Der Artikel richtet sich nach dem Grundwort 'Jahr', daher 'das Lebensjahr'.
Kulturelle Bedeutung: Bestimmte Lebensjahre haben oft besondere kulturelle oder rechtliche Bedeutung (z.B. 1., 18., 65. Lebensjahr).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lebensjahr?
Der korrekte Artikel für 'Lebensjahr' ist immer das. Es ist ein Neutrum (sächlich) und setzt sich aus 'das Leben' (Genitiv 'des Lebens') und 'das Jahr' zusammen. Es bezeichnet ein einzelnes Jahr im Leben einer Person.