EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sow pig
خنزيرة خنزير
cerda cerdo
خوک ماده خوک
truie porc
सूअर सुअर
scrofa maiale
雌豚
locha świnia
porca porco
scroafă porc
свинья свин
dişi domuz domuz
свиня порося
母猪

die  Sau
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zaʊ/

🐷 Was genau ist eine "Sau"?

Das Wort die Sau (Plural: die Säue oder die Sauen) hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

  • 🐖 Tier: Die häufigste Bedeutung ist das weibliche Hausschwein, besonders ein erwachsenes Tier, das schon Ferkel geboren hat (Mutterschwein). Beispiel: "Der Bauer füttert die Sau im Stall."
  • 🗣️ Schimpfwort: Es wird oft als grobes Schimpfwort für eine unordentliche, unsaubere oder unanständige Person verwendet (egal welchen Geschlechts). Beispiel: "Du bist so eine Sau! Räum endlich dein Zimmer auf!" Es kann auch als Verstärkung in negativen Ausdrücken dienen (z.B. Sauwetter, Sauarbeit).
  • 🍀 Glück (umgangssprachlich): In der Wendung "Sau haben" (oder "Schwein haben") bedeutet es unerwartetes Glück haben. Beispiel: "Ich habe die Prüfung nur knapp bestanden, da habe ich echt Sau gehabt!"

🚨 Achtung: Die Verwendung als Schimpfwort ist sehr informell und kann beleidigend sein.

🧐 Grammatikalisches zur Sau

"Sau" ist ein feminines Substantiv und wird mit dem Artikel die verwendet.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSau
GenitivderSau
DativderSau
AkkusativdieSau
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSäue / Sauen
GenitivderSäue / Sauen
DativdenSäuen
AkkusativdieSäue / Sauen

Hinweis: Der Plural "Sauen" wird oft bevorzugt, besonders in der biologischen Fachsprache. "Säue" kann manchmal als abwertender empfunden werden.

Beispielsätze

  1. Die Sau wühlt im Schlamm. (Tier)
  2. Er benahm sich wie eine Sau auf der Party. (Schimpfwort)
  3. Da hast du aber wieder Sau gehabt! (Glück)
  4. Die Säue grunzen zufrieden im Trog. (Tier, Plural)

💡 Wie verwendet man "die Sau"?

  • Wörtlich (Tier): Wird meist in landwirtschaftlichem oder biologischem Kontext verwendet, um ein weibliches Schwein zu bezeichnen. Weniger gebräuchlich im Alltag als "Schwein".
  • Figurativ (Schimpfwort): Sehr umgangssprachlich und oft vulgär. Es drückt starke Ablehnung gegenüber dem Verhalten oder der Hygiene einer Person aus. Kann auch zur Verstärkung verwendet werden (z.B. saukalt, sauwohl - hier nicht immer negativ!).
  • Redewendung ("Sau haben"): Feste Wendung für Glück haben. Synonym zu "Schwein haben". Wird informell gebraucht.
  • Andere Redewendungen:
    • "Perlen vor die Säue werfen": Jemandem etwas Gutes oder Wertvolles geben, das dieser nicht zu schätzen weiß.
    • "Unter aller Sau sein": Extrem schlecht oder inakzeptabel sein (Qualität, Verhalten).
    • "Die Sau rauslassen": ausgelassen feiern, alle Hemmungen fallen lassen.

Vergleich: "Schwein" ist ein allgemeinerer Begriff für das Tier (männlich/weiblich, jung/alt) und wird ebenfalls als Schimpfwort und in der Glücks-Redewendung verwendet. "Sau" ist spezifischer (weiblich) und als Schimpfwort oft noch etwas derber als "Schwein".

🧠 Eselsbrücken zur Sau

Artikelmerkhilfe: Denk an die Mama-Sau, die ihre Ferkel füttert. Die Mutterdie Sau.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du findest ein vierblättriges Kleeblatt (Glück = Sau gehabt 🍀), während du ein sehr unordentliches Zimmer siehst (Unordnung = Sauerei 🐷) und draußen ein weibliches Schwein quiekt (Tier = die Sau 🐖). So verbindest du alle Bedeutungen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Für Tier: Mutterschwein, Zuchtsau, (seltener) Bache (für Wildsau)
  • Für Schimpfwort: Schwein, Ferkel (eher für Kinder), Dreckspatz, Wutz (regional)
  • Für Glück: Schwein (in "Schwein haben"), Glück, Dusel (ugs.)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Für Tier (männlich): Eber (männliches Schwein), Keiler (männliches Wildschwein)
  • Für Schimpfwort (ordentlich): Saubermann, Ordnungsfanatiker
  • Für Glück: Pech, Unglück, Pechsträhne

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Säule (die): Architektonisches Element, klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
  • Saum (der): Rand eines Stoffes.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Bauer seinen Sohn: "Warum rennst du denn so schnell zum Schweinestall?" Antwortet der Sohn: "Ich habe gehört, die Sau hat geworfen – ich will sehen, wie weit!"

📜 Gedicht über die Sau

Die Sau im Stall, die grunzt voll Freud,
hat Ferkel klein, zur Mutterzeit.
Doch ruft man dich im Zorn mal "Sau!",
dann ist die Laune meistens rau.
Und hast du Glück, ganz ohne Plan,
hast "Sau gehabt", sagt man dann und wann.Ein Wort, drei Sinn', merk dir das genau!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Tier, das grunzt im Stall,
bin Schimpfwort auch, beim lauten Knall
von Ärger. Hab ich Glück im Spiel,
dann sagt man's auch, das ist mein Ziel.
Ich bin feminin, das ist der Clou.

Wer bin ich? Na klar, die ...?

Lösung: Sau

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortzusammensetzungen: "Sau-" wird oft als verstärkendes Präfix in der Umgangssprache verwendet, meist negativ (Sauarbeit, Sauwetter, Saukerl), aber manchmal auch positiv (saugut, sauwohl, saustark).
  • Wildsau: Bezeichnet das weibliche Wildschwein (auch Bache genannt).
  • Kulturelle Bedeutung: Das Schwein (und damit auch die Sau) gilt in vielen Kulturen als Glückssymbol (Glücksschwein).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sau?

Das Wort "Sau" ist feminin. Es heißt immer die Sau. Es bezeichnet ein weibliches Schwein, wird aber auch als Schimpfwort oder in der Redewendung "Sau haben" (Glück haben) verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot