EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mess disgrace
فوضى فضيحة
desorden vergüenza
به‌هم‌ریختگی شرم
désordre déshonneur
गंदगी बदनामी
disordine vergogna
混乱
bałagan hańba
bagunça vergonha
mizerie rușine
беспорядок позор
dağınıklık rezalet
безлад ганьба
混乱 丢脸

die  Sauerei
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌzaʊəˈʁaɪ/

🐷 Was bedeutet "die Sauerei"?

Das Wort die Sauerei (feminin) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck mit mehreren Bedeutungen, die meist negativ konnotiert sind:

🚨 Das Wort ist umgangssprachlich und sollte in formellen Kontexten vermieden werden. Es drückt oft Ärger oder Ekel aus.

Artikelregeln für der, die und das

-ei meistens Femininum.

Beispiele: die Abtei · die Anwaltskanzlei · die Arznei · die Augenwischerei · die Barbarei · die Brauerei · die...
⚠️ Ausnahmen: das Blei · das Ei · das Geschrei · der Brei · der Papagei · der Schrei

🧐 Grammatik und Deklination von "Sauerei"

Das Substantiv „Sauerei“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSauerei
GenitivderSauerei
DativderSauerei
AkkusativdieSauerei
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSauereien
GenitivderSauereien
DativdenSauereien
AkkusativdieSauereien

Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Nominativ: Die Sauerei auf dem Schreibtisch ist unglaublich.
  2. Genitiv: Trotz der Sauerei im Zimmer fand er sein Buch.
  3. Dativ: Er ärgerte sich über der Sauerei mit den Tickets.
  4. Akkusativ: Wer räumt die Sauerei jetzt auf?
  5. Plural: Solche politischen Sauereien dürfen nicht passieren.

🗣️ Wie verwendet man "Sauerei"?

Die Sauerei wird hauptsächlich in der gesprochenen Sprache und in informellen Situationen verwendet. Es transportiert eine starke negative Emotion wie Ärger, Frustration oder Ekel.

Abgrenzung zu "Schweinerei": Die Wörter sind oft synonym, aber "Schweinerei" kann manchmal noch stärker oder auch auf sexuell Anzügliches bezogen sein, was bei "Sauerei" seltener der Fall ist.

⚠️ Vermeide das Wort in formellen Schreiben, Präsentationen oder Gesprächen mit Respektspersonen, es sei denn, du möchtest bewusst eine starke emotionale Reaktion hervorrufen oder zitierst jemanden.

🧠 Eselsbrücken zur Sauerei

Artikelmerkhilfe: Denk an die Sau, die eine Riesen-Sauerei macht. Eine weibliche Sau = die Sauerei.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Sau wühlt im Dreck und hinterlässt Chaos – genau das beschreibt eine Sauerei: Dreck, Chaos oder eine 'schweinische' Tat.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

Ähnliche, aber irreführende Wörter:
Obwohl ähnlich klingend, hat "Sauerrei" (mit 'rr') keine etablierte Bedeutung und ist meist ein Tippfehler.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Schwein im Matsch so viel Spaß?

Weil es eine Riesensauerei machen darf, ohne Ärger zu bekommen!

📜 Gedicht über die Sauerei

Im Zimmer liegt alles kreuz und quer,
die reinste Sauerei, oh weh, oh wehr!
Die Socken hier, die Bücher dort,
ein Chaos an jedem Ort.

Auch im Büro, welch ein Skandal,
die Aktenlage, eine Qual.
Man flucht und schimpft, es ist nicht fair,
diese Sauerei, die muss weg, und schnell, bitte sehr!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin mal Schmutz, mal großes Leid,
durch Unrecht oder Nachlässigkeit.
Man schimpft mich laut, mit viel Geschrei,
ich bin ...?(Auflösung: die Sauerei)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortbildung: Das Wort "Sauerei" ist eine Ableitung vom Substantiv "Sau" (weibliches Schwein) mit dem Suffix "-erei". Dieses Suffix wird oft verwendet, um Tätigkeiten oder Zustände zu beschreiben, die als negativ, störend oder übertrieben empfunden werden (z.B. Spielerei, Rennerei, Angeberei).

Kultureller Kontext: Der Begriff spiegelt eine kulturelle Vorstellung wider, in der Schweine oft mit Schmutz und Unordnung assoziiert werden, obwohl Schweine eigentlich recht saubere Tiere sein können, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sauerei?

Das Wort "Sauerei" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Sauerei. Es bezeichnet umgangssprachlich große Unordnung oder ein skandalöses, unfaires Verhalten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?