die
Flamme
🔥 Was bedeutet das Wort „die Flamme“?
Das Wort die Flamme hat mehrere Bedeutungen:
- Wörtlich: Der sichtbare, gasförmige Teil eines Feuers, der Licht und Wärme abgibt. Beispiel: Die Kerze brannte mit ruhiger Flamme.
- Figurativ (Emotion): Ein starkes Gefühl, insbesondere Leidenschaft, Begeisterung oder Zorn. Beispiel: Die Flamme der Liebe erlosch langsam.
- Figurativ (Person, umgangssprachlich): Eine ehemalige oder aktuelle Geliebte/Freundin. Beispiel: Er traf zufällig seine alte Flamme wieder.
🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik im Detail: Die Flamme
Das Substantiv „die Flamme“ ist feminin. Es wird wie folgt dekliniert:
💡 Beispielsätze
- Die Flamme des Bunsenbrenners war blau. (Wörtlich)
- Eine Flamme der Begeisterung ergriff die Menge. (Figurativ: Emotion)
- Ist das deine neue Flamme? (Figurativ: Person)
- Das Feuer breitete sich mit riesigen Flammen aus. (Plural, wörtlich)
Kontext und Anwendung von „Flamme“
Die Verwendung von die Flamme hängt stark vom Kontext ab:
- Wörtliche Bedeutung: Wird oft in Beschreibungen von Feuer, Kerzen, Lagerfeuern, Schweißarbeiten usw. verwendet. (z.B. Die Flammen schlugen aus dem Dachstuhl.)
- Figurative Bedeutung (Emotion): Findet man häufig in der Literatur, Poesie oder wenn starke Gefühle ausgedrückt werden sollen. (z.B. in Flammen stehen für 'begeistert sein' oder 'wütend sein').
- Figurative Bedeutung (Person): Ist eher umgangssprachlich und kann je nach Situation liebevoll, neckisch oder auch etwas abwertend klingen. Wird meist für vergangene Beziehungen verwendet ("alte Flamme").
🧠 Eselsbrücken für „die Flamme“
Für den Artikel: Denk daran, dass die Leidenschaft (eine häufige Bedeutung von Flamme) feminin ist – die Leidenschaft, die Flamme. Oder stell dir vor: Die Flamme tanzt elegant im Wind – Tanzen ist oft mit femininen Bewegungen assoziiert.
Für die Bedeutung: Eine Flamme ist oft das Ende eines Dochtes oder eines Streichholzes und sieht ein bisschen aus wie eine kleine Palme – Flamme klingt wie Palme (nur eine Lautassoziation!). Oder denke an den englischen Begriff 'flame' - die Ähnlichkeit ist offensichtlich.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter):
Antonyme (Gegenwörter):
- Wörtlich: Wasser, Eis, Kälte
- Figurativ (Emotion): Gleichgültigkeit, Apathie, Kälte, Desinteresse
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Warum sind Flammen so schlecht im Versteckspielen?
Weil sie immer wieder aufflammen! 🔥
📜 Gedicht zur Flamme
Die Flamme
Klein und zart, ein Licht im Dunkel,
mal ruhig, mal wildes Gefunkel.
Die Flamme tanzt, verzehrt und scheint,
hat Wärme und Gefahr vereint.
Mal Leidenschaft, mal Zornesglut,
gibt Hoffnung und nimmt Lebensmut.
🧩 Kleines Rätsel
Ich tanze und leuchte, doch habe kein Bein,
ich wärme dich gern, doch fass mich nicht an, sonst tut's weh – ganz gemein!
Ich lebe vom Wind, doch er kann mich auch jagen,
was bin ich, kannst du es sagen?
Lösung: Die Flamme
Mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzungen:
„Flamme“ ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, z.B.:
- Stichflamme: Eine plötzlich emporschießende Flamme.
- Gasflamme: Die Flamme, die bei der Verbrennung von Gas entsteht.
- Sparflamme: Eine kleine Flamme (auch figurativ: mit reduziertem Aufwand).
- Flammenwerfer: Ein Gerät, das einen Flammenstrahl erzeugt.
Etymologie:
Das Wort „Flamme“ stammt vom lateinischen Wort flamma ab, das dieselbe Bedeutung hat.
Zusammenfassung: Der, die oder das Flamme?
Der korrekte Artikel für Flamme ist die. Es ist ein feminines Substantiv: die Flamme, die Flammen (Plural).