EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
flame fire
لهب نار
llama fuego
شعله آتش
flamme feu
ज्वाला आग
fiamma fuoco
płomień ogień
chama fogo
flacără foc
пламя огонь
alev yangın
полум'я вогонь
火焰

die  Flamme
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈflamə/

🔥 Was bedeutet das Wort „die Flamme“?

Das Wort die Flamme hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik im Detail: Die Flamme

Das Substantiv „die Flamme“ ist feminin. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)

Tabelle: Deklination von 'die Flamme' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieFlamme
GenitivderFlamme
DativderFlamme
AkkusativdieFlamme

Deklination Plural (Mehrzahl)

Tabelle: Deklination von 'die Flammen' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieFlammen
GenitivderFlammen
DativdenFlammen
AkkusativdieFlammen

💡 Beispielsätze

  1. Die Flamme des Bunsenbrenners war blau. (Wörtlich)
  2. Eine Flamme der Begeisterung ergriff die Menge. (Figurativ: Emotion)
  3. Ist das deine neue Flamme? (Figurativ: Person)
  4. Das Feuer breitete sich mit riesigen Flammen aus. (Plural, wörtlich)

Kontext und Anwendung von „Flamme“

Die Verwendung von die Flamme hängt stark vom Kontext ab:

  • Wörtliche Bedeutung: Wird oft in Beschreibungen von Feuer, Kerzen, Lagerfeuern, Schweißarbeiten usw. verwendet. (z.B. Die Flammen schlugen aus dem Dachstuhl.)
  • Figurative Bedeutung (Emotion): Findet man häufig in der Literatur, Poesie oder wenn starke Gefühle ausgedrückt werden sollen. (z.B. in Flammen stehen für 'begeistert sein' oder 'wütend sein').
  • Figurative Bedeutung (Person): Ist eher umgangssprachlich und kann je nach Situation liebevoll, neckisch oder auch etwas abwertend klingen. Wird meist für vergangene Beziehungen verwendet ("alte Flamme").

Vergleich:

  • Feuer: Bezieht sich auf den gesamten Brandvorgang, nicht nur den sichtbaren, leuchtenden Teil.
  • Glut: Beschreibt glühendes Material ohne sichtbare Flammen.
  • Brand: Ein großes, oft zerstörerisches Feuer.

🧠 Eselsbrücken für „die Flamme“

Für den Artikel: Denk daran, dass die Leidenschaft (eine häufige Bedeutung von Flamme) feminin ist – die Leidenschaft, die Flamme. Oder stell dir vor: Die Flamme tanzt elegant im WindTanzen ist oft mit femininen Bewegungen assoziiert.

Für die Bedeutung: Eine Flamme ist oft das Ende eines Dochtes oder eines Streichholzes und sieht ein bisschen aus wie eine kleine Palme – Flamme klingt wie Palme (nur eine Lautassoziation!). Oder denke an den englischen Begriff 'flame' - die Ähnlichkeit ist offensichtlich.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Flamingo: Ein Vogel (der Flamingo).
  • Flanell: Ein Stoff (der Flanell).

😄 Ein kleiner Witz

Warum sind Flammen so schlecht im Versteckspielen?

Weil sie immer wieder aufflammen! 🔥

📜 Gedicht zur Flamme

Die Flamme

Klein und zart, ein Licht im Dunkel,
mal ruhig, mal wildes Gefunkel.
Die Flamme tanzt, verzehrt und scheint,
hat Wärme und Gefahr vereint.
Mal Leidenschaft, mal Zornesglut,
gibt Hoffnung und nimmt Lebensmut.

🧩 Kleines Rätsel

Ich tanze und leuchte, doch habe kein Bein,
ich wärme dich gern, doch fass mich nicht an, sonst tut's weh – ganz gemein!
Ich lebe vom Wind, doch er kann mich auch jagen,
was bin ich, kannst du es sagen?

Lösung: Die Flamme

Mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzungen:

„Flamme“ ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, z.B.:

  • Stichflamme: Eine plötzlich emporschießende Flamme.
  • Gasflamme: Die Flamme, die bei der Verbrennung von Gas entsteht.
  • Sparflamme: Eine kleine Flamme (auch figurativ: mit reduziertem Aufwand).
  • Flammenwerfer: Ein Gerät, das einen Flammenstrahl erzeugt.

Etymologie:

Das Wort „Flamme“ stammt vom lateinischen Wort flamma ab, das dieselbe Bedeutung hat.

Zusammenfassung: Der, die oder das Flamme?

Der korrekte Artikel für Flamme ist die. Es ist ein feminines Substantiv: die Flamme, die Flammen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?