der /
die
Geliebte
💖 Was bedeutet "Geliebte"?
Das Wort "Geliebte" ist ein substantiviertes Partizip II des Verbs "lieben". Es bezeichnet eine Person, die geliebt wird. Je nach verwendetem Artikel bezieht es sich auf eine männliche oder weibliche Person:
- der Geliebte: Bezeichnet einen Mann, der geliebt wird. Oft wird es im Kontext einer (meist außerehelichen) Liebesbeziehung verwendet, kann aber auch allgemeiner den "Angebeteten" oder "Liebsten" meinen.
- die Geliebte: Bezeichnet eine Frau, die geliebt wird. Ähnlich wie bei der männlichen Form wird es häufig für eine Partnerin in einer (oft außerehelichen) Liebesbeziehung gebraucht, kann aber auch allgemeiner die "Angebetete" oder "Liebste" bedeuten.
🚨 Achtung: Der Begriff kann je nach Kontext eine leicht negative Konnotation haben, wenn er sich spezifisch auf eine Affäre bezieht.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Geliebte(r)
"Der Geliebte" und "Die Geliebte" werden wie Adjektive nach einem bestimmten Artikel dekliniert (schwache Deklination).
Deklination "der Geliebte" (maskulin)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | der Geliebte | ein Geliebter | Geliebter |
Genitiv | des Geliebten | eines Geliebten | Geliebten |
Dativ | dem Geliebten | einem Geliebten | Geliebtem |
Akkusativ | den Geliebten | einen Geliebten | Geliebten |
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | die Geliebten | keine Geliebten | Geliebte |
Genitiv | der Geliebten | keiner Geliebten | Geliebter |
Dativ | den Geliebten | keinen Geliebten | Geliebten |
Akkusativ | die Geliebten | keine Geliebten | Geliebte |
Deklination "die Geliebte" (feminin)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | die Geliebte | eine Geliebte | Geliebte |
Genitiv | der Geliebten | einer Geliebten | Geliebter |
Dativ | der Geliebten | einer Geliebten | Geliebter |
Akkusativ | die Geliebte | eine Geliebte | Geliebte |
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | die Geliebten | keine Geliebten | Geliebte |
Genitiv | der Geliebten | keiner Geliebten | Geliebter |
Dativ | den Geliebten | keinen Geliebten | Geliebten |
Akkusativ | die Geliebten | keine Geliebten | Geliebte |
Beispielsätze
- Der Geliebte: Er schrieb seinem Geliebten einen langen Brief.
- Die Geliebte: Sie traf sich heimlich mit ihrer Geliebten.
- Plural: Die Geliebten verbrachten das Wochenende zusammen.
💬 Wann benutzt man "der/die Geliebte"?
Die Verwendung von "Geliebte(r)" hängt stark vom Kontext ab:
- Liebesbeziehung (oft Affäre): Dies ist die häufigste moderne Verwendung. "Er hat eine Geliebte" impliziert meist eine außereheliche Beziehung. Ebenso "Sie hat einen Geliebten".
- Allgemein "geliebte Person": In älterer Literatur, Poesie oder in einem sehr emotionalen Kontext kann es auch einfach "die Person, die man liebt" bedeuten, ohne die Konnotation einer Affäre. Beispiel: "Mein geliebter Sohn", "Meine geliebte Heimat". Hier wird es aber eher adjektivisch gebraucht. Als Substantiv ("der/die Geliebte") ist die Konnotation der Liebesbeziehung stärker.
- Unterschied zu "Liebhaber(in)": "Liebhaber(in)" betont oft stärker die sexuelle Komponente der Beziehung, während "Geliebte(r)" die emotionale Bindung (das Geliebtwerden) hervorhebt, auch wenn beide Begriffe oft synonym verwendet werden, insbesondere im Kontext von Affären.
⚠️ Seien Sie sich der möglichen negativen Konnotation bewusst, wenn Sie den Begriff verwenden, besonders im Zusammenhang mit bestehenden Partnerschaften.
🧠 Merkhilfen für Geliebte(r)
Artikel merken: Denk an das biologische Geschlecht: Der Mann ist der Geliebte, die Frau ist die Geliebte. Ganz logisch!
Bedeutung merken: Das Wort steckt schon drin: Geliebte kommt von "lieben". Es ist die Person, die geliebt wird.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (je nach Kontext):
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Geliebte immer den Aufzug?
Weil die Liebe oft auf und ab geht!
📜 Gedicht über die Geliebte
Ob der Geliebte, stark und kühn,
Ob die Geliebte, sanft und schön,
Ein Herz entflammt, ein süßes Glühn,
Lässt Welten neu und bunt entstehn.
Doch sei gewarnt, der Pfad ist schmal,
Wo heimlich blüht die Liebesqual.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Mann, von Herzen verehrt,
Manchmal geheim, oft heiß begehrt.
Mein Artikel ist männlich, das ist klar.
Wer bin ich wohl? Ja, wunderbar!
Lösung: der Geliebte
Ich bin 'ne Frau, die man liebt und nennt,
Oft in Geschichten, die man kennt.
Mein Artikel zeigt mein Geschlecht,
Wer bin ich wohl? Denk nach, ganz recht!
Lösung: die Geliebte
✨ Weitere Informationen
Wortherkunft: Wie bereits erwähnt, ist "Geliebte(r)" das substantivierte Partizip Perfekt Passiv von "lieben". Es beschreibt also wörtlich eine "geliebte Person".
Kulturelle Bedeutung: Das Motiv des/der Geliebten ist ein häufiges Thema in Literatur, Film und Oper, oft verbunden mit Drama, Leidenschaft und gesellschaftlichen Konflikten (z.B. "Anna Karenina", "Madame Bovary").
Zusammenfassung: Der oder die Geliebte?
Das Wort "Geliebte" wird mit dem Artikel der für eine männliche Person (der Geliebte) und mit dem Artikel die für eine weibliche Person (die Geliebte) verwendet. Es bezeichnet eine geliebte Person, oft im Kontext einer Liebesbeziehung oder Affäre.