die
Palme
🌴 Was bedeutet 'die Palme'?
Die Palme (Substantiv, feminin) bezeichnet hauptsächlich eine Pflanzenart aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae). Diese Bäume oder Sträucher sind typischerweise in tropischen und subtropischen Regionen heimisch und zeichnen sich oft durch einen unverzweigten Stamm und einen Schopf großer Blätter (Wedel) an der Spitze aus.
Es gibt nur eine Hauptbedeutung, die dem Artikel 'die' zugeordnet ist.
🚨 Es gibt keine häufigen Fehlerquellen oder Ausnahmen für dieses Wort in Bezug auf den Artikel.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
Grammatik im Detail: die Palme
Das Wort "Palme" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination Singular (Einzahl)
Kasus (Fall) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Palme |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Palme |
Dativ (Wem?) | der | Palme |
Genitiv (Wessen?) | der | Palme |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Palmen |
Akkusativ | die | Palmen |
Dativ | den | Palmen |
Genitiv | der | Palmen |
Beispielsätze 📝
Verwendung im Kontext 🏖️
Das Wort 'die Palme' wird verwendet, um sich auf den bekannten Baumtyp zu beziehen. Es ist ein gängiges Wort in Kontexten, die sich mit Natur, Botanik, Reisen, Urlaub, tropischen oder Wüstenlandschaften befassen.
- Typische Kollokationen: unter Palmen liegen, hohe Palmen, Kokospalme, Dattelpalme, Palmwedel, Palmöl, auf eine Palme klettern.
- Redewendung: Jemanden auf die Palme bringen bedeutet, jemanden sehr wütend oder ärgerlich zu machen. Beispiel: Sein ständiges Nörgeln bringt mich auf die Palme! 🤷♀️
Im Vergleich zu spezifischeren Begriffen wie 'Kokospalme' oder 'Dattelpalme' ist 'Palme' der allgemeinere Oberbegriff.
Eselsbrücken zur Palme 🧠
Artikelmerkhilfe: Stell dir eine elegante Dame (feminin -> die) vor, die anmutig unter einer Palme im Wind weht, genau wie die langen Palmwedel. Die elegante Dame unter der Palme.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Palm Beach" oder einen Urlaubsort. Was siehst du dort am Strand? Genau, hohe Bäume mit großen Blättern - Palmen!
Wortverwandtschaften: Ähnlich & Gegensätzlich ↔️
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Palmbaum (etwas formeller oder betonender)
- (Keine direkten allgemeinen Synonyme, meist spezifische Palmenarten wie Kokospalme, Dattelpalme)
⚠️ Verwechslungsgefahr
- Palme (Handfläche): Im Deutschen wird die Handfläche nicht 'Palme' genannt (das wäre im Englischen 'palm'). Die deutsche Handfläche ist 'die Handfläche' oder 'die Handinnenfläche'.
Ein kleiner Scherz 😄
Warum hat die Kokosnuss den Baum verlassen?
Weil sie genug davon hatte, immer nur abzuhängen! 🥥🌴
Palmen-Poesie 📜
Am Strand, so schön und hehr,
steht die Palme, schlank und mehr.
Ihr Wedel tanzt im Wind so leicht,
ein Bild, das Sehnsucht schnell erreicht.
Die Sonne scheint, der Sand ist warm,
die Palme schützt vor jedem Harm.
Wer bin ich? Ein Rätsel 🤔
Ich wachse hoch, wo's warm und schön,
hab einen Stamm, doch Äste? – Kaum zu seh'n.
An meiner Spitze Blätter groß,
im Urlaub liegst du in meim Schoß.
Manch Frucht von mir ist süß und rund.
Wer bin ich? Na, sag's kunterbunt!
Lösung: Die Palme
Wissenswertes & Mehr 💡
- Wortherkunft: Das Wort 'Palme' kommt vom lateinischen 'palma', was ursprünglich 'Handfläche' bedeutete. Die Blätter einiger Palmenarten ähneln einer ausgebreiteten Hand.
- Kulturelle Bedeutung: Palmen sind oft Symbole für Sieg (Palmenzweig), Frieden, Exotik, Urlaub und das Paradies.
- Produkte: Viele wichtige Produkte stammen von Palmen, wie Datteln, Kokosnüsse, Palmöl und Rattan.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Palme?
Das Wort "Palme" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Palme. Im Plural heißt es die Palmen.