EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
naming nomenclature designation
تسمية تسمية تعيين
nombramiento nomenclatura designación
نام‌گذاری نام‌گذاری تعیین
nomination nomenclature désignation
नामकरण नामावली उपाधि
denominazione nomenclatura designazione
命名 命名法 指定
nazewnictwo nomenklatura oznaczenie
nomeação nomenclatura designação
denumire nomenclatură designație
наименование номенклатура обозначение
adlandırma nomenklatür atanma
називання номенклатура позначення
命名 命名法 指定

die  Namensgebung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːmnsɡəˌbeː/

💡 Was bedeutet "die Namensgebung"?

Die Namensgebung bezeichnet den Akt oder den Prozess, bei dem einer Person, einem Ort, einem Tier, einem Produkt oder einer Sache ein Name gegeben wird. Es ist der Vorgang des Benennens.

Im engeren Sinne bezieht sich die Namensgebung oft auf die Zeremonie, bei der ein Kind offiziell seinen Namen erhält (ähnlich einer Taufe, aber nicht zwingend religiös).

Das Wort ist ein Femininum, daher heißt es immer die Namensgebung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Namensgebung

Das Substantiv „Namensgebung“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular

Deklination von 'die Namensgebung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNamensgebung
GenitivderNamensgebung
DativderNamensgebung
AkkusativdieNamensgebung

Plural

Der Plural „die Namensgebungen“ ist seltener, wird aber verwendet, wenn man sich auf mehrere Akte des Benennens bezieht.

Deklination von 'die Namensgebungen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNamensgebungen
GenitivderNamensgebungen
DativdenNamensgebungen
AkkusativdieNamensgebungen

📜 Beispielsätze

  • Die Namensgebung für das Baby fand im kleinen Kreis statt.
  • Die Namensgebung des neuen Produkts war ein langer Prozess.
  • Nach langer Diskussion einigten sie sich auf die Namensgebung für die Straße.
  • Historische Namensgebungen von Städten sind oft sehr aufschlussreich.

🚀 Wie verwendet man "Namensgebung"?

Die Namensgebung wird oft in formelleren Kontexten verwendet, kann aber auch im Alltag vorkommen.

  • Personen: Bei der offiziellen Benennung von Kindern, oft im Rahmen einer Feier.
  • Produkte/Firmen: Im Marketing und bei der Unternehmensgründung ist die Namensgebung ein wichtiger Schritt.
  • Orte: Bei der Benennung von Straßen, Plätzen, Gebäuden oder geografischen Merkmalen.
  • Projekte/Initiativen: Auch Projekte oder Kampagnen erhalten durch eine Namensgebung ihre Identität.

Im Vergleich zu „Benennung“ betont „Namensgebung“ oft stärker den formalen Akt oder die Zeremonie.

🧠 Eselsbrücken zur Namensgebung

Artikelmerkhilfe: Wörter, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: Begabung, Zeitung, Meinung... und eben auch Namensgebung. Sie bekommt den Artikel die.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Namen + Gebung (von 'geben'). Es ist also buchstäblich das „Geben eines Namens“.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Benennung: Sehr ähnlich, oft austauschbar, vielleicht etwas allgemeiner.
  • Die Taufe: Speziell die christliche Zeremonie der Namensgebung und Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft.
  • Die Bezeichnung: Eher für Dinge oder Konzepte, weniger für Personen oder feierliche Akte.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Die Anonymisierung: Der Prozess, Namen oder identifizierende Merkmale zu entfernen.
  • Die Umbenennung: Das Ändern eines bestehenden Namens (kein direktes Gegenteil, aber verwandt).

⚠️ Achtung: Verwechsle „Namensgebung“ nicht mit „Namensvetter“ (Person mit gleichem Namen) oder „Namensschild“ (Schild mit einem Namen darauf).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum war der Bleistift bei der Namensgebungszeremonie so nervös?

Er hatte Angst, dass jemand seinen Namen spitzen würde! 😄

✍️ Gedicht zur Namensgebung

Ein neuer Mensch, ein zarter Klang,
die Namensgebung, tagelang
wird überlegt, gesucht, bedacht,
bis einer passt, bei Tag und Nacht.

Ein Wort, das trägt, ein Leben lang,
beginnt mit diesem ersten Klang.
Die Namensgebung, feierlich,
macht aus dem „Es“ ein „Du“ für sich.

❓ Rätsel

Ich bin ein Akt, mal groß, mal klein,
ich schenke dir Identität fein.
Ob Kind, ob Straße, ob Produkt,
durch mich wirst du ins Licht gerückt.
Ich ende auf -ung, feminin im Sinn,
sag, wer oder was ich bin?

Lösung: Die Namensgebung

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Namensgebung“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Der Name (Genitiv: des Namens)
  • Die Gebung (abgeleitet vom Verb „geben“)

Das Fugen-s („Namens-") verbindet die beiden Wortteile.

Kulturelle Aspekte

Die Namensgebung hat in vielen Kulturen eine große Bedeutung und ist oft mit Ritualen, Traditionen und rechtlichen Vorschriften verbunden. In Deutschland muss der gewählte Vorname beispielsweise das Kindeswohl berücksichtigen und darf nicht lächerlich oder anstößig sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Namensgebung?

Das Wort "Namensgebung" ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist die: die Namensgebung. Es bezeichnet den Akt des Benennens.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?