der
Gedenktag
📅 Was genau ist ein Gedenktag?
Ein Gedenktag (Artikel: der) ist ein bestimmter Tag im Kalender, der dazu dient, an ein wichtiges Ereignis, eine bedeutende Person oder eine Gruppe von Menschen zu erinnern. Es geht dabei oft um historische, politische oder gesellschaftliche Ereignisse, die nicht in Vergessenheit geraten sollen.
Im Gegensatz zu einem Feiertag ist ein Gedenktag nicht zwangsläufig arbeitsfrei, sondern dient primär der Erinnerung, Mahnung oder Würdigung.
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Gedenktag
Das Wort "Gedenktag" ist ein maskulines Substantiv. Es wird also mit dem Artikel der verwendet.
💡 Beispiele im Satz
- Der 9. November ist ein wichtiger Gedenktag in der deutschen Geschichte.
- Wir legten Blumen am Mahnmal nieder, um des Gedenktages zu gedenken.
- An diesem Gedenktag finden viele Veranstaltungen statt.
- Viele Schulen behandeln diesen besonderen Gedenktag im Unterricht.
- Die Vereinten Nationen haben mehrere internationale Gedenktage ausgerufen.
📌 So wird "Gedenktag" verwendet
Der Begriff Gedenktag wird meist im Zusammenhang mit offiziellen oder halb-offiziellen Anlässen verwendet, die an Vergangenes erinnern sollen. Er hat oft eine ernste oder nachdenkliche Konnotation.
- Offizielle Anlässe: Z.B. der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) oder der Volkstrauertag.
- Regionale/Lokale Bedeutung: Auch Städte oder Regionen können eigene Gedenktage für lokale Ereignisse haben.
- Abgrenzung: Ein Feiertag ist primär zum Feiern da und meist arbeitsfrei (z.B. Weihnachten). Ein Jahrestag kann neutraler sein und sich auch auf private Ereignisse wie Hochzeiten beziehen. Ein Gedenktag fokussiert sich auf das kollektive Erinnern, oft an leidvolle oder historisch prägende Ereignisse.
Manchmal wird der Begriff auch leicht informeller verwendet, wenn man sich an einen bestimmten Tag im Jahr erinnern möchte, der eine besondere Bedeutung hat, ohne dass er offiziell deklariert ist.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Kalendertag, an dem man gedenkt. Das Wort endet auf "-tag", und viele Tage im Deutschen sind maskulin (der Montag, der Dienstag...). So auch der Gedenktag.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Gedenk- (von gedenken = erinnern) und -tag. Es ist also wörtlich ein Tag des Gedenkens.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Erinnerungstag: Betont den Aspekt des Sich-Erinnerns.
- Jahrestag (eines Ereignisses): Kann synonym sein, wenn es sich um ein öffentliches Ereignis handelt, ist aber oft breiter gefasst.
- Gedenkfeier (als Veranstaltung): Bezieht sich eher auf die konkrete Zeremonie an diesem Tag.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Welchen wichtigen Gedenktag haben wir denn nächste Woche?"
Fritzchen meldet sich: "Den Gedenktag, an dem wir uns erinnern sollen, was wir bis zur Klassenarbeit lernen müssen!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Tag im Jahr, ganz still und klar,
der Gedenktag, er ist nun da.
Erinnert uns an Freud und Leid,
an längst vergang'ne, prägende Zeit.
Ein Innehalten, ein Blick zurück,
für das Gestern, für das Glück,
auch für die Mahnung, ernst und schwer,
damit sich Schlimmes nie wiederkehr'.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Tag, doch nicht zum Feiern nur gedacht.
Ich erinnere an das, was die Geschichte hat vollbracht.
Mal traurig, mal mahnend, mal ehrend und still,
ich sorge dafür, dass man Vergangenes nicht vergessen will.
Wer bin ich?
Lösung: Der Gedenktag
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Gedenktag ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):
Es bedeutet also wörtlich "Tag des Gedenkens".
Bekannte Gedenktage (Beispiele)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gedenktag?
Das Wort Gedenktag ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet einen Tag, der der Erinnerung an wichtige Ereignisse oder Personen gewidmet ist (der Gedenktag, des Gedenktages, die Gedenktage).