der
Apostel
📖 Was bedeutet "der Apostel"?
Das Wort der Apostel (maskulin) bezieht sich hauptsächlich auf eine von mehreren spezifischen Bedeutungen:
- Im Christentum: Einer der zwölf ursprünglichen Jünger Jesu Christi, die von ihm ausgewählt und ausgesandt wurden, um das Evangelium zu verbreiten (z.B. Petrus, Paulus). Paulus wird oft als Apostel bezeichnet, obwohl er nicht zu den ursprünglichen Zwölf gehörte.
- Figurativ (übertragen): Ein leidenschaftlicher Verfechter, Pionier oder Verbreiter einer bestimmten Lehre, Idee oder Bewegung. Jemand, der sich mit großer Überzeugung für etwas einsetzt.
Es gibt nur den maskulinen Artikel der für dieses Nomen. Die weibliche Form ist die Apostelin.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-el → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Apostel
Das Nomen "Apostel" ist maskulin und folgt der N-Deklination (schwache Maskulina), außer im Genitiv Singular, wo es oft auch ohne -n vorkommt (des Apostels), obwohl 'des Aposteln' standardsprachlich korrekter ist.
Kasus | Artikel | Apostel |
---|---|---|
Nominativ | der | Apostel |
Genitiv | des | Apostels / Aposteln |
Dativ | dem | Aposteln |
Akkusativ | den | Aposteln |
📝 Beispielsätze
- Die zwölf Apostel folgten Jesus nach.
- Die Schriften des Apostels Paulus sind zentral für das Christentum. (auch: des Aposteln)
- Er gilt als Apostel der modernen Kunst.
- Wir gedachten den Aposteln in der Kirche.
- Viele kennen die Namen der Apostel nicht mehr.
🗣️ So wird "Apostel" verwendet
Der Begriff der Apostel wird vorrangig im religiösen Kontext des Christentums verwendet, um die ursprünglichen Jünger Jesu oder Paulus zu bezeichnen. Die Verwendung ist hier klar definiert und historisch-theologisch verankert.
In der übertragenen Bedeutung wird das Wort genutzt, um Personen zu charakterisieren, die sich mit missionarischem Eifer für eine Idee, eine Bewegung oder eine Kunstform einsetzen. Diese Nutzung ist eher gehoben und manchmal leicht ironisch oder überzeichnend gemeint.
- Religiöser Kontext: "Die Berufung der Apostel ist ein Schlüsselereignis im Neuen Testament."
- Übertragener Kontext: "Er war ein wahrer Apostel des Umweltschutzes und widmete sein Leben dieser Sache."
Im Vergleich zu Jünger (Schüler, Nachfolger) betont Apostel die Aussendung und die Bevollmächtigung, eine Lehre zu verbreiten.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Stell dir vor, wie der starke Petrus (ein Mann, maskulin!) als Apostel Felsen (der Fels) versetzt. Der Mann, der Fels, der Apostel.
Für die Bedeutung: Denke an „ab Post stellen“ – Apostel sind wie die „Postboten“ Gottes, die eine wichtige Botschaft überbringen. Sie wurden abgesandt, um eine Postille (Botschaft) zu stellen.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Jünger: (Im religiösen Kontext) Ein Nachfolger oder Schüler, weniger spezifisch als Apostel.
- Sendbote: Betont die Mission, jemanden zu senden; allgemeiner als Apostel.
- Gesandter: Ähnlich wie Sendbote, oft in diplomatischem Kontext.
- Verkünder: Jemand, der eine Botschaft oder Lehre öffentlich macht.
- Verfechter: (Im übertragenen Sinn) Jemand, der sich stark für eine Idee einsetzt.
- Pionier: (Im übertragenen Sinn) Jemand, der ein neues Gebiet erschließt oder eine neue Bewegung startet.
Antonyme (Gegenwörter):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte an Gegenspieler oder Kritiker denken:
- Gegner / Widersacher: Jemand, der gegen die Lehre oder Bewegung kämpft.
- Kritiker: Jemand, der die Lehre oder Idee in Frage stellt.
- Abtrünniger: Jemand, der sich von der Lehre abwendet (z.B. Judas Iskariot im Kontrast zu den treuen Aposteln).
Ähnliche, potenziell irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Warum nahmen die Apostel immer einen Ersatzfisch mit zum Predigen?
Falls der erste "vom Haken springt"! 😉
📜 Gedicht über den Apostel
Der Apostel
Gesandt mit Wort und festem Mut,
Trägt er die Lehr', entfacht die Glut.
Zwölf an der Zahl, doch viele mehr,
Verbreiten Hoffnung kreuz und quer.
Ein Apostel, stark und rein,
Soll für die Botschaft Zeuge sein.
Ob früh im Glauben, spät erkannt,
Reicht er der Wahrheit feste Hand.
🕵️ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich war einer von zwölf, von Jesus gesandt,
Meine Botschaft trug ich durch das ganze Land.
Manchmal steh' ich auch für einen Vorkämpfer heut',
Der für seine Idee sich einsetzt und freut.
Wer bin ich? (Lösung: Der Apostel)
💡 Sonstige Informationen
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort "Apostel" stammt vom griechischen Wort ἀπόστολος (apóstolos) ab, was „Gesandter“, „Abgesandter“ oder „Bote“ bedeutet. Es leitet sich vom Verb ἀποστέλλειν (apostéllein) ab, das „aussenden“ oder „wegsenden“ heißt.
Interessantes:
- Obwohl die bekanntesten die zwölf Apostel Jesu sind, wird auch Paulus oft als „Apostel der Heiden“ bezeichnet.
- Die Apostelgeschichte im Neuen Testament beschreibt die Taten einiger Apostel nach Jesu Himmelfahrt.
- Das Symbol für die Apostel ist oft ein Schiff oder ein Fischernetz, da viele von ihnen Fischer waren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Apostel?
Das Wort "Apostel" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Apostel. Es bezeichnet primär die Jünger Jesu oder im übertragenen Sinne einen leidenschaftlichen Verfechter einer Idee.