EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
skeptic doubter cynic
مشكوك فيه متشكك
escéptico dudoso
شکاک بدبین
sceptique douteur
संदेहवादी शंकालु
scettico dubbioso
懐疑者 疑い深い人
sceptyk wątpiący
cético descrente
sceptic neîncrezător
скептик сомневающийся
şüpheci kuşkucu
скептик сумніваючий
怀疑者 怀疑论者

der  Skeptiker
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈskɛptɪkɐ/

🤔 Was genau ist ein Skeptiker?

Ein Skeptiker ist eine Person, die dazu neigt, Behauptungen, Annahmen oder allgemein akzeptierte Meinungen zu bezweifeln oder kritisch zu hinterfragen. Sie suchen nach Beweisen und logischen Argumenten, bevor sie etwas als wahr akzeptieren.

  • Allgemein: Jemand, der zweifelt oder misstrauisch ist.
  • Philosophisch: Ein Anhänger des Skeptizismus, einer philosophischen Richtung, die die Möglichkeit sicheren Wissens in Frage stellt.
  • Wissenschaftlich: Eine Person, die wissenschaftliche Behauptungen kritisch prüft und empirische Belege fordert.

Das Wort ist maskulin (männlich), daher heißt es der Skeptiker. Die weibliche Form ist die Skeptikerin.

⚠️ Achtung: Ein Skeptiker ist nicht notwendigerweise jemand, der alles ablehnt, sondern jemand, der gründlich prüft und nachfragt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-iker immer Maskulinum.

Vergleiche mit '-er' (meist Maskulinum).

Beispiele: der Allergiker · der Analytiker · der Biker · der Chemiker · der Diabetiker · der Elektriker · der G...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Skeptiker

Das Substantiv „Skeptiker“ ist maskulin und folgt der N-Deklination (schwache Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung „-en“ erhält.

Deklination (Singular)

Deklination von der Skeptiker (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderSkeptiker
GenitivdesSkeptikeren
DativdemSkeptikeren
AkkusativdenSkeptikeren

Deklination (Plural)

Deklination von die Skeptiker (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSkeptiker
GenitivderSkeptiker
DativdenSkeptikern
AkkusativdieSkeptiker

💡 Beispielsätze

  1. Der Skeptiker stellte viele Fragen während der Präsentation. (Nominativ Singular)
  2. Die Argumente des Skeptikeren waren schwer zu widerlegen. (Genitiv Singular)
  3. Man konnte es dem Skeptikeren nicht leicht recht machen. (Dativ Singular)
  4. Ich verstehe den Skeptikeren, aber manchmal muss man auch vertrauen. (Akkusativ Singular)
  5. Die Skeptiker trafen sich, um die neuesten Forschungsergebnisse zu diskutieren. (Nominativ Plural)
  6. Die Meinungen der Skeptiker wurden im Bericht berücksichtigt. (Genitiv Plural)
  7. Der Professor antwortete den Skeptikern geduldig. (Dativ Plural)
  8. Man erkennt die Skeptiker oft an ihren kritischen Fragen. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wann sagt man „Skeptiker“?

Der Begriff „Skeptiker“ wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Alltagssprache: Wenn jemand generell misstrauisch gegenüber neuen Ideen, Versprechungen oder Behauptungen ist. Beispiel: „Er ist ein echter Skeptiker, was Diätversprechen angeht.“
  • Philosophie & Wissenschaft: Im Kontext des philosophischen oder wissenschaftlichen Skeptizismus, also einer methodischen Haltung des Zweifelns und Prüfens. Beispiel: „Als wissenschaftlicher Skeptiker fordert sie reproduzierbare Beweise.“
  • Diskussionen & Debatten: Um jemanden zu beschreiben, der eine kritische Gegenposition einnimmt. Beispiel: „Die Skeptiker in der Runde äußerten Bedenken bezüglich der Kosten.“

Abgrenzung zu „Zweifler“: Während „Zweifler“ oft eine eher passive oder unsichere Haltung des Zweifelns beschreibt, impliziert „Skeptiker“ häufiger einen aktiven, kritischen und methodischen Ansatz des Hinterfragens.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel „der“: Denk an einen Mann (der Mann), der kritisch die Stirn runzelt und alles hinterfragt – das ist der Skeptiker.

Für die Bedeutung:Skeptiker“ klingt ein wenig wie „Skepsis“. Wer Skepsis hegt, ist ein Skeptiker – jemand, der zweifelt und prüft.

Für die N-Deklination: Stell dir vor, der Skeptiker ist so skeptisch, dass er sich weigert, seine Form groß zu ändern. Er behält fast immer seine „-en“-Endung, wie ein störrischer Prinzipienreiter (außer im Nominativ Singular).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zweifler: Person, die zweifelt (oft weniger methodisch).
  • Kritiker: Person, die etwas beurteilt oder kritisiert.
  • Nörgler: Person, die ständig etwas auszusetzen hat (eher negativ).
  • Ungläubiger: Person, die nicht an bestimmte (oft religiöse) Dinge glaubt.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Gläubiger: Person, die fest an etwas glaubt (oft religiös).
  • Anhänger: Person, die eine Idee, Lehre oder Person unterstützt.
  • Befürworter: Person, die sich für etwas ausspricht.
  • Dogmatiker: Person, die starr an Lehrsätzen festhält, ohne Kritik zuzulassen.
  • Optimist: Person, die zuversichtlich ist (nicht direkt gegenteilig, aber oft andere Grundhaltung).

Ähnliche, aber verwirrende Wörter:

  • Zyniker: Person, die menschliche Motive generell negativ und egoistisch sieht und oft spöttisch ist. Ein Skeptiker zweifelt, ein Zyniker verachtet oft schon.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Gläubiger einen Skeptiker: „Glaubst du an die Liebe auf den ersten Blick?“

Antwortet der Skeptiker: „Ich bin mir nicht sicher. Kann ich bitte noch einen zweiten Blick werfen?“

📜 Gedicht über den Skeptiker

Der Skeptiker, mit wachem Geist,
nimmt nichts für bare Münze meist.
Er fragt „Warum?“ und „Ist das wahr?“,
sucht Logik, hell und klar.

Nicht um zu stören oder zanken,
will er nur prüfen die Gedanken.
Mit Zweifel als sein Werkzeug fein,
lässt er nicht jeden Glauben ein.

❓ Wer bin ich?

Ich trage einen männlichen Artikel, doch auch Frauen können meine Art sein.
Ich glaube nicht blind, was man mir sagt, ich prüfe lieber fein.
„Beweise her!“, ist oft mein Ruf, ich hinterfrage gern.
Wer bin ich, der dem schnellen Ja oft bleibt so fern?

(Lösung: der Skeptiker)

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort „Skeptiker“ stammt vom griechischen Wort skeptikós (σκεπτικός) ab, was „der Prüfende“, „der Beobachtende“ oder „der Bedenkende“ bedeutet. Es leitet sich vom Verb sképtesthai (σκέπτεσθαι) ab: „schauen, spähen, prüfen, überlegen“.

Philosophischer Hintergrund:

Der antike Skeptizismus (z.B. Pyrrhon von Elis) betonte die Enthaltung vom Urteil (epoché) angesichts der Unsicherheit des Wissens. Moderner Skeptizismus unterscheidet oft zwischen methodischem Zweifel (als Werkzeug der Erkenntnis) und radikalem Zweifel (der die Möglichkeit von Wissen generell bestreitet).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Skeptiker?

Das Wort "Skeptiker" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Skeptiker. Die weibliche Form lautet "die Skeptikerin". Das Substantiv folgt der N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?