das
Vermächtnis
📜 Was genau ist ein Vermächtnis?
Das Vermächtnis (Substantiv, Neutrum) bezeichnet im Allgemeinen etwas, das jemand nach seinem Tod hinterlässt. Es kann sich dabei um materielle Güter handeln, aber auch um ideelle Werte, Traditionen oder einen Ruf.
- Juristische Bedeutung: Im engeren juristischen Sinn ist ein Vermächtnis eine testamentarische Zuwendung eines bestimmten Vermögensgegenstandes (z. B. ein Schmuckstück, ein Geldbetrag), die den Empfänger (Vermächtnisnehmer) nicht zum Erben macht. Der Erbe ist verpflichtet, das Vermächtnis zu erfüllen. ⚠️ Dies unterscheidet sich vom Erbe, bei dem der Erbe die gesamte Rechtsnachfolge antritt (inklusive Schulden).
- Übertragene Bedeutung: Oft wird der Begriff verwendet, um das geistige oder kulturelle Erbe einer Person oder Epoche zu beschreiben (z. B. das künstlerische Vermächtnis eines Malers, das politische Vermächtnis eines Staatsmannes).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Vermächtnis
Das Wort "Vermächtnis" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Vermächtnis |
Genitiv | des | Vermächtnisses |
Dativ | dem | Vermächtnis / Vermächtnisse* |
Akkusativ | das | Vermächtnis |
* Die Dativform auf -e ist seltener und eher gehoben.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vermächtnisse |
Genitiv | der | Vermächtnisse |
Dativ | den | Vermächtnissen |
Akkusativ | die | Vermächtnisse |
📝 Beispielsätze
- Sein letzter Wille enthielt ein bedeutendes Vermächtnis für das örtliche Museum.
- Das philosophische Vermächtnis der Aufklärung prägt uns bis heute.
- Die Erben müssen sich um die Erfüllung der Vermächtnisse kümmern.
- Sie erhielt als Vermächtnis die wertvolle Uhrensammlung ihres Großvaters.
💡 So wird "Vermächtnis" verwendet
Der Begriff das Vermächtnis wird häufig in formellen Kontexten verwendet, insbesondere im juristischen Bereich (Testamente, Erbrecht). Er kann aber auch in einem allgemeineren, oft gehobenen Sprachgebrauch auftreten, wenn es um das ideelle oder kulturelle Erbe geht.
- Rechtlich: "Er erhielt die Wohnung nicht als Erbe, sondern als Vermächtnis."
- Kulturell/Historisch: "Das architektonische Vermächtnis des Bauhauses ist weltweit sichtbar."
- Persönlich: "Ihr freundliches Wesen ist Teil ihres unvergesslichen Vermächtnisses."
Abgrenzung zu "Erbe": Während das Erbe die gesamte Hinterlassenschaft (Aktiva und Passiva) und die Rechtsnachfolge umfasst, bezeichnet das Vermächtnis eine spezifische Zuwendung aus dem Nachlass, ohne dass der Empfänger Erbe wird.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird manchmal ungenau von "Vermächtnis" gesprochen, wenn eigentlich "Erbe" gemeint ist. ⚠️ Achten Sie auf den Unterschied, besonders in rechtlichen Zusammenhängen!
🧠 Eselsbrücken zum Merken
-
Artikelmerkhilfe: Denk an "das Schicksal" oder "das Testament". Beides hat mit dem Ende des Lebens und Hinterlassenschaften zu tun und ist sächlich (Neutrum) – genau wie das Vermächtnis.
-
Bedeutungsmerkhilfe: Im Wort steckt "machen". Jemand macht etwas für die Zeit nach seinem Tod – er vermacht etwas. Dieses Gemachte ist das Vermächtnis.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Hinterlassenschaft: Umfasst alles, was eine Person nach dem Tod zurücklässt (oft materiell).
- Der Nachlass: Juristischer Begriff für das gesamte Vermögen eines Verstorbenen.
- Das Erbe: Gesamte Rechtsnachfolge, oft synonym zu Nachlass verwendet, aber rechtlich komplexer.
- Die Zuwendung: Allgemeiner Begriff für etwas, das jemandem gegeben wird (kann auch zu Lebzeiten sein).
- Das Legat: (eher veraltet oder fachsprachlich) Synonym für das juristische Vermächtnis.
Verwechslungsgefahr: Achten Sie darauf, das Vermächtnis nicht mit das Erbe gleichzusetzen, besonders im juristischen Kontext.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Notar den Erben: "Ihr Onkel hat Ihnen ein beträchtliches Vermögen vermacht. Haben Sie denn gar kein Vermächtnis für ihn übrig?"
Erbe: "Doch, natürlich! Ich vermache ihm meine aufrichtige Dankbarkeit!"
✍️ Gedicht über das Vermächtnis
Was bleibt, wenn wir einst gehen fort?
Ein Haus, ein Bild, ein liebes Wort?
Das Vermächtnis, tief und klar,
ist mehr als Gold, ist immerdar.
Es lebt in Taten, Geist und Sinn,
ein unsichtbarer, reicher Gewinn.
❓ Kleines Rätsel
Ich werde oft im Testament genannt,
bin aber nicht das ganze Land (des Erbes).
Ein Stück davon, speziell für dich,
was bin ich wohl, sag's sicherlich?
Lösung: das Vermächtnis
🧩 Weitere Details zum Wort
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Vermächtnis" leitet sich vom Verb "vermachen" ab. "Vermachen" bedeutet, testamentarisch etwas zu hinterlassen oder zu übertragen. Die Endung "-nis" bildet hier, wie oft im Deutschen, ein Substantiv aus dem Verb und macht es sächlich (Neutrum).
- ver- (Präfix, oft zur Intensivierung oder Richtungsänderung)
- machen (Verb: tun, herstellen) -> etwas bestimmen, das nach dem Tod gemacht/übergeben werden soll
- -nis (Suffix zur Substantivierung, meist Neutrum oder Femininum)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vermächtnis?
Für das Wort "Vermächtnis" gibt es nur einen korrekten Artikel: das Vermächtnis. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum).