EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
jewel jewelry piece gem
قطعة مجوهرات جوهرة
joya pieza de joyería
جواهر سنگ قیمتی
pièce de bijou joyau
गहना रत्न
gioiello pietra preziosa
宝石 ジュエリー
klejnot biżuteria
peça de joia gema
bijuterie pietricică
драгоценность украшение
mücevher taş
коштовність прикраса
珠宝首饰 宝石

das  Schmuckstück
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃmʊkˌʃtʏk/

💍 Was genau ist ein Schmuckstück?

Das Schmuckstück (Substantiv, Neutrum) bezeichnet im Allgemeinen ein Objekt, das zur Zierde dient, insbesondere am Körper getragen wird. Es kann aus wertvollen Materialien wie Gold, Silber oder Edelsteinen bestehen, aber auch aus einfacheren Materialien gefertigt sein.

Es gibt zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Ein einzelnes Schmuckobjekt wie ein Ring, eine Halskette, ein Armband, eine Brosche oder Ohrringe. Beispiel: Sie bekam zum Geburtstag ein wunderschönes Schmuckstück geschenkt.
  2. Übertragene Bedeutung: Etwas oder jemand, das/der als besonders schön, wertvoll oder gelungen empfunden wird. Es kann sich auf ein Gebäude, ein Auto, ein Kunstwerk oder sogar eine Person beziehen, die als „Juwel“ oder „Prachtexemplar“ gilt. Beispiel: Die restaurierte Altstadt ist ein wahres Schmuckstück. / Dieses alte Auto ist das Schmuckstück seiner Sammlung.

🚨 Es gibt nur den Artikel das für 'Schmuckstück'. Es ist ein Kompositum aus 'Schmuck' (die Zierde) und 'Stück' (ein Teil).

🧐 Grammatik im Detail: das Schmuckstück

Das Wort "Schmuckstück" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist immer das.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasSchmuckstück
GenitivdesSchmuckstück(e)s
DativdemSchmuckstück(e)
AkkusativdasSchmuckstück
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchmuckstücke
GenitivderSchmuckstücke
DativdenSchmuckstücken
AkkusativdieSchmuckstücke

Beispielsätze

  • Nominativ: Das Schmuckstück glänzt im Licht.
  • Genitiv: Der Wert des Schmuckstücks ist hoch.
  • Dativ: Sie gab dem Schmuckstück einen Ehrenplatz.
  • Akkusativ: Er bewunderte das Schmuckstück in der Vitrine.
  • Plural: Die Diebe stahlen alle Schmuckstücke.

💡 Wie verwendet man 'Schmuckstück'?

Die Verwendung von das Schmuckstück hängt vom Kontext ab:

  • Im Juweliergeschäft oder bei Mode: Hier bezieht es sich klar auf ein einzelnes Objekt wie einen Ring oder eine Kette. "Ich suche ein kleines Schmuckstück als Geschenk."
  • In der Kunst oder Architektur: Oft verwendet, um ein besonders schönes oder gut erhaltenes Objekt oder Gebäude hervorzuheben. "Das neu renovierte Theater ist ein Schmuckstück für die Stadt."
  • Bei Sammlungen: Bezeichnet ein besonders wertvolles oder seltenes Exemplar. "Diese Briefmarke ist das Schmuckstück meiner Sammlung."
  • Umgangssprachlich (selten für Personen): Manchmal, aber eher veraltet oder leicht Objektivierend, wird eine sehr attraktive Person als "Schmuckstück" bezeichnet. Vorsicht bei dieser Verwendung!

Unterschied zu "Schmuck": Während das Schmuckstück ein einzelnes Objekt bezeichnet, ist der Schmuck (Maskulinum) ein Sammelbegriff für Schmuckwaren im Allgemeinen (nicht zählbar). Beispiel: "Sie trägt viel Schmuck." vs. "Sie trägt ein schönes Schmuckstück."

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (das): Viele deutsche Substantive, die auf "-stück" enden, sind sächlich (Neutrum), also 'das'. Denk an: das Fundstück, das Meisterstück, das Grundstück. So auch: das Schmuckstück.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du findest ein kleines, glänzendes Stück etwas sehr Wertvolles – das ist Schmuck. Ein Schmuckstück ist also ein einzelnes, wertvolles Stück Zierde.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Juwel (das): Oft für besonders wertvollen Schmuck oder im übertragenen Sinne.
  • Kleinod (das): Ein kleiner, kostbarer Gegenstand, oft altertümlich.
  • Zierde (die) / Ziergegenstand (der): Allgemeiner für etwas, das schmückt.
  • Kostbarkeit (die): Etwas sehr Wertvolles.
  • (Übertragen): Prachtstück (das), Perle (die), Highlight (das)

Antonyme (Gegenteile - eher kontextabhängig):

  • Plunder (der): Wertloses Zeug.
  • Schrott (der): Wertloses Metall, Müll.
  • Ramsch (der): Billige, minderwertige Ware.
  • (Übertragen): Schandfleck (der)

⚠️ Vorsicht: "Schmuck" (der) ist kein Synonym für "Schmuckstück" (das), da ersteres der Oberbegriff ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Ehemann seine Frau: "Schatz, warum trägst du deinen Ehering am falschen Finger?"
Antwortet sie: "Weil ich den falschen Mann geheiratet habe!"
Er: "Aber der Ring ist doch ein echtes Schmuckstück!"
Sie: "Ja, aber er passt nicht mehr zu meiner Kollektion!"

📜 Ein kleines Gedicht

Ein Schmuckstück, zart und fein,
aus Gold und Edelstein.
Es funkelt hell im Licht,
ein Lächeln im Gesicht.

Ein Kleinod, alt und rar,
oder modern und wunderbar.
Ein jedes Stück erzählt,
was seinem Träger gefällt.

Auch Häuser, stolz und alt,
sind Schmuckstücke mit Gestalt.

❓ Rätselzeit

Ich kann funkeln, glänzen, strahlen,
bin oft wertvoll, ohne zu prahlen.
Man trägt mich gern, zur Zierde fein,
aus Gold, aus Silber, oder Edelstein.

Manchmal bin ich auch ein Haus,
ein Auto oder alter Schmaus (im übertragenen Sinn).
Ich bin ein einzelnes, besonderes Ding,
errate schnell, wie ich kling!

Was bin ich?
Lösung: Das Schmuckstück

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Das Schmuckstück setzt sich zusammen aus:

Die Kombination bedeutet also wörtlich "ein einzelnes Stück Zierrat". Die sächliche Form "das Stück" bestimmt den Artikel des gesamten Kompositums: das Schmuckstück.

Kulturelles: Schmuckstücke haben in vielen Kulturen eine lange Geschichte und dienen nicht nur der Zierde, sondern auch als Statussymbol, Talisman oder Erinnerungsstück.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schmuckstück?

Das deutsche Wort "Schmuckstück" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist ausschließlich das: das Schmuckstück (Singular) und die Schmuckstücke (Plural). Es bezeichnet ein einzelnes Schmuckobjekt oder im übertragenen Sinne etwas besonders Schönes oder Wertvolles.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?