EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
site location spot
موقع مكان بقعة
sitio ubicación lugar
محل مکان نقطه
site emplacement endroit
स्थान जगह ठिकाना
sito luogo posto
場所 位置 スポット
miejsce lokalizacja punkt
local site localização
loc sit locație
место локация участок
yer konum nokta
місце локація точка
地点 位置 场所

die  Fundstelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʊntʃtɛlə/

📍 Was genau ist eine Fundstelle?

Das Wort die Fundstelle hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Ein Ort, an dem etwas gefunden wurde: Dies bezieht sich oft auf archäologische, paläontologische oder geologische Entdeckungen. Es kann aber auch der Ort sein, an dem ein verlorener Gegenstand oder Beweismittel (z.B. bei der Polizei) gefunden wurde.

    Beispiel: An dieser Fundstelle entdeckten Archäologen römische Münzen.

  2. Eine bestimmte Stelle in einem Text oder Dokument: Hier meint Fundstelle einen Verweis oder eine Referenz auf einen spezifischen Abschnitt, Paragraphen oder eine Seite in einem Buch, Gesetzestext, wissenschaftlichen Artikel oder einer anderen Quelle. Diese Angabe dient dazu, eine Aussage zu belegen oder die Quelle nachprüfbar zu machen.

    Beispiel: Bitte geben Sie die genaue Fundstelle für dieses Zitat an.

🚨 Wichtig: Verwechsle die Fundstelle nicht mit dem Fundbüro (Ort, wo Fundsachen abgegeben werden).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Fundstelle

Die Fundstelle ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Fundstelle eine Fundstelle
Genitiv (2. Fall) der Fundstelle einer Fundstelle
Dativ (3. Fall) der Fundstelle einer Fundstelle
Akkusativ (4. Fall) die Fundstelle eine Fundstelle
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Fundstellen Fundstellen / keine Fundstellen
Genitiv der Fundstellen Fundstellen / keiner Fundstellen
Dativ den Fundstellen Fundstellen / keinen Fundstellen
Akkusativ die Fundstellen Fundstellen / keine Fundstellen

Beispielsätze zur Veranschaulichung

💬 Wann und wie verwendet man "Fundstelle"?

Die Verwendung von die Fundstelle hängt stark vom Kontext ab:

  • Archäologie/Paläontologie/Geologie: Hier bezeichnet es den spezifischen Ort einer Entdeckung (die Fundstelle eines Dinosaurierskeletts). Es ist präziser als der allgemeinere Begriff der Fundort.
  • Kriminalistik: Kann den Ort bezeichnen, an dem Beweismittel oder eine Leiche gefunden wurden (die Fundstelle der Leiche).
  • Wissenschaftliches Arbeiten/Jura/Literaturwissenschaft: Hier ist es ein zentraler Begriff für den genauen Verweis auf eine Quelle (Buch, Artikel, Gesetz). Man spricht von der Angabe der Fundstelle oder der Nachprüfung der Fundstelle. Es ist spezifischer als ein einfaches Zitat, da es den Ort des Zitats in der Quelle meint.
  • Alltagssprache: Weniger gebräuchlich im Alltag für den Ort, an dem man etwas Verlorenes wiederfindet, aber möglich.

Im akademischen und juristischen Bereich ist die korrekte Angabe von Fundstellen essentiell für die Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit.

🧠 Eselsbrücken für "die Fundstelle"

Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -e enden und weibliche Personen oder abstrakte Konzepte bezeichnen, sind feminin. Denk an die Stelle – und schon hast du die Fundstelle!

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Fund + Stelle. Es ist die Stelle (der Ort, der Punkt), an der ein Fund gemacht wurde – entweder ein echter Gegenstand (archäologischer Fund) oder eine Information in einem Text (Text-Fund).

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Für "Ort des Fundes":
    • Der Fundort (allgemeiner)
    • Der Fundplatz
    • Die Entdeckungsstelle
  • Für "Textstelle":

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Direkte Antonyme sind schwierig.
  • Für "Ort des Fundes": Vielleicht der Verlustort (Ort, wo etwas verloren ging).
  • Für "Textstelle": Eher Umschreibungen wie fehlende Angabe, unbelegte Aussage.

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Das Fundbüro / Das Fundamt: Hier gibt man gefundene Gegenstände ab oder sucht nach verlorenen.
  • Der Fundus: Bestand, Vorrat (z.B. Theaterfundus).

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Archäologen immer einen Bleistift mit zur Ausgrabung?

Damit sie die Fundstelle genau notieren können! ✏️

📜 Gedicht zur Fundstelle

Im Sand der Zeit, tief verborgen lag, ein alter Krug, ans Licht gebracht am Tag. Die Fundstelle, markiert, ein Punkt so klein, doch birgt Geschichte, alt und fein.

Im Buch des Rechts, Paragraf, Satz, da liegt die Antwort, ein wahrer Schatz. Die Fußnote zeigt, genau und klar, die Fundstelle, wunderbar!

❓ Rätsel

Ich bin ein Ort, doch hab kein Haus,
mal bring ich Schätze, mal 'nen Graus.
Ich bin ein Punkt in Buch und Schrift,
wo man Beweise oder Quellen trifft.

Mal lieg ich draußen, mal im Saal,
bin Archäologen erste Wahl.
Mal steh ich klein am Seitenrand,
bin Juristen wohlbekannt.

Wie heiß ich?

Lösung: die Fundstelle

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Die Fundstelle ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

  • Der Fund: Substantivierung des Verbstamms von finden. Bezeichnet das Gefundene oder den Akt des Findens.
  • Die Stelle: Bezeichnet einen Ort, eine Position oder einen Abschnitt.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der Ort/die Position des Fundes.

Trivia

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fundstelle?

Das deutsche Wort Fundstelle ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Fundstelle. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?