EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
stolen goods loot
مسروقات غنائم
botín mercancía robada
اموال مسروقه غنیمت
butin biens volés
चोरी का माल लूट
bottino merce rubata
盗品 戦利品
skradzione dobra łup
bens roubados saque
bunuri furate pradă
краденое добыча
çalınan mallar ganimet
вкрадене майно здобич
赃物 战利品

das  Diebesgut
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdiːpəsˌɡuːt/

🕵️‍♂️ Was genau ist "das Diebesgut"?

Das Diebesgut (Neutrum) bezeichnet Gegenstände oder Vermögenswerte, die durch einen Diebstahl oder eine andere Straftat wie Raub oder Hehlerei erlangt wurden. Es handelt sich also um gestohlene Ware oder Beute.

Es ist ein Sammelbegriff und wird meist im Singular verwendet, auch wenn es sich um mehrere gestohlene Gegenstände handelt.

Beispiel: Die Polizei fand das Diebesgut im Keller des Verdächtigen versteckt.

⚠️ Achtung: Der Begriff wird primär im juristischen oder polizeilichen Kontext sowie in Berichterstattungen darüber verwendet.

🧐 Grammatik-Check: Das Diebesgut

Das Wort "Diebesgut" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird normalerweise nur im Singular verwendet. Der Plural "Diebesgüter" ist sehr selten und wird kaum gebraucht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Diebesgut"
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Diebesgutein Diebesgut
Genitiv (Wessen?)des Diebesgutes / Diebesgutseines Diebesgutes / Diebesguts
Dativ (Wem?)dem Diebesgut / Diebesguteeinem Diebesgut / Diebesgute
Akkusativ (Wen/Was?)das Diebesgutein Diebesgut

Hinweis: Die Dativendung "-e" (Diebesgute) ist veraltet, kann aber noch vorkommen.

Beispielsätze

  • Die Polizei konnte das Diebesgut sicherstellen. (Akkusativ)
  • Der Wert des Diebesgutes war beträchtlich. (Genitiv)
  • Man konnte den Täter anhand des Diebesguts überführen. (Genitiv)
  • Mit dem Diebesgut versuchte er zu fliehen. (Dativ)

🗣️ Verwendung im Alltag

"Diebesgut" ist kein alltägliches Wort für den normalen Sprachgebrauch, es sei denn, man spricht über Kriminalität, liest Nachrichten oder sieht Krimis.

  • Kontext: Juristisch, polizeilich, journalistisch (Kriminalberichterstattung).
  • Stil: Eher formell, sachlich.
  • Verwechslungsgefahr: Nicht zu verwechseln mit "Gut" im Sinne von Besitz oder Ware allgemein (z.B. "das Gut", "die Güter"). "Diebesgut" ist spezifisch gestohlener Besitz.
  • Alternative im lockeren Gespräch: Man würde eher sagen "die geklauten Sachen", "die Beute" oder spezifisch benennen, was gestohlen wurde (z.B. "das gestohlene Fahrrad").

💡 Eselsbrücken für "das Diebesgut"

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Gut (wie in "Besitztum" oder "Ware"). Diebesgut ist eine spezielle Art von Gut – eben das gestohlene Gut.

Bedeutungsmerkhilfe: Setzt sich zusammen aus "Dieb" (Person, die stiehlt) und "Gut" (Besitz, Ware). Also: Das Gut, das ein Dieb besitzt (durch Diebstahl).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Beute: Oft im Zusammenhang mit Raub oder Jagd, aber auch für Diebesgut verwendet.
  • Hehlerware: Speziell Diebesgut, das zum Weiterverkauf angeboten wird.
  • Gestohlene Ware / Gestohlene Sachen: Direkte Beschreibung.
  • Raubgut: Spezifisch durch Raub erlangtes Gut.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Strandgut: An den Strand gespülte Gegenstände.
  • Frachtgut: Ware, die transportiert wird.
  • Gemeingut: Etwas, das allen gehört oder allgemein bekannt ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Diebe nie Urlaub?

Weil sie immer etwas „mitgehen“ lassen! 😉

📜 Gedicht über das Diebesgut

Im Dunkel leis', der Dieb entflieht,
mit Tasche voll, was er ersieht.
Das Diebesgut, schwer und versteckt,
hat seinen Weg zum Hehler entdeckt.
Doch Unrecht lohnt sich niemals lang,
dem Dieb wird angst und bang.

❓ Rätselzeit

Ich gehöre dir nicht, doch ich war mal dein.
Ein anderer nahm mich, fand das fein.
Die Polizei sucht mich Tag und Nacht,
hab' meinem neuen Besitzer nur Ärger gebracht.

Was bin ich? (... Das Diebesgut)

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Diebesgut" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Interessant: Der Umgang mit Diebesgut, insbesondere der Kauf oder Verkauf (Hehlerei), ist in Deutschland strafbar (§ 259 StGB).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Diebesgut?

Das Wort "Diebesgut" ist sächlich, es heißt also das Diebesgut; es bezeichnet gestohlene Gegenstände oder Werte und wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?