EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parody satire spoof
محاكاة ساخرة باروديا سخرية
parodia sátira burla
پارودی طنز کمدی تقلیدی
parodie satire imitation
परोडी व्यंग्य नकली
parodia satira imitazione
パロディー 風刺 模倣
parodia satyra imitacja
paródia sátira imitação
parodie satiră imitație
пародия сатира спуф
parodi satir alay
пародія сатира жарт
模仿作品 滑稽模仿

die  Parodie
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paʁoˈdiː/

🎭 Was genau ist eine Parodie?

Die Parodie (feminin, Plural: die Parodien) ist eine künstlerische Form der Nachahmung. Sie ahmt ein bekanntes Werk (z. B. einen Film, ein Buch, ein Lied) oder einen bestimmten Stil auf übertrieben komische oder satirische Weise nach. Ziel ist es oft, das Original oder bestimmte Merkmale davon humorvoll zu kritisieren oder lächerlich zu machen.

Stell dir vor, jemand spielt einen berühmten Politiker nach, übertreibt aber seine Gesten und seine Sprechweise total – das ist eine Parodie!

🚨 Es gibt nur die Parodie (Femininum), keine anderen Artikel werden verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Parodie

Das Wort "Parodie" ist ein Femininum. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdieParodie
GenitivderParodie
DativderParodie
AkkusativdieParodie
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieParodien
GenitivderParodien
DativdenParodien
AkkusativdieParodien

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Schüler führten im Theaterstück eine lustige Parodie auf ihren Lehrer auf.
  2. Diese Film-Parodie nimmt bekannte Superheldenfilme aufs Korn.
  3. Ich erkenne in diesem Lied eine klare Parodie auf Popsongs der 90er Jahre.
  4. Mit seinen Parodien wurde der Komiker berühmt.

💡 So wird 'die Parodie' verwendet

Der Begriff Parodie wird hauptsächlich im Kontext von Kunst und Unterhaltung verwendet:

  • Literatur: Eine humorvolle Nachahmung eines literarischen Werks oder Stils (z.B. eine Parodie auf Goethes "Faust").
  • Film & Fernsehen: Filme oder Sketche, die andere Filme, Genres oder Fernsehsendungen verspotten (z.B. "Scary Movie" als Parodie auf Horrorfilme).
  • Musik: Lieder, die den Stil eines bestimmten Künstlers oder Genres übertrieben nachahmen.
  • Alltagssprache: Manchmal wird der Begriff auch allgemeiner für eine spöttische, übertriebene Nachahmung verwendet, auch wenn sie nicht künstlerisch ist.

Eine Parodie ist oft mehr als nur ein Witz; sie kann auch gesellschaftliche Kritik üben, indem sie bestimmte Konventionen oder Klischees aufzeigt und überzeichnet.

⚠️ Wichtig ist die Abgrenzung zur Satire (die oft direkter kritisiert) und zur Travestie (die ein ernstes Thema in einem unangemessen niedrigen Stil behandelt).

🧠 Eselsbrücken zur Parodie

Artikelmerkhilfe: Die Komödie endet auf '-ie', genau wie die Parodie. Beide sind weiblich (die) und bringen uns oft zum Lachen.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand macht Papa nach und singt eine lustige Odie (Lied) darüber – eine Parodie!

🔄 Ähnlich & Anders: Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Persiflage: Oft synonym verwendet, bezeichnet eine geistreiche, oft kritische Verspottung.
  • Karikatur: Eine überzeichnete Darstellung (oft visuell), kann aber auch auf Texte oder Darbietungen angewendet werden.
  • Travestie: Behandelt ein erhabenes Thema in einem niedrigen, unpassenden Stil.
  • Verulkung / Verspottung: Allgemeinere Begriffe für das Lächerlichmachen.

Antonyme (Gegensatz oder Abgrenzung):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir ein Beispiel für eine Parodie nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Wenn mein Vater versucht, Mamas Lieblingslied zu singen!"

✍️ Gedicht zur Parodie

Ein ernstes Werk, bekannt und alt,
wird nachgeahmt, doch wirkt es kalt?
Nein, komisch wird's, total verdreht,
wenn Spott durch jede Zeile weht.
Der Stil bekannt, die Form geborgt,
doch für Gelächter ist gesorgt.
Es übertreibt mit Witz und List,
zeigt auf, was oft verborgen ist.
Die Parodie, so nennt man's gern,
hält dem Original den Zerrspiegel fern.

❓ Rätselspaß

Ich kleide mich in fremde Haut,
doch meine Absicht ist durchschaut.
Ich äffe nach, mit Spott und Hohn,
verändere den ernsten Ton.
Mal Film, mal Buch, mal Melodie
erkennst du mich? Ich bin ...?

Lösung: die Parodie

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Parodie" stammt vom griechischen Wort παρῳδία (parōidía) ab. Es setzt sich zusammen aus pará (neben, dagegen) und ōidḗ (Gesang, Lied). Ursprünglich bezeichnete es ein Lied, das neben oder gegen ein anderes (oft ernstes) gesungen wurde, um es komisch zu verändern.

Kulturelle Bedeutung: Parodien sind ein wichtiger Bestandteil vieler Kulturen und können helfen, gesellschaftliche Normen, künstlerische Konventionen oder politische Ereignisse humorvoll zu reflektieren und zu hinterfragen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Parodie?

Das Wort "Parodie" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die (die Parodie, Plural: die Parodien). Es bezeichnet eine humorvolle oder satirische Nachahmung eines bekannten Werks oder Stils.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?