EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cabaret nightclub
كاباريه ملهى ليلي
cabaret club nocturno
کاباره کلوب شبانه
cabaret club de nuit
कैबरे नाइट क्लब
cabaret locale notturno
キャバレー ナイトクラブ
kabaret klub nocny
cabaré boate
cabaret club de noapte
кабаре ночной клуб
kabaré gece kulübü
кабаре нічний клуб
歌舞表演 夜总会

das  Kabarett
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kabaˈʁɛt/

🎭 Was ist eigentlich ein Kabarett?

Das Kabarett (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Form der Kleinkunst, die typischerweise in kleineren Theatern oder auf Bühnen stattfindet. Im Mittelpunkt stehen oft satirische, humoristische und gesellschafts- oder politikkritische Darbietungen.

Ein Kabarettprogramm besteht meist aus einer Mischung von:

  • 🗣️ Gesprochenen Nummern (Monologe, Sketche, Dialoge)
  • 🎶 Chansons oder Liedern (oft mit kritischen oder witzigen Texten)
  • 🎭 Kurzen szenischen Darstellungen

Im Gegensatz zum reinen Unterhaltungsvarieté legt das deutsche Kabarett traditionell großen Wert auf den kritischen Inhalt und die intellektuelle Auseinandersetzung mit aktuellen Themen.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem französischen cabaret, das oft mehr auf Tanz, Gesang und Show ohne primär satirischen Fokus ausgerichtet ist, oder einem einfachen Schrank (obwohl das Wort etymologisch verwandt sein könnte).

Artikelregeln für der, die und das

-ett immer Neutrum.

Beispiele: das Amulett · das Armaturenbrett · das Ballett · das Bett · das Brett · das Bundeskabinett · das Büf...

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

✍️ Grammatik-Guide: Das Kabarett im Satz

Das Wort "Kabarett" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist daher immer das.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Kabarett
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasKabarett
Genitiv (2. Fall)desKabaretts / Kabarettes
Dativ (3. Fall)demKabarett
Akkusativ (4. Fall)dasKabarett

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Kabaretts
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieKabaretts
Genitiv (2. Fall)derKabaretts
Dativ (3. Fall)denKabaretts
Akkusativ (4. Fall)dieKabaretts

Beispielsätze

  1. Wir gehen heute Abend ins Kabarett.
  2. Das politische Kabarett hat in Deutschland eine lange Tradition.
  3. Der Applaus nach dem Kabarett war ohrenbetäubend.
  4. Die Themen des Kabaretts waren sehr aktuell.
  5. Viele Städte haben mehrere kleine Kabaretts.

💡 So wird Kabarett richtig verwendet

"Das Kabarett" wird verwendet, um sich auf die Kunstform selbst oder auf den Ort, an dem sie aufgeführt wird, zu beziehen.

  • Kontext: Kulturelle Veranstaltungen, Diskussionen über Politik und Gesellschaft, Theaterkritiken, Freizeitplanung.
  • Typische Wendungen:
    • ins Kabarett gehen (eine Vorstellung besuchen)
    • ein Kabarett besuchen/sehen
    • politisches / satirisches / literarisches Kabarett (zur Spezifizierung der Art)
    • Kabarett machen / spielen (als Künstler auftreten)
    • Das war bestes Kabarett! (Ausdruck der Anerkennung für eine gelungene satirische Darbietung, auch im übertragenen Sinne für eine absurde Situation im echten Leben)
  • Abgrenzung: Während Theater ein Oberbegriff ist, bezeichnet Kabarett eine spezifische Form mit satirischem Fokus. Varieté betont mehr die Show-Elemente und Artistik, Comedy (im modernen Sinn) zielt oft auf reinen Humor ohne zwingend kritischen Anspruch ab. Ein Zirkus bietet Tierdressuren und Akrobatik.

🧠 Eselsbrücken für das Kabarett

  1. Für den Artikel 'das': Denk an das TheateR EinTrittsticket. Die Endung erinnert an Kabarett und das Ticket ist sächlich (Neutrum) -> das Kabarett. Oder: Es ist das Spektakel auf der Bühne.
  2. Für die Bedeutung 'Satire/Kleinkunst': Stell dir vor, wie ein Künstler auf der Bühne steht und sagt: "KAnn BAld RETTen uns nur Humor?" – Das fasst den kritisch-humorvollen Geist des Kabaretts zusammen. Oder merk dir: Kritik am Bestehenden, aber Raffiniert erzählt, typisch theaterhaft.

↔️ Wortverwandtschaften: Ähnlich & Gegensätzlich

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Kleinkunst(bühne): Betont die Größe und Art der Darbietung.
  • Satirebühne: Hebt den satirischen Aspekt hervor.
  • Spottbühne (seltener): Ähnlich wie Satirebühne.
  • Politisches Theater (teilweise): Wenn der Fokus stark politisch ist, kann es Überschneidungen geben.

Antonyme (Gegenteiliges)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Zum Schmunzeln: Ein Kabarett-Witz

Fragt der Intendant den Kabarettisten: "Ihre Texte sind ja brillant, aber warum lachen die Leute nie an den richtigen Stellen?"

Antwortet der Kabarettist: "Weil die Realität meine Pointen ständig überholt!"

🎤 Verse voller Witz: Ein Kabarett-Gedicht

Im Scheinwerferlicht, ganz allein,
steht der Künstler, wortgewandt und fein.
Das Kabarett, sein scharfes Schwert,
hat die Mächtigen oft belehrt.

Mit Witz und Spott, mal laut, mal leis,
zeigt er auf, was faul im Kreis.
Ein Lied, ein Sketch, ein Monolog,
der Wahrheit auf der Spur, im Dialog.

Man lacht, man denkt, ist aufgewühlt,
weil er den Nerv der Zeit erfühlt.
Das Kabarett, es lebt und spricht,
bringt Dunkles oft ans helle Licht.

❓ Wer oder was bin ich? Das Kabarett-Rätsel

Ich trage keinen Degen, doch meine Waffe ist das Wort.
Ich bringe Leute oft zum Lachen, doch der Ernst ist oft mein Hort.
Ich spiegle Politik und Leben, mal bissig, mal adrett.
Man geht am Abend zu mir hin. Ich bin ...?

Lösung: Das Kabarett

🤓 Extra-Wissen: Rund ums Kabarett

  • Etymologie: Das Wort "Kabarett" stammt ursprünglich aus dem Französischen ("cabaret"), wo es eine Schenke oder ein kleines Lokal bezeichnete. Die deutsche Bedeutung entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin mit der Gründung erster literarisch-satirischer Bühnen wie dem "Überbrettl".
  • Berühmte deutsche Kabarettisten: Deutschland hat eine reiche Kabarett-Tradition mit vielen bekannten Namen, z.B. Kurt Tucholsky (als Autor), Werner Finck (zur NS-Zeit), Dieter Hildebrandt, Georg Kreisler (Chansonnier), heute Künstler wie Lisa Eckhart, Urban Priol, oder die Anstalt (TV-Format).
  • Gesellschaftliche Rolle: Kabarett wird oft als wichtige Stimme der Kritik und als "Seismograph" gesellschaftlicher Stimmungen betrachtet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kabarett?

Die Antwort ist eindeutig: Es heißt immer das Kabarett. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?