EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
director manager superintendent
مدير مدير عام مشرف
director gerente superintendente
مدیر سرپرست مدیرکل
directeur gestionnaire administrateur
निर्देशक प्रबंधक अधीक्षक
direttore manager sovrintendente
監督 管理者 ディレクター
dyrektor kierownik nadzorca
diretor gerente superintendente
director manager superintendenț
директор управляющий начальник
yönetmen müdür süpervizör
директор керівник начальник
导演 经理 主管

der  Intendant
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɪntɛnˈtant/

🎭 Was bedeutet "der Intendant"?

Der Intendant ist eine männliche Person, die die künstlerische und oft auch kaufmännische Gesamtleitung einer Kultureinrichtung innehat. Dies betrifft typischerweise:

  • Theater (Stadttheater, Staatstheater)
  • Opernhäuser
  • Festspiele
  • Rundfunk- oder Fernsehanstalten (insbesondere öffentlich-rechtliche)

Er ist verantwortlich für den Spielplan, die Auswahl von Personal (wie Regisseure, Schauspieler, Sänger), das Budget und die allgemeine Ausrichtung der Institution. Es handelt sich um eine Position mit hoher Verantwortung und großem Einfluss im Kulturbetrieb.

Das Wort ist immer maskulin, der Artikel ist der.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ant meistens Maskulinum.

Beispiele: der Brillant · der Demonstrant · der Elefant · der Elegant · der Garant · der Intendant · der Komman...
⚠️ Ausnahmen: das Restaurant

🧐 Grammatik: Deklination von Intendant

Das Substantiv "Intendant" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Intendant' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderIntendant
GenitivdesIntendanten
DativdemIntendanten
AkkusativdenIntendanten

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Intendanten' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieIntendanten
GenitivderIntendanten
DativdenIntendanten
AkkusativdieIntendanten

Hinweis: "Intendant" gehört zur schwachen N-Deklination im Singular (außer Nominativ) und Plural, d.h., es wird in allen Fällen außer dem Nominativ Singular ein "-en" angehängt.

💡 Beispielsätze

  1. Der Intendant stellte den neuen Spielplan vor.
  2. Die Unterschrift des Intendanten fehlte noch auf dem Vertrag.
  3. Wir danken dem Intendanten für seine Unterstützung.
  4. Das Ensemble begrüßte den Intendanten herzlich.
  5. Viele Intendanten trafen sich bei der Konferenz.

🎬 Verwendung im Kontext

Der Begriff "Intendant" wird hauptsächlich im kulturellen und medialen Bereich verwendet.

  • Im Theater/Oper: Hier ist der Intendant die oberste Leitungsperson. Er trifft strategische Entscheidungen über das künstlerische Programm und die Finanzen. Beispiel: "Der Intendant des Deutschen Theaters tritt zurück."
  • Bei Rundfunkanstalten: Leiter einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt (z.B. ARD-Anstalt, ZDF). Beispiel: "Der neue Intendant des Senders verspricht Reformen."
  • Abgrenzung: Ein Regisseur ist für die künstlerische Gestaltung einer einzelnen Produktion (Theaterstück, Film) verantwortlich, während der Intendant die Gesamtleitung der Institution innehat. Ein Intendant kann aber auch selbst Regie führen.

Der Begriff strahlt Autorität und Verantwortung aus und wird in formellen Kontexten verwendet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Der Chef im Theater (oder Sender) ist der Intendant – er hat die Hosen an! (Maskulin -> der).

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Intendant tendiert dazu, das ganze Haus (Theater, Sender) zu lenken und zu leiten.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Leiter/in: Allgemeiner Begriff für eine Führungsperson.
  • Direktor/in: Oft synonym verwendet, manchmal eher für die kaufmännische Leitung.
  • Geschäftsführer/in: Betont eher die wirtschaftliche Verantwortung.
  • Generalintendant/in: Eine noch höhere Position, oft für mehrere Spielstätten zuständig.
  • Theaterleiter/in: Spezifischer für das Theater.
  • Rundfunkdirektor/in: Spezifischer für den Rundfunk.

Antonyme (Gegenteilige Rollen):

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber Rollen mit anderem Fokus:

⚠️ Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der neue Schauspieler den erfahrenen Kollegen: "Ist der Intendant streng?"

Antwortet der Kollege: "Nein, überhaupt nicht. Er ist nur sehr entscheidungsfreudig – besonders wenn es um die Besetzung seiner Lieblingsrollen geht!" 😉

📜 Gedicht über den Intendanten

Im Musentempel, hoch verehrt,
Sitzt der Intendant, sein Wort was wert.
Er plant die Kunst, die auf die Bühne zieht,
Ob Drama schwer, ob heit'res Lied.

Mit Plan und Budget in der Hand,
Lenkt er das Schiff durch stürmisches Land.
Sein Blick geht weit, sein Sinn ist klar,
Für Kunst und Publikum, Jahr für Jahr.

❓ Rätselzeit

Ich leite ein Haus voller Kunst und Klang,
Bestimme den Spielplan, mal kurz, mal lang.
Ob Oper, Theater, Funk oder TV –
Meine Vision kennt man genau.

Wer bin ich, mit Weitsicht und viel Elan,
Der Boss im Kultur- oder Medienplan?

→ Der Intendant

✨ Sonstige Infos

  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet "die Intendantin".
  • Herkunft: Das Wort stammt vom französischen "intendant" ab, was ursprünglich "Aufseher" oder "Verwalter" bedeutete und auf das lateinische "intendere" (die Aufmerksamkeit auf etwas richten, beabsichtigen) zurückgeht.
  • Historisch: In Frankreich gab es historisch auch Intendanten in der staatlichen Verwaltung (Finanz-, Justiz-, Polizeiintendanz). Diese Bedeutung ist im Deutschen aber unüblich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Intendant?

Das Wort "Intendant" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer der: der Intendant.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?