EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
overseer supervisor warden
مشرف مراقب حارس
supervisor encargado guardián
ناظر سرپرست نگهبان
surveillant contrôleur gardien
निरीक्षक प्रबंधक संरक्षक
sorvegliante supervisore guardiano
監督者 管理者 看守
nadzorca kierownik strażnik
supervisor encarregado guardião
supraveghetor supervizor administrator
надзиратель руководитель сторож
gözetmen denetçi bekçi
наглядач керівник охоронець
监督者 监管人 管理员

der  Aufseher
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌzeːɐ̯/

🧐 Was genau ist ein Aufseher?

Der Aufseher ist eine männliche Person, deren Aufgabe es ist, etwas oder jemanden zu beaufsichtigen, zu überwachen oder zu kontrollieren. Es handelt sich um eine Person, die darauf achtet, dass Regeln eingehalten werden, Arbeiten korrekt ausgeführt werden oder Sicherheit gewährleistet ist. Die weibliche Form lautet die Aufseherin.

Die Hauptbedeutungen sind:

  • Überwacher/Kontrolleur: Jemand, der die Arbeit anderer oder die Einhaltung von Regeln überwacht (z.B. im Betrieb, auf einer Baustelle).
  • Wärter: Jemand, der für die Bewachung zuständig ist (z.B. Museumswärter, Gefängniswärter).

⚠️ Der Begriff kann je nach Kontext eine neutrale bis leicht autoritäre Konnotation haben.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📝 Grammatik von 'der Aufseher' im Detail

Das Wort "Aufseher" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der n-Deklination nicht konsequent, sondern bildet den Genitiv Singular auf -(e)s und den Plural auf "-".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAufseher
GenitivdesAufsehers
DativdemAufseher
AkkusativdenAufseher
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAufseher
GenitivderAufseher
DativdenAufsehern
AkkusativdieAufseher

Beispielsätze:

  1. Der strenge Aufseher kontrollierte die Arbeiter auf der Baustelle.
  2. Die Anweisungen des Aufsehers waren klar und deutlich.
  3. Wir gaben dem Aufseher im Museum unsere Eintrittskarten.
  4. Siehst du den Aufseher dort drüben am Tor?
  5. Die Aufseher wechseln sich stündlich ab.

Die weibliche Form ist die Aufseherin (Plural: die Aufseherinnen).

🗣️ Wann verwendet man 'Aufseher'?

Der Begriff Aufseher wird in verschiedenen Kontexten verwendet, meistens dort, wo Überwachung oder Kontrolle notwendig ist:

  • Arbeitsplatz: Ein Vorarbeiter oder eine Person, die die Einhaltung von Arbeitsabläufen oder Sicherheitsvorschriften überwacht.
  • Institutionen: In Museen (Museumsaufseher), Gefängnissen (Gefängnisaufseher/Wärter), Parks oder anderen öffentlichen Einrichtungen.
  • Historisch: Teilweise auch für Aufseher über Sklaven oder Leibeigene (mit stark negativer Konnotation).

Im Vergleich zu ähnlichen Begriffen:

  • Leiter/Manager: Hat oft mehr Verantwortung und Entscheidungsbefugnis als ein reiner Aufseher.
  • Wärter: Oft synonym, aber manchmal stärker auf Bewachung fokussiert (z.B. Tierwärter, Gefängniswärter).
  • Kontrolleur: Überprüft spezifisch die Einhaltung von Regeln oder Qualität (z.B. Fahrkartenkontrolleur), während der Aufseher oft eine breitere Überwachungsfunktion hat.
  • Aufpasser: Eher umgangssprachlich und manchmal abwertend für jemanden, der (zu) genau aufpasst.

🧠 Eselsbrücken für 'der Aufseher'

Artikelmerkhilfe: Der Aufseher ist meistens ein Mann (maskulin), also heißt es der Aufseher. Denk an einen Herrn, der aufpasst.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Aufseher muss auf alles sehen, was passiert. Er hat den Überblick und passt auf.

↔️ Gegenteile und Synonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Wärter: oft synonym, besonders bei Bewachung (Museumswärter, Gefängniswärter)
  • Kontrolleur: betont die prüfende Funktion
  • Überwacher: allgemeiner Begriff für jemanden, der etwas überwacht
  • Inspektor: oft in offizieller Funktion zur Prüfung
  • Vorarbeiter: in handwerklichen/industriellen Betrieben, leitet eine Gruppe an

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Aufpasser: Oft informeller oder leicht negativ; jemand, der aufpasst (z.B. auf Kinder), manchmal auch petzend.
  • Leiter/Chef: Hat in der Regel mehr Führungsverantwortung und Entscheidungsbefugnis.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den neuen Aufseher: "Haben Sie die Arbeiter im Blick?" Sagt der Aufseher: "Ja, Chef! Ich habe sie jetzt schon dreimal aufgeweckt!"

📜 Ein Gedicht über den Aufseher

Der Aufseher, mit ernstem Blick,
lenkt der Maschine das Geschick.
Er wacht, dass alles richtig läuft,
und niemand sich unerlaubt sträubt.
Sein Auge sieht, sein Ruf ergeht,
bis dass die Arbeit wohl besteht.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich trage keine Krone, doch hab' ich oft das Sagen.
Ich schaue auf die Arbeit, an allen Wochentagen.
Ob im Museum still, ob laut auf dem Bau,
ich sorge für Ordnung, das weiß ich genau.

Wer bin ich?
Lösung: Der Aufseher

💡 Noch mehr zum Wort

Wortzusammensetzung: Das Wort "Aufseher" setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix "auf" und dem Verb "sehen", kombiniert mit der Endung "-er", die typischerweise eine handelnde Person (Nomen Agentis) bezeichnet. Es bedeutet also wörtlich "jemand, der auf etwas sieht" im Sinne von überwachen.

Weibliche Form: Die weibliche Entsprechung ist "die Aufseherin".

Historische Bedeutung: Der Begriff konnte historisch auch sehr negativ konnotiert sein, z.B. im Kontext von Plantagen oder Zwangsarbeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aufseher?

Das Wort "Aufseher" bezeichnet eine männliche Person, die etwas beaufsichtigt. Der korrekte Artikel ist daher der: der Aufseher.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?