die
Aufführung
🎭 Was bedeutet "die Aufführung"?
Die Aufführung (Substantiv, feminin) bezeichnet primär die Darbietung eines künstlerischen Werkes vor Publikum. Dies kann sich auf verschiedene Kunstformen beziehen:
- Theater: Die Inszenierung und Präsentation eines Theaterstücks. (z.B. Theateraufführung)
- Musik: Ein Konzert oder die Darbietung eines musikalischen Werkes. (z.B. Konzertaufführung)
- Tanz: Eine Ballett- oder Tanzvorstellung. (z.B. Ballettaufführung)
- Film: Die Vorführung eines Films, oft im Kino. (z.B. Filmaufführung)
Im weiteren Sinne kann Aufführung auch das detaillierte Aufzählen oder Darlegen von Fakten, Beweisen oder Argumenten bedeuten, dies ist jedoch im alltäglichen Sprachgebrauch seltener.
Da nur der Artikel "die" angegeben wurde, konzentrieren wir uns auf diese feminine Form.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Die Aufführung auf der Grammatik-Bühne 🧐
"Aufführung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Aufführung |
Genitiv (Wessen?) | der | Aufführung |
Dativ (Wem?) | der | Aufführung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Aufführung |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Aufführungen |
Genitiv | der | Aufführungen |
Dativ | den | Aufführungen |
Akkusativ | die | Aufführungen |
Beispielsätze
- Die Aufführung des neuen Stücks war ein großer Erfolg.
- Wir haben Karten für die Aufführung am Samstagabend gekauft.
- Während der Aufführung herrschte gespannte Stille im Publikum.
- Der Regisseur bereitete seine Schauspieler auf die Aufführungen vor.
Wie verwendet man "Aufführung"? 💡 Kontext ist alles!
"Aufführung" wird fast immer im Kontext von Kunst und Kultur verwendet. Hier einige typische Verwendungen:
- Im Theater/Opernhaus/Konzertsaal: Der häufigste Gebrauch. Es bezeichnet das Event selbst. ("Die Aufführung beginnt um 20 Uhr.")
- Uraufführung: Bezeichnet die allererste öffentliche Präsentation eines Werkes. ("Die Uraufführung der Oper fand in Wien statt.")
- Erstaufführung: Die erste Aufführung an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Inszenierung.
- Schulaufführung: Eine Aufführung, die von Schülern gestaltet wird.
- Im Vergleich zu "Vorstellung": "Vorstellung" ist oft ein Synonym, kann aber auch allgemeiner eine Präsentation oder eine Idee bezeichnen. "Aufführung" ist spezifischer für künstlerische Darbietungen.
- Im Vergleich zu "Präsentation": Eine "Präsentation" ist meist sachlicher und wird oft im geschäftlichen oder akademischen Kontext verwendet (z.B. eine Powerpoint-Präsentation), während "Aufführung" den künstlerischen Aspekt betont.
⚠️ Vermeide es, "Aufführung" für rein informative Darlegungen zu verwenden, es sei denn, der Kontext ist sehr formell oder juristisch (z.B. "die Aufführung von Beweismitteln"). Im Alltag klingt das unnatürlich.
Gedächtnisstützen für "die Aufführung" 🧠
Artikel-Merkhilfe
Denk daran: Die Vorstellung, die Inszenierung, die Darbietung... und eben auch die Aufführung. Viele Wörter auf -ung sind feminin, und "Aufführung" gehört dazu! Stell dir vor, die Primaballerina führt ihren Tanz auf.
Bedeutungs-Merkhilfe
"Aufführung" kommt von "aufführen": Etwas wird auf die Bühne gebracht und dem Publikum vorgeführt. Es ist eine Darbietung, die man sich anschaut.
Verwandte Begriffe: Synonyme & Antonyme zur Aufführung 🔄
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Vorstellung: Sehr ähnlich, oft austauschbar im Kontext von Theater, Kino etc.
- Darbietung: Betont den Akt des Präsentierens.
- Inszenierung: Bezieht sich oft auf die spezifische Art und Weise, wie ein Stück auf die Bühne gebracht wird (Regie, Bühnenbild etc.), kann aber auch die Aufführung selbst meinen.
- Präsentation: Allgemeiner, kann auch nicht-künstlerische Vorführungen umfassen.
- Vortrag: Eher für Reden oder musikalische Soli.
- Show: Eher umgangssprachlich oder für Unterhaltungsveranstaltungen.
Antonyme (Gegenteile):
- Probe: Die Vorbereitung auf eine Aufführung, ohne Publikum.
- Absage: Wenn eine geplante Aufführung nicht stattfindet.
- Pause / Unterbrechung: Eine temporäre Unterbrechung während einer Aufführung.
Vorsicht Verwechslungsgefahr:
- Ausführung: Bezieht sich auf die Durchführung einer Aufgabe oder die Art und Weise, wie etwas gemacht ist (z.B. die Ausführung eines Möbelstücks).
- Anführung: Das Zitieren oder das Leiten einer Gruppe.
- Vorführung: Kann auch eine Demonstration bedeuten (z.B. die Vorführung eines Geräts).
Ein kleiner Scherz am Rande 😄
Fragt der Regisseur den Hauptdarsteller nach der Premiere: "Na, wie fanden Sie Ihre Aufführung?"
Antwortet der Schauspieler: "Großartig! Nur das Publikum hat ständig gestört."
Ein Gedicht zur Aufführung 📜
Das Licht geht aus, der Vorhang sacht,
die Spannung steigt in dunkler Nacht.
Ein Flüstern nur, dann ist es still,
weil jeder nun die Kunst erleben will.
Die Aufführung beginnt sodann,
zieht alle voll in ihren Bann.
Ob Drama, Tanz, ob Lied, ob Spiel,
das Herz berühren ist das Ziel.
Kleines Rätsel 🤔
Ich habe Szenen, doch kein Haus,
ich habe Akte, doch schreib' nichts auf.
Man probt für mich, doch bin ich echt,
mal bin ich gut, mal bin ich schlecht.
Vor Publikum trete ich in Erscheinung.
Was bin ich?
... Die Aufführung
Weitere interessante Details 🧐
Wortzusammensetzung
Das Wort "Aufführung" ist ein substantiviertes Verb. Es setzt sich zusammen aus:
- Der Vorsilbe auf- (oft eine Richtung nach oben oder das Beginnen einer Handlung anzeigend)
- Dem Verb führen (leiten, bringen)
- Der Endung -ung (typisch für die Bildung von Substantiven aus Verben, meist feminin)
Die Grundbedeutung ist also das 'Auf-die-Bühne-Führen' oder das 'Vor-Augen-Führen'.
Trivia
- Die längste ununterbrochene Theateraufführung soll über 24 Stunden gedauert haben.
- Manche Opernaufführungen erfordern Hunderte von Mitwirkenden auf und hinter der Bühne.
Zusammenfassung: Der, die oder das Aufführung?
Das Wort "Aufführung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Zum Beispiel: die Aufführung, die Aufführungen.