die
Uraufführung
🎬 Was genau ist eine Uraufführung?
Die Uraufführung bezeichnet die allererste öffentliche Vorstellung oder Darbietung eines Werkes, insbesondere im Bereich der darstellenden Künste (Theaterstück, Oper, Musical), der Musik (Komposition) oder des Films.
Es handelt sich also um das allererste Mal, dass das Werk einem Publikum präsentiert wird, egal an welchem Ort der Welt. Der Artikel ist immer die, da das Grundwort „Aufführung“ feminin ist.
- Theater: Die erste Inszenierung eines neuen Stücks.
- Musik: Das erste Konzert, bei dem eine neue Komposition gespielt wird.
- Film: Die erste öffentliche Vorführung eines neuen Films, oft auf einem Festival.
⚠️ Nicht zu verwechseln mit „Premiere“, was oft die erste Aufführung an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Inszenierung meint, aber nicht zwingend die allererste weltweit.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Uraufführung
Das Substantiv „Uraufführung“ ist feminin. Der Artikel ist daher „die“.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Uraufführung |
Genitiv (Wessen?) | der | Uraufführung |
Dativ (Wem?) | der | Uraufführung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Uraufführung |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Uraufführungen |
Genitiv | der | Uraufführungen |
Dativ | den | Uraufführungen |
Akkusativ | die | Uraufführungen |
📝 Beispielsätze
💡 Wann verwendet man Uraufführung?
Der Begriff Uraufführung wird hauptsächlich im kulturellen Kontext verwendet, um die Einzigartigkeit der ersten öffentlichen Präsentation eines Werkes zu betonen. Es ist ein wichtiger Moment für Künstler, Komponisten, Autoren und Regisseure.
- Kontext: Theater, Oper, Ballett, Konzert, Filmvorführung.
- Betonung: Das Ereignis markiert den Zeitpunkt, ab dem das Werk der Öffentlichkeit zugänglich ist. Es hat oft einen besonderen Stellenwert in der Rezeptionsgeschichte.
- Abgrenzung zu 'Premiere': Eine 'Premiere' kann auch die Eröffnung einer neuen Spielzeit, die erste Aufführung einer Neuinszenierung oder die erste Aufführung in einer bestimmten Stadt sein (z.B. 'Deutschlandpremiere', 'Londoner Premiere'). Die 'Uraufführung' ist dagegen immer die absolut erste weltweit.
- Abgrenzung zu 'Erstaufführung': Wird oft synonym zu 'Uraufführung' verwendet, kann aber manchmal auch die erste Aufführung in einem bestimmten Land oder Sprachraum meinen (z.B. 'deutschsprachige Erstaufführung'). 'Uraufführung' ist eindeutiger für die Weltpremiere.
Die Uraufführung ist oft mit großer Spannung und medialer Aufmerksamkeit verbunden.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (die): Denk an das Grundwort: die Aufführung. Das „Ur-“ davor ändert nichts am Geschlecht. Wie bei die Großmutter (von die Mutter). Feminin bleibt feminin!
Bedeutungsmerkhilfe (erste Aufführung): Das Präfix „Ur-“ bedeutet „ursprünglich“, „aller-erst“. Denk an „Urzeit“ oder „Urknall“ – der absolute Anfang. Eine Ur-Aufführung ist also die ursprüngliche, die aller-erste Aufführung.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Erstaufführung: Oft synonym, manchmal aber auch nur die erste Aufführung in einem bestimmten Kontext (z.B. Land).
- Weltpremiere: Exaktes Synonym, betont den globalen Aspekt.
- Debüt: Bezieht sich eher auf das erste Auftreten eines Künstlers, kann aber im Kontext eines Werkes ähnlich sein.
Antonyme (Gegenteile):
- Wiederaufführung: Eine erneute Aufführung eines bereits bekannten Werkes.
- Dernière: Die letzte Aufführung einer Inszenierung oder Produktion.
- Reprise: Eine Wiederaufnahme eines Stückes nach einer Pause.
⚠️ Ähnliche Wörter: „Premiere“ ist das häufigste Wort, das zu Verwechslungen führen kann. Eine Premiere ist eine erste Aufführung (z.B. in Berlin), aber nicht unbedingt die Uraufführung (die vielleicht in Wien stattfand).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum war der Komponist bei der Uraufführung seiner Oper so nervös?
Er hatte Angst, dass das Publikum „Zugabe“ ruft und er nichts mehr geschrieben hat!
📜 Gedicht zur Uraufführung
Der Vorhang hebt sich, erster Schein,
Ein Werk, noch unbekannt und klein.
Die Luft vibriert, das Herz pocht schnell,
Uraufführung – jetzt, auf der Stell'.
Wird's Jubel geben oder Spott?
Ein Wagnis ist's, gesandt von Gott
Der Kunst – das Echo ungewiss,
Ein neuer Stern am Himmelsriss.
🧩 Rätsel
Ich bin der Anfang, nie zuvor geseh'n,
Auf Bühnenbrettern, Leinwänden zu steh'n.
Komponist und Autor bangen sehr,
Wie ich wohl ankomm', leicht oder schwer?
Ich bin nicht einfach 'ne Premiere nur,
Ich bin die erste, die originale Spur.
Mein Artikel ist feminin, das ist klar.
Was bin ich?
(Die Lösung steht eine Zeile tiefer)
Lösung: Die Uraufführung
✨ Weitere Einblicke zur Uraufführung
Wortzusammensetzung
Das Wort „Uraufführung“ ist ein Kompositum:
- Ur-: Ein Präfix, das „ursprünglich“, „alt“, „erst-“ bedeutet (wie in Urgroßmutter, Urwald, Ursprung).
- Aufführung: Das Substantiv bedeutet „Darbietung“, „Vorstellung“ (von „aufführen“).
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: die ursprüngliche/allererste Aufführung.
Kulturelle Bedeutung
Uraufführungen sind oft Meilensteine in der Kunst- und Kulturgeschichte. Die Reaktionen des ersten Publikums und der Kritiker können den weiteren Weg eines Werkes maßgeblich beeinflussen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Uraufführung?
Das Wort "Uraufführung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Uraufführung. Es bezeichnet die allererste öffentliche Darbietung eines Werkes.