das
Debüt
🎬 Was bedeutet 'das Debüt' genau?
Das Wort das Debüt (Substantiv, sächlich) bezeichnet den ersten öffentlichen Auftritt oder die erste Vorstellung einer Person (z. B. eines Künstlers, Sportlers) oder einer Sache (z. B. eines Produkts, eines Theaterstücks an einem bestimmten Ort).
Es stammt vom französischen Wort début ab, was 'Anfang' oder 'Beginn' bedeutet.
Im Deutschen ist es ein sächliches Nomen und wird immer mit dem Artikel 'das' verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik-Check: Das Debüt und seine Fälle
Das Substantiv 'Debüt' ist sächlich. Hier ist die Deklination:
Hinweis: Der Plural 'die Debüts' ist eher selten, aber korrekt, besonders wenn man sich auf mehrere erste Auftritte verschiedener Personen oder Dinge bezieht.
Beispielsätze
- Sein Debüt als Schauspieler war ein großer Erfolg.
- Die Band feierte ihr Debüt mit einem ausverkauften Konzert.
- Nach langem Warten gab der junge Stürmer endlich sein Debüt in der Nationalmannschaft.
- Das Unternehmen plant das Debüt seines neuen Produkts für nächsten Monat.
- Die Debüts der Nachwuchskünstler wurden positiv aufgenommen.
🚀 So verwendest du 'Debüt' richtig
'Debüt' wird häufig in Kontexten wie Kunst, Kultur, Sport und manchmal auch in der Wirtschaft (Produktvorstellungen) verwendet.
- Typische Verben: sein Debüt geben, sein Debüt feiern, sein Debüt haben.
- Kontext: Es betont den allerersten öffentlichen Auftritt in einer bestimmten Rolle oder Funktion.
- Unterschied zu 'Premiere': Während 'Premiere' oft die Erstaufführung eines bestimmten Werkes (Film, Theaterstück) bezeichnet, bezieht sich 'Debüt' meist auf die erste Vorstellung einer Person in einer bestimmten Rolle oder Kapazität, oder das erste Erscheinen eines Produkts/einer Band etc. Eine Schauspielerin kann ihr Debüt am Theater haben (erster Auftritt überhaupt) und später die Premiere eines neuen Stücks feiern (erste Aufführung dieses Stücks).
🧠 Eselsbrücken für das Debüt
- Artikel merken: Denke an "Das ist sein großes Debüt!". Das 's' in 'das' passt zum 's'-Laut am Anfang vieler wichtiger Wörter, die den Anlass beschreiben: sensationell, spektakulär, sein erstes Mal. Oder merke dir: Viele Lehnwörter auf -t sind sächlich (das Ballett, das Komplott, das Debüt).
- Bedeutung merken: "Debüt" klingt ein wenig wie "Die Kuh Berta tritt auf" – stell dir eine Kuh vor, die zum allerersten Mal auf einer Bühne steht. Das ist ihr Debüt! Oder: Stell dir vor, jemand sagt: "Ich tu's, aber 's ist mein Debüt!" (Betonung auf 'ber'/'bü') – die leichte Nervosität vor dem ersten Mal.
↔️ Gegensätze und Ähnliches: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Abschied: Letztes Mal
- Letzter Auftritt: Finale Vorstellung
- Dernière: Letzte Aufführung (eines Stücks)
- Finale: Abschluss, Ende
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Debatte (die): Eine Diskussion oder Auseinandersetzung, hat nichts mit einem ersten Auftritt zu tun.
😄 Ein kleiner Scherz zum Thema
Fragt der Regisseur den jungen Schauspieler vor seinem Debüt: "Na, nervös?"
Antwortet der Schauspieler: "Nein, wieso? Sollten die Zuschauer etwa nervös sein?"
✍️ Ein Gedicht über das Debüt
Das Licht geht an, die Stille schwer,
Das Herz klopft laut, man hofft so sehr.
Der erste Schritt, ein neuer Klang,
Das Debüt beginnt, ein Leben lang
Erinnert man den Augenblick,
Den ersten Applaus, das große Glück.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin der erste Schritt ins Licht,
Manch einer fürchtet mich, manch einer nicht.
Für Künstler, Sportler, ist's ein Muss,
Der allererste Auftrittsgruß.
Was bin ich?
Lösung: das Debüt
💡 Noch Wissenswertes
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Debüt?
Das Wort 'Debüt' ist sächlich und hat daher immer den Artikel 'das'. Der Genitiv lautet 'des Debüts', der seltene Plural 'die Debüts'. Es bezeichnet den ersten öffentlichen Auftritt.