EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
plot conspiracy scheme
مؤامرة مخطط
complot conspiración
توطئه دسیسه
complot conspiration
साजिश षड्यंत्र
complotto cospirazione
陰謀 策略
spisek konspiracja
conspiração trama
complot conspirație
заговор конспирация
komplo entrika
змова план
阴谋 密谋

das / der  Komplott
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔmˈplɔt/

🕵️ Was genau ist ein Komplott?

Ein Komplott bezeichnet einen geheimen Plan oder eine Verschwörung, meist mit dem Ziel, jemandem zu schaden oder etwas Illegales oder Verwerfliches durchzuführen. Es handelt sich um eine heimliche Absprache zwischen mehreren Personen.

Das Wort kann zwei Artikel haben:

  • das Komplott (sächlich): Dies ist die gebräuchlichste und standardmäßige Form im heutigen Deutsch.
  • der Komplott (maskulin): Diese Form ist seltener, gilt oft als veraltet oder regional. Sie wird manchmal noch verwendet, aber das Komplott ist die empfohlene Variante.

⚠️ Obwohl beide Genera existieren, haben sie dieselbe Bedeutung. Die Verwendung von 'der' kann jedoch manchmal als ungewöhnlich empfunden werden.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Komplott vs. Der Komplott

Hier sind die Deklinationstabellen für beide Genera des Wortes "Komplott". Beachte, dass die sächliche Form (das) weitaus häufiger ist.

Deklination: das Komplott (sächlich) - Häufiger

Deklination von das Komplott (sächlich)
KasusSingularPlural
Nominativdas Komplottdie Komplotte
Genitivdes Komplotts / Komplottesder Komplotte
Dativdem Komplott / Komplotteden Komplotten
Akkusativdas Komplottdie Komplotte

Deklination: der Komplott (maskulin) - Seltener

Deklination von der Komplott (maskulin)
KasusSingularPlural
Nominativder Komplottdie Komplotte
Genitivdes Komplotts / Komplottesder Komplotte
Dativdem Komplott / Komplotteden Komplotten
Akkusativden Komplottdie Komplotte

📝 Beispielsätze

  1. Die Polizei deckte das Komplott zur Sabotage der Veranstaltung auf. (sächlich, Akkusativ)
  2. Man munkelte von einem geheimen Komplott gegen den König. (sächlich, Dativ - nach 'von')
  3. Die Geschichte enthüllte die Details des Komplottes. (sächlich, Genitiv)
  4. In alten Texten findet man manchmal die Erwähnung von "der Komplott". (maskulin, Nominativ - selten)

💬 Wie wird Komplott verwendet?

Das Wort "Komplott" wird verwendet, um heimliche, oft böswillige oder illegale Pläne zu beschreiben. Es hat eine stark negative Konnotation.

  • Kontexte: Politik (z.B. Umsturzpläne), Kriminalität (z.B. geplanter Raubüberfall), Geschichte (z.B. Attentatspläne), aber auch im übertragenen Sinne für Intrigen im Büro oder unter Bekannten.
  • Stil: Eher gehobene oder neutrale Sprache, seltener in lockerer Umgangssprache.
  • Vergleich: "Verschwörung" ist ein sehr nahes Synonym und oft austauschbar. "Intrige" bezieht sich mehr auf persönliche Ränkespiele, oft weniger gravierend als ein Komplott. "Ränkespiel" ist ähnlich wie Intrige, aber vielleicht noch hinterhältiger.
  • Häufigkeit der Artikel: Im modernen Deutsch wird fast ausschließlich das Komplott verwendet. Wenn du 'der Komplott' liest oder hörst, ist es wahrscheinlich ein älterer Text oder eine regionale Besonderheit. Für Lernende ist es am sichersten, sich an 'das Komplott' zu halten.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (das): Denk an "das Geheimnis". Ein Komplott ist ja auch etwas Geheimes und hat oft ein 'o' wie 'neutr-o'. Oder: Komplott endet nicht auf typisch männliche Endungen, also ist es eher das.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand sagt: "Komm, plotten wir was Geheimes!" Das klingt wie "Komplott" und erinnert an das gemeinsame, heimliche Planen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verschwörung: Sehr ähnlich, oft austauschbar. Bezieht sich auf eine geheime Absprache gegen eine Person oder Institution.
  • Intrige: Meist auf persönlicher Ebene, hinterhältiges Vorgehen, um jemandem zu schaden oder eigene Ziele zu erreichen.
  • Ränkespiel: Ähnlich wie Intrige, betont das manipulative und hinterhältige Element.
  • Machenschaft(en): Dunkle, unehrliche Handlungen oder Pläne.
  • Geheimplan: Neutraler Begriff für einen Plan, der geheim gehalten wird, muss nicht negativ sein.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwandte Wörter:

  • komplottieren: Das Verb - ein Komplott schmieden.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum flüstern Bäcker nie, wenn sie ein Komplott schmieden?

Weil sonst die Hefe nicht aufgeht! (Okay, der ist etwas weit hergeholt, aber es geht um Heimlichkeit...)

📜 Ein Gedicht über das Komplott

Im Schatten leis', bei Kerzenschein,
schleicht sich ein finstrer Plan herein.
Ein Flüstern hier, ein Nicken dort,
das ist das Komplott, an diesem Ort.
Verborgen tief, geheim und schlau,
wer's aufdeckt, weiß es ganz genau.
Doch Vorsicht sei stets dein Gebot,
sonst droht Gefahr durch das Komplott.

❓ Rätselzeit

Ich bin geheim, von Dunkelheit umhüllt,
\von meistens zweien oder mehr erfüllt.
Mein Ziel ist oft nicht gut, bringt Argwohn mit,
werde ich entdeckt, ist's meist ein harter Schritt.
Man nutzt für mich meist 'das', doch 'der' ist auch bekannt.
Was bin ich, heimlich ausgebrütet im Land?

Lösung: Das Komplott (oder der Komplott)

✨ Sonstige Wissenshäppchen

Etymologie: Das Wort "Komplott" stammt aus dem Französischen. Das französische Wort "complot" bedeutete ursprünglich "Menschenauflauf" oder "dichte Menge", entwickelte sich dann aber zur Bedeutung "gemeinsamer Anschlag, Verschwörung". Es wurde im 17. Jahrhundert ins Deutsche übernommen.

📝 Zusammenfassung: Der oder das Komplott?

Das Wort Komplott bedeutet Verschwörung oder geheimer Plan. Obwohl historisch auch der Komplott (maskulin) existiert, ist heute die Form das Komplott (sächlich) die absolut übliche und empfohlene Variante.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?