die
Wiederaufnahme
🎬 Was bedeutet "die Wiederaufnahme"?
Die Wiederaufnahme ist ein feminines Substantiv, das sich auf den Akt des erneuten Beginns oder der Fortsetzung von etwas bezieht, das unterbrochen wurde. Es hat mehrere spezifische Konnotationen je nach Kontext:
- Recht & Verwaltung: Die erneute Behandlung eines abgeschlossenen Verfahrens (z. B. die Wiederaufnahme eines Gerichtsverfahrens).
- Arbeit & Betrieb: Das erneute Starten einer Tätigkeit oder eines Betriebs nach einer Pause (z. B. die Wiederaufnahme der Produktion).
- Kunst & Kultur: Das erneute Aufführen eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films nach einer Spielpause (z. B. die Wiederaufnahme eines beliebten Musicals).
- Allgemein: Die Fortsetzung einer unterbrochenen Aktivität (z. B. die Wiederaufnahme der Verhandlungen).
Es impliziert immer, dass etwas bereits existierte oder stattfand und nun fortgesetzt wird.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Wiederaufnahme
Das Substantiv die Wiederaufnahme ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Der Anwalt beantragte die Wiederaufnahme des Verfahrens.
- Nach der Sommerpause erfolgte die Wiederaufnahme der Produktion.
- Das Theater feierte die Wiederaufnahme des Erfolgsstücks.
- Die Wiederaufnahme der Gespräche ist für nächste Woche geplant.
💡 So wird "die Wiederaufnahme" verwendet
Der Begriff die Wiederaufnahme wird oft in formellen Kontexten verwendet, insbesondere im juristischen, geschäftlichen oder kulturellen Bereich.
- Juristisch: Sehr spezifische Bedeutung im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren (die Wiederaufnahme beantragen/erreichen).
- Wirtschaftlich: Bezieht sich auf die Fortsetzung von Arbeitsprozessen, Produktion oder Geschäftsbetrieb nach einer Unterbrechung (Wiederaufnahme der Tätigkeit/des Betriebs).
- Kulturell: Im Theater- oder Filmbereich bedeutet es, eine Produktion erneut ins Programm aufzunehmen (eine erfolgreiche Wiederaufnahme).
- Politisch/Diplomatisch: Für die Fortsetzung von Verhandlungen oder Beziehungen (Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen).
Im alltäglichen Sprachgebrauch würde man vielleicht eher von 'Fortsetzung', 'Neuanfang' oder einfach 'weitermachen' sprechen, je nach Situation. Wiederaufnahme klingt oft offizieller und bezieht sich meist auf eine strukturierte Fortsetzung nach einer formellen Pause oder einem Abschluss.
⚠️ Nicht zu verwechseln mit die Aufnahme (recording, admission, reception) oder der Neubeginn (a completely fresh start).
🧠 Eselsbrücken zur Wiederaufnahme
Artikelmerkhilfe: Denk an die Aufnahme (feminin). Wenn du etwas wieder aufnimmst, bleibt es feminin: die Wiederaufnahme.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du drückst bei einem Film die Pause-Taste (Unterbrechung). Wenn du dann wieder auf Play drückst, ist das die Wiederaufnahme des Films – du nimmst das Anschauen wieder auf.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Fortsetzung: Betonung liegt auf dem Weiterführen.
- Neubeginn/Neuanfang: Eher ein komplett neuer Start, kann aber manchmal ähnlich verwendet werden.
- Wiederanfang: Sehr ähnlich, betont das erneute Anfangen.
- Revival (Anglizismus): Oft im kulturellen Kontext (Theater, Mode).
- Wiederinkraftsetzung (Recht): Speziell für Gesetze/Regelungen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Einstellung: Das Beenden einer Tätigkeit oder eines Verfahrens.
- Abbruch: Das plötzliche Beenden.
- Beendigung: Der Abschluss oder das Ende.
- Unterbrechung: Die Pause selbst (nicht das Gegenteil der Wiederaufnahme, aber der Zustand davor).
- Erstaufführung/Premiere: Das erste Mal, dass etwas gezeigt wird (Gegenteil im kulturellen Kontext).
Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Wecker die Wiederaufnahme seiner Arbeit beantragt?
Weil er fand, dass sein Besitzer ihn ständig unterbrochen hat! ⏰
📜 Gedicht zur Wiederaufnahme
Die Akte staubt, das Werk ruht still,
Verfahrenspause, kühler Chill.
Doch Hoffnung keimt, ein neuer Plan,
Die Wiederaufnahme bricht sich Bahn!
Der Vorhang fällt, Applaus verklingt,
Die Bühne leer, die Zeit verrinnt.
Doch bald schon Lichter, neu entfacht,
Die Wiederaufnahme ist vollbracht!
❓ Rätsel
Ich bin kein Anfang und kein Schluss,
Doch folge oft auf einen Guss
Von Stillstand, Pause, Unterlass.
Im Recht, im Job, im Musenkraß,
Bring ich zurück, was schon mal war.
Wie heiß ich wohl? Nun sag schon, klar!
Lösung: die Wiederaufnahme
🧩 Zusätzliches Wissen
Wortzusammensetzung:
Das Wort Wiederaufnahme ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- wieder: Präfix, das eine Wiederholung oder Rückkehr anzeigt.
- Aufnahme: Substantiv, abgeleitet vom Verb 'aufnehmen'.
Es bedeutet also wörtlich das 'erneute Aufnehmen' einer Sache.
Kontext: Oft in formeller Sprache und Schriftsprache zu finden. Im mündlichen Gebrauch sind oft einfachere Formulierungen üblich, außer in spezifischen Fachkontexten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wiederaufnahme?
Das deutsche Wort Wiederaufnahme ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die Wiederaufnahme.