der
Samstagabend
🌆 Was genau ist ein Samstagabend?
Der Samstagabend bezeichnet den Teil des Tages am Samstag, der nach dem Nachmittag kommt und vor der Nacht liegt. Es ist die Zeitspanne vom späten Nachmittag/frühen Abend (etwa ab 18 Uhr) bis zum späten Abend (etwa bis Mitternacht) am Samstag. Es ist der letzte Abend der Arbeitswoche für viele und oft mit Freizeitaktivitäten, Entspannung oder sozialen Treffen verbunden.
Da es sich um ein zusammengesetztes Wort aus Samstag und Abend handelt, bestimmt das letzte Wort (Grundwort) das Geschlecht. Der Abend ist maskulin, daher heißt es der Samstagabend.
Artikelregeln für der, die und das
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Samstagabend
Das Substantiv „Samstagabend“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der Samstagabend | ein Samstagabend |
Genitiv (2. Fall) | des Samstagabends / Samstagabendes | eines Samstagabends / Samstagabendes |
Dativ (3. Fall) | dem Samstagabend / Samstagabende | einem Samstagabend / Samstagabende |
Akkusativ (4. Fall) | den Samstagabend | einen Samstagabend |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Samstagabende | Samstagabende |
Genitiv | der Samstagabende | Samstagabende |
Dativ | den Samstagabenden | Samstagabenden |
Akkusativ | die Samstagabende | Samstagabende |
💡 Beispielsätze
- Nominativ: Der Samstagabend ist perfekt für einen Kinobesuch.
- Genitiv: Die Planung des Samstagabends dauerte nicht lange.
- Dativ: Wir treffen uns an diesem Samstagabend im Restaurant.
- Akkusativ: Ich genieße den Samstagabend zu Hause auf dem Sofa.
- Plural: Die letzten Samstagabende waren alle sehr schön.
🗣️ Wie verwendet man Samstagabend?
„Samstagabend“ wird verwendet, um sich auf den spezifischen Zeitrahmen am Samstag zu beziehen. Typische Kontexte sind:
- Zeitangabe: „Was machst du am Samstagabend?“
- Planung von Freizeitaktivitäten: „Für Samstagabend haben wir Karten fürs Theater.“
- Beschreibung einer wiederkehrenden Zeit: „Samstagabends gehen wir oft tanzen.“ (Hier oft im Plural oder adverbial gebraucht: samstagabends)
- Abgrenzung zu anderen Zeiten: „Der Samstagabend ist mir heilig, da entspanne ich.“
Es ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen, um das Ende der Woche und den Beginn der Wochenend-Freizeit zu markieren.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: der Abend. Der letzte Teil bestimmt den Artikel. So wie der Abend männlich ist, ist auch der Samstagabend männlich.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, der Samstag geht zur Ruhe und zieht seinen gemütlichen Abend-Mantel an. Das ist der Samstagabend!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegensätzliche Wörter)
- Samstagmorgen: Der Beginn des Samstags.
- Samstagnachmittag: Die Zeit vor dem Abend.
- Sonntagabend: Der Abend des Folgetages.
- Wochentagabend: Der Abend eines Arbeitstages (Montag bis Freitag).
😂 Ein kleiner Spaß zum Samstagabend
Warum gehen Skelette am Samstagabend nicht gerne aus?
Weil sie niemanden zum Hingehen haben! (No body to go with!)
📜 Ein Gedicht für den Feierabend
Die Woche eilt, die Arbeit ruht,
Der Samstagabend tut so gut.
Ob Party, Film, ob still daheim,
So soll der Wochenausklang sein.
Der Mond schaut zu, die Sterne klar,
Der schönste Abend, wunderbar!
❓ Kleines Rätsel
Ich komme nach des Tages Müh,
am sechsten Tag, ganz spät und früh.
Bin oft gefüllt mit Freud und Tanz,
bevor der Sonntag kommt im Glanz.
Was bin ich?
Lösung: Der Samstagabend
🧩 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Samstagabend“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Samstag: Der sechste Tag der Woche. Das Wort leitet sich vom griechischen sabbaton (über das althochdeutsche sambaztac) ab, was auf den hebräischen Sabbat zurückgeht.
- Abend: Die Tageszeit zwischen Nachmittag und Nacht.
Regionale Varianten:
Wie bereits erwähnt, ist Sonnabendabend eine häufige Variante, besonders im Norden Deutschlands. Inhaltlich besteht kein Unterschied.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Samstagabend?
Das Wort "Samstagabend" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist der Samstagabend (z.B. der Samstagabend war schön). Der Genitiv lautet des Samstagabends und der Plural die Samstagabende.