der
Sabbat
📖 Was bedeutet "der Sabbat"?
Der Sabbat bezeichnet im Judentum den siebten Tag der Woche, einen heiligen Ruhetag, der von Freitagabend bis Samstagabend dauert. An diesem Tag soll gemäß der Tora keine Arbeit verrichtet werden. Er dient der Ruhe, der Besinnung und der Gemeinschaft mit Gott und der Familie.
Hauptbedeutung: Der wöchentliche Ruhetag im Judentum (von Freitagabend bis Samstagabend).
Herkunft: Das Wort stammt vom hebräischen Wort schabbat (שַׁבָּת) ab, was „Ruhe“, „Aufhören“ oder „Innehalten“ bedeutet.
Wichtigkeit: Eines der wichtigsten Gebote im Judentum.
⚠️ Achte auf die korrekte Schreibweise! Manchmal findet man auch die Variante Schabbat, die näher am hebräischen Original ist.
Artikelregeln für der, die und das
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik von "der Sabbat" im Detail
Das Nomen "Sabbat" ist maskulin. Es wird in der Regel ohne Pluralform verwendet, wenn der allgemeine Ruhetag gemeint ist. Wenn mehrere spezifische Sabbattage gemeint sind, wird der Plural "die Sabbate" benutzt.
📝 Beispielsätze
Am Sabbat gehen gläubige Juden in die Synagoge.
Sie wünschen sich gegenseitig einen "Schabbat Schalom" (einen friedlichen Sabbat).
Die Einhaltung des Sabbats ist ein zentrales Element jüdischen Lebens.
Wir haben die letzten drei Sabbate bei Freunden verbracht.
🗣️ Wie verwendet man "Sabbat"?
Religiöser Kontext: Hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Judentum verwendet.
Beispiel: "Die Familie bereitet sich auf den Sabbat vor."Feste Wendungen: "Den Sabbat halten/heiligen" bedeutet, die Gebote des Ruhetags zu befolgen.
Beispiel: "Strenggläubige Juden halten den Sabbat sehr genau ein."Übertragene Bedeutung (seltener): Manchmal wird "Sabbat" metaphorisch für eine Ruhepause oder Auszeit gebraucht (ähnlich wie "Sabbatjahr"), aber das ist weniger gebräuchlich als der religiöse Kontext.
Beispiel (selten): "Nach dem Projekt brauche ich erstmal einen Sabbat."Abgrenzung zu Sonntag: Der christliche Ruhetag ist der Sonntag, nicht der Sabbat.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Tag der Ruhe. "Tag" ist maskulin, genau wie der Sabbat.
Bedeutungsmerkhilfe: Sabbat klingt ein bisschen wie "saß platt" - am Ruhetag sitzt man viel und ruht sich aus, ist also "platt" gesessen.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Schabbat: Alternative, hebräischere Schreibweise.
- Ruhetag: Allgemeiner Begriff, aber im jüdischen Kontext oft synonym verwendet.
- Siebter Tag: Beschreibung gemäß der Schöpfungsgeschichte.
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Werktag: Tag, an dem gearbeitet wird.
- Arbeitstag: Synonym für Werktag.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
😄 Ein kleiner Scherz
Warum summen Bienen am Sabbat nicht?
Weil sie den heiligen Ruhetag einhalten und sich lieber mit einem guten Buch entspannen! 🐝📚 (Okay, vielleicht summen sie doch, aber die Vorstellung ist nett!)
📜 Gedicht zum Sabbat
Der Freitag neigt sich, still wird's nun,
die Arbeit darf jetzt endlich ruhn'.
Kerzen leuchten, Wein bereit,
der Sabbat bringt geweihte Zeit.
Ein Tag für Seele, Geist und Herz,
vertreibt den Alltag, lindert Schmerz.
Gemeinschaft, Frieden, tiefes Sinn,
ein heiliger Neubeginn.
🕵️ Rätselzeit
Ich komme jede Woche wieder,
beginne, wenn der Abend nieder
sich auf den Freitag senkt herab,
und halte alle Arbeit knapp.
Im Judentum bin ich zentral,
ein Ruhetag, ganz ohne Wahl
für jene, die die Tora ehren.
Wer kann mir meinen Namen lehren?
Lösung: Der Sabbat
💡 Sonstige Infos
Etymologie: Wie erwähnt, von Hebräisch schabbat (שַׁבָּת) für „Ruhe“, „Aufhören“.
Kulturelle Bedeutung: Der Sabbat prägt den Wochenrhythmus im jüdischen Leben stark. Viele Aktivitäten sind an diesem Tag eingeschränkt oder verboten (z.B. Autofahren, elektrische Geräte bedienen, Feuer machen).
Sabbatgruß: Man wünscht sich „Schabbat Schalom“ (hebräisch für „Friedlichen Sabbat“) oder auf Jiddisch „Gut Schabbes“.
Sabbatjahr: Das Konzept einer längeren Auszeit („Sabbatical“) leitet sich von einem biblischen Gebot ab, Felder alle sieben Jahre brachliegen zu lassen, und ist somit etymologisch mit dem wöchentlichen Sabbat verwandt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sabbat?
Das deutsche Wort Sabbat ist maskulin, es heißt also der Sabbat. Es bezeichnet den heiligen Ruhetag im Judentum, der vom Freitagabend bis zum Samstagabend dauert.