der
Horror
😱 Was genau ist "der Horror"?
Der Horror (Substantiv, maskulin) beschreibt ein Gefühl intensiver Angst, Furcht oder Abscheu. Es kann sich auf eine tatsächliche Bedrohung, eine schreckliche Erfahrung oder auch auf ein Genre in Film und Literatur beziehen.
- Intensives Gefühl: Ein überwältigendes Gefühl des Grauens oder Entsetzens. Beispiel: "Nach dem Unfall erlebte sie den puren Horror."
- Schreckliches Ereignis/Zustand: Etwas, das als extrem unangenehm, schrecklich oder katastrophal empfunden wird. Beispiel: "Die Zustände im Lager waren der reinste Horror."
- Genre: Bezeichnet Filme, Bücher oder Geschichten, die darauf abzielen, Angst und Schrecken zu erzeugen (Horrorfilm, Horrorliteratur). Beispiel: "Ich liebe Horror, aber mein Partner mag lieber Komödien."
⚠️ Achtung: Im umgangssprachlichen Gebrauch kann "Horror" auch übertrieben für etwas sehr Lästiges oder Unangenehmes verwendet werden (z. B. "Montagmorgen ist der Horror!").
Artikelregeln für der, die und das
-or → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik von "der Horror" im Detail
Das Wort "Horror" ist ein maskulines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet. Der Plural ("die Horrors") ist selten und wird hauptsächlich verwendet, um verschiedene Arten von schrecklichen Dingen oder Erfahrungen zu bezeichnen, oft im Kontext von Genres oder übertriebenen Schilderungen.
Beispielsätze zur Grammatik
💡 So verwendet man "der Horror"
"Der Horror" wird verwendet, um starke negative Emotionen oder Situationen zu beschreiben. Hier sind einige typische Kontexte:
- Emotionen beschreiben: Um tiefen Schrecken oder Abscheu auszudrücken ("Beim Anblick der Spinne überkam ihn der Horror.").
- Ereignisse bewerten: Um eine Situation als extrem schlimm zu kennzeichnen ("Die Überschwemmung war der absolute Horror für die Anwohner.").
- Genrebezeichnung: In der Unterhaltungsindustrie ("Der neue Horrorfilm soll besonders gruselig sein."). Oft auch als Kompositum: Horrorfilm, Horrorgeschichte, Horrorszenario.
- Umgangssprachliche Übertreibung: Für alltägliche Unannehmlichkeiten ("Diese lange Autofahrt war der Horror!").
Im Vergleich zu Wörtern wie Angst oder Furcht drückt Horror eine stärkere, oft lähmende Intensität des Schreckens aus. Grauen und Entsetzen sind sehr nahe Synonyme.
🧠 Eselsbrücken für "der Horror"
Für den Artikel 'der': Denk an einen typischen Horrorfilm-Bösewicht: Der böse Mann (maskulin!) verbreitet Horror. Oder: Der Schreck fährt einem in die Glieder.
Für die Bedeutung: Das Wort klingt schon fast wie das Geräusch, das man macht, wenn man sich erschreckt: "Hooo... oh..." - Das ist der Klang des Horrors!
🔄 Synonyme & Antonyme für "der Horror"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter: Die Angst (allgemeiner, weniger intensiv), die Furcht (oft vor etwas Bestimmtem).
😂 Ein kleiner Horror-Witz
Fragt der Lehrer: "Was ist der Unterschied zwischen 'Furcht' und 'Horror'?"
Schüler: "Furcht ist, wenn deine Schwiegermutter sagt, sie kommt zu Besuch. Horror ist, wenn sie dann tatsächlich klingelt!"
📜 Gedicht über den Horror
Die Nacht ist schwarz, der Wind weht kalt,
Ein Schatten huscht durch den alten Wald.
Ein leises Knarren, ein ferner Schrei,
Der Horror schleicht sich leis herbei.
Im Dunkeln lauert, was uns quält,
Ein Schauer, der die Seele stählt
Oder zerbricht in Angst und Not,
Der kalte Hauch, er droht mit Tod.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Gefühl, tief und schwer,
Bring Gänsehaut und noch viel mehr.
Im dunklen Kino fühlst du mich,
Manchmal auch im Keller, sicherlich.
Mein Artikel ist maskulin,
Welches Wort bin ich denn wohl, hm?
Lösung: Der Horror
🤓 Noch mehr über "der Horror"
Wortherkunft: Das Wort "Horror" stammt vom lateinischen Wort horror ab, was "das Erschaudern, das Sichsträuben, der Schauder, das Grauen" bedeutet. Es ist also ein Lehnwort, das relativ unverändert ins Deutsche übernommen wurde.
Verwandte Wörter: Das Adjektiv zum Substantiv ist horribel, was "schrecklich" oder "entsetzlich" bedeutet. Es wird jedoch seltener verwendet als das Substantiv.
Kulturelle Bedeutung: Das Horrorgenre in Film, Literatur und Spielen ist ein fester Bestandteil der modernen Unterhaltungskultur und erforscht oft tief menschliche Ängste.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Horror?
Das Wort "Horror" ist im Deutschen immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Horror. Es beschreibt ein intensives Gefühl des Grauens oder eine extrem schreckliche Situation.