EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
flair style charm
موهبة أسلوب سحر
estilo encanto talento
ذوق سبک جذابیت
flair style charme
अंदाज शैली आकर्षण
stile fascino talento
センス 魅力 才能
styl wdzięk talent
estilo charme talento
stil farmec talent
шарм стиль талант
tarz cazibe yetenek
шарм стиль талант
风格 魅力

das / der  Flair
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/flɛːɐ̯/

✨ Was genau ist dieses "Flair"?

Das Wort Flair ist ein faszinierendes Lehnwort aus dem Französischen und hat im Deutschen zwei mögliche Geschlechter, die unterschiedliche Bedeutungen andeuten, wobei eine deutlich gebräuchlicher ist:

Das Flair (sächlich)

Dies ist die hauptsächliche und allgemein akzeptierte Form. Es beschreibt:

Beispiel: Die kleine Gasse versprüht ein ganz besonderes Flair.

Der Flair (männlich) ⚠️

Diese Form ist deutlich seltener und wird manchmal regional oder umgangssprachlich verwendet. Sie kann sich beziehen auf:

  • Eine Person, die einen besonderen Stil, eine bestimmte Aura oder eben jenes "Flair" verkörpert.

🚨 Achtung: Die Verwendung von "der Flair" für eine Person ist nicht weit verbreitet und wird von vielen als ungewöhnlich oder sogar falsch empfunden. Die Standardbedeutung ist eindeutig sächlich ("das Flair"). Im Zweifel immer "das Flair" verwenden!

🧐 Grammatik & Deklination von Flair

"Flair" ist ein Substantiv. Die Deklination hängt vom Geschlecht ab. "Das Flair" ist die Standardform.

Deklination: das Flair (sächlich)

Als Abstraktum wird "das Flair" meist nur im Singular verwendet.

Deklination Singular (sächlich)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasFlair
GenitivdesFlairs
DativdemFlair
AkkusativdasFlair

Ein Plural ist unüblich.

Deklination: der Flair (männlich) ⚠️

Diese Form ist selten und wird, wenn überhaupt, für Personen verwendet.

Deklination Singular (männlich)
FallArtikelSubstantiv
NominativderFlair
GenitivdesFlairs
DativdemFlair
AkkusativdenFlair

Ein Plural ("die Flairs") wäre theoretisch denkbar, ist aber extrem ungebräuchlich.

💡 Beispiele zur Grammatik

  • Das Flair: Dieses Café hat einfach das gewisse Flair.
  • Das Flair: Wir genossen das Flair der alten Hafenstadt.
  • Das Flair (Genitiv): Trotz des modernen Umbaus blieb ein Teil des alten Flairs erhalten.
  • Der Flair (selten): Er war bekannt als der Flair des Viertels, immer elegant gekleidet. (Achtung: sehr ungewöhnlich!)

🗣️ Wie verwendet man "Flair"?

Die Verwendung von "Flair" konzentriert sich fast ausschließlich auf die sächliche Form:

Der Flair: Wie erwähnt, ist diese Form sehr selten und sollte vermieden werden, um Missverständnisse oder den Eindruck falscher Sprachverwendung zu vermeiden. Wenn überhaupt, dann nur in sehr informellen, regionalen Kontexten für eine Person mit auffälligem Stil.

Als Lehnwort aus dem Französischen bringt "Flair" oft eine Konnotation von Eleganz und Stil mit sich.

🧠 Eselsbrücken für Flair

Artikelhilfe: Denk an das Ambiente oder das Gefühl – beides ist sächlich, genau wie das Flair (die Atmosphäre). Für die seltene männliche Form (Person): Denk an der Herr mit Stil = der Flair (aber sei vorsichtig damit!).

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, du atmest die Luft (Air) in Paris ein und spürst das besondere Gefühl – das F-L-AIR der Stadt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Das Flair (Atmosphäre, Ausstrahlung)

Synonyme:

Antonyme:

  • Nüchternheit
  • Trostlosigkeit
  • Charakterlosigkeit
  • Kargheit
  • Gewöhnlichkeit

Der Flair (Stilvolle Person - selten)

Da diese Bedeutung sehr selten ist, gibt es kaum etablierte Synonyme oder Antonyme. Man würde eher andere Begriffe verwenden.

  • Mögliche (aber unübliche) Synonyme: Stil-Ikone, Dandy (veraltet)

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit "fair" (gerecht, anständig).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das minimalistische Restaurant kein Flair?

Weil es sich auf das Wesentliche beschränkt – und das Flair als "unnötigen Schnickschnack" betrachtet hat!

📜 Gedicht über das Flair

Ein Hauch von Gestern, leise Hand, Ein Zauber, der die Zeit gebannt. In alten Mauern, sanft und licht, Wohnt das Flair, ein still Gedicht. Es ist kein Ding, das man ergreift, Ein Duft nur, der vorüberstreift, Ein Lächeln, das im Raume schwebt, Das diesen Ort besonders hebt.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin nicht Luft, doch füll' den Raum,
Man spürt mich oft, wie einen Traum.
Ich geb' Orten ihren Stil,
Mal chic, mal alt, mal kühl, mal viel.
Man sagt, Paris hat viel von mir,
Ich bin die Aura, das Gespür.

Wer bin ich?
(Lösung: das Flair)

🌐 Sonstige Hinweise zum Flair

  • Herkunft: Das Wort stammt direkt aus dem Französischen "flair", was ursprünglich "Witterung", "Spürsinn" bedeutete und sich dann zu "Gespür", "besondere Begabung" und schließlich "charakteristischer Stil/Atmosphäre" entwickelte.
  • Aussprache: Es wird meist französisch angehaucht ausgesprochen, etwa [flɛːɐ̯].
  • Redewendung: Man kann auch "ein Flair für etwas haben", was bedeutet, ein besonderes Gespür oder Talent für etwas zu besitzen (z.B. "Sie hat ein Flair für Farben."). In diesem Fall ist "Flair" ebenfalls sächlich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Flair?

Das Wort "Flair" ist ganz überwiegend sächlich: das Flair (für Atmosphäre, Ambiente, Ausstrahlung). Die männliche Form "der Flair" (für eine Person mit Stil) ist sehr selten, regional oder umgangssprachlich und sollte im Standarddeutschen vermieden werden. Im Zweifel ist das Flair immer die richtige Wahl.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?