der
Tathergang
📖 Was genau ist ein Tathergang?
Der Tathergang bezeichnet den Ablauf eines Geschehens, insbesondere einer Straftat oder eines anderen bedeutsamen Ereignisses. Es geht darum, wie sich etwas Schritt für Schritt zugetragen hat, von Anfang bis Ende.
Man verwendet das Wort oft im juristischen oder polizeilichen Kontext, um die genaue Abfolge der Ereignisse bei einem Verbrechen zu beschreiben und zu rekonstruieren. Es kann aber auch für den Ablauf anderer wichtiger Vorgänge verwendet werden, z.B. eines Unfalls oder eines historischen Ereignisses.
Es gibt nur diesen einen Artikel der für Tathergang.
Artikelregeln für der, die und das
-ang → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik: Der Tathergang im Detail
Das Substantiv "Tathergang" ist maskulin. Es wird meist im Singular verwendet.
Hinweis: Der Plural "Tathergänge" ist ungewöhnlich, aber möglich, wenn man sich auf die Abläufe mehrerer verschiedener Taten bezieht.
📝 Beispiele zur Anwendung
- Die Polizei rekonstruierte den Tathergang anhand der Zeugenaussagen.
- Der genaue Tathergang des Unfalls ist noch unklar.
- In der Gerichtsverhandlung wurde der Tathergang detailliert geschildert.
- Historiker versuchen, den Tathergang der Schlacht zu verstehen.
💡 Wie verwendet man "Tathergang"?
"Der Tathergang" ist ein spezifisches Wort, das hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet wird:
- Juristisch/Polizeilich: Dies ist der häufigste Anwendungsbereich. Es geht um die präzise Beschreibung des Ablaufs einer Straftat für Ermittlungen, Anklagen und Gerichtsverfahren. (z.B. den Tathergang ermitteln, den Tathergang schildern)
- Journalistisch: Bei der Berichterstattung über Verbrechen, Unfälle oder andere Vorfälle. (z.B. Der Tathergang wirft Fragen auf.)
- Historisch: Zur Beschreibung der Abfolge von Ereignissen bei historischen Begebenheiten. (z.B. der Tathergang der Revolution)
Im alltäglichen Sprachgebrauch würde man eher allgemeinere Wörter wie "Ablauf", "Geschehen" oder "Verlauf" verwenden, wenn es nicht um eine Straftat oder ein ähnlich schwerwiegendes Ereignis geht.
⚠️ Vermeide Verwechslungen: "Der Tathergang" ist nicht dasselbe wie "der Tatbestand" (die juristische Definition einer Straftat) oder "das Motiv" (der Grund für die Tat).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Gang (der Prozess, der Ablauf). Eine Tat hat einen bestimmten Gang -> der Tathergang.
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Tat hat einen Hergang (wie sie hergekommen ist, wie sie abgelaufen ist). Zerlege das Wort: Tat + Hergang = Ablauf der Tat.
↔️ Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Der Ablauf: Allgemeiner Begriff für eine Reihenfolge von Ereignissen.
- Der Hergang: Sehr ähnlich, oft austauschbar, betont den Prozess des Geschehens.
- Der Geschehensablauf: Etwas umständlicher, aber klare Bedeutung.
- Die Ereignisse: Bezieht sich auf die einzelnen Punkte, nicht unbedingt den gesamten Ablauf.
Antonyme (Gegenteil):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte an Konzepte denken wie:
- Der Stillstand: Keine Handlung, kein Ablauf.
- Die Planungsphase: Was vor dem Tathergang liegt.
- Die Folgen / Konsequenzen: Was nach dem Tathergang kommt.
Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung!):
- Der Tatbestand: Juristische Definition der Merkmale einer Straftat.
- Das Motiv: Der Beweggrund für eine Tat.
- Die Tat: Die Handlung selbst.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Können Sie den Tathergang bitte noch einmal schildern, aber diesmal ohne die Action-Musik im Hintergrund?"
📜 Gedicht zum Wort
Der Tathergang
Ein Schatten huscht, ein Schrei verrinnt,
Die Frage bleibt, wie es beginnt.
Der Kommissar sucht Spur um Spur,
Im Labyrinth der Zeitenuhr.
Stein auf Stein, Moment für Moment,
Bis man den klaren Ablauf kennt.
Der Tathergang, kühl und exakt,
Wird aus dem Dunkel nun gepackt.
🕵️ Rätselzeit
Ich bin der Faden eines Geschehens,
oft düster, manchmal ungesehen.
Die Polizei sucht mich genau,
bei Diebstahl, Unfall oder Stau.
Ich zeige, wie die Dinge liefen,
die tief in Akten einst schliefen.
Was bin ich?
Lösung: der Tathergang
🧩 Wort-Bausteine: Der Tathergang
Das Wort "Tathergang" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Tat: Eine Handlung, ein Akt, oft im Sinne einer Straftat.
- Der Hergang: Der Ablauf, der Verlauf, wie etwas geschieht oder geschehen ist.
Die Kombination beschreibt also präzise den "Ablauf der Tat". Der Artikel "der" wird vom zweiten Teil des Kompositums ("der Hergang") bestimmt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tathergang?
Das Wort "Tathergang" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Tathergang.