der
Affront
🧐 Was bedeutet 'der Affront'?
Der Affront (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine öffentliche oder demonstrative Beleidigung, Kränkung oder Brüskierung. Es ist eine Handlung oder Äußerung, die als absichtliche Missachtung oder Provokation empfunden wird und oft eine starke negative emotionale Reaktion hervorruft.
Es handelt sich um ein eher gehobenes Wort, das oft in formelleren Kontexten oder zur Betonung der Schwere einer Beleidigung verwendet wird.
- Beispiel: Seine späte Ankunft ohne Entschuldigung war ein klarer Affront gegenüber dem Gastgeber.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit einer einfachen Unhöflichkeit; ein Affront ist meist bewusster und direkter.
📊 Grammatik im Detail: Der Affront
Das Substantiv „Affront“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Der Politiker wertete die Aussage seines Kontrahenten als persönlichen Affront.
- Sie empfand seine Ignoranz als einen Affront gegen ihre Bemühungen.
- Nach diesem Affront war die Stimmung eisig.
- Die wiederholten Affronts zerstörten ihre Freundschaft.
🗣️ Wie verwendet man 'Affront'?
Der Begriff Affront wird verwendet, um eine bewusste und oft öffentliche Kränkung oder Beleidigung zu beschreiben. Er hat eine stärkere Konnotation als einfache Unfreundlichkeit oder Kritik.
- Kontext: Oft in Situationen, in denen soziale Normen, Respekt oder Ehre verletzt werden. Man findet ihn häufiger in der Schriftsprache, in Nachrichten, politischen Diskussionen oder Literatur als im alltäglichen lockeren Gespräch.
- Intensität: Stärker als Beleidigung oder Kränkung; impliziert oft eine gewisse Absichtlichkeit und öffentliche Zurschaustellung.
- Verben: Häufig verwendet mit Verben wie „etwas als Affront empfinden“, „einen Affront darstellen“, „jemandem einen Affront zufügen“.
Beispiel: Die Nichtbeachtung der Einladung wurde als diplomatischer Affront gewertet.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'der': Denk an „der Frontalangriff“. Ein Affront ist wie ein Angriff auf die Ehre, und Angriffe sind oft „der“. Stell dir vor, jemand sagt dir etwas direkt vor (affront) die Stirn – der direkte Angriff.
Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie „a front“ (Englisch für „eine Front“). Stell dir vor, jemand baut direkt vor dir eine Mauer (eine Front) auf, um dich zu ignorieren oder zu provozieren – das ist ein Affront.
🔄 Synonyme und Antonyme
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)
- Beleidigung: Allgemeine Bezeichnung für eine ehrverletzende Äußerung oder Handlung.
- Kränkung: Verletzung von Gefühlen oder Stolz.
- Provokation: Herausforderung, Reizung.
- Brüskierung: Schroffe, verletzende Zurückweisung.
- Schmähung: Herabsetzende, verächtliche Äußerung.
- Verletzung: Hier im Sinne von emotionaler Verletzung.
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Kompliment: Lobende, anerkennende Äußerung.
- Lob: Ausdruck der Anerkennung.
- Schmeichelei: (oft übertriebenes) Lob.
- Ehrerbietung: Ausdruck von Respekt und Achtung.
- Höflichkeit: Freundliches und respektvolles Verhalten.
- Respektbekundung: Zeichen der Achtung.
⚠️ Ähnlich klingende Wörter: Keine direkten häufigen Verwechslungen im Deutschen bekannt, aber die Herkunft aus dem Französischen ('affronter' - entgegentreten, trotzen) kann hilfreich sein.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: „Haben Sie eigentlich Taktgefühl?“
Antwortet der Mitarbeiter: „Klar Chef, schauen Sie mal!“ – und klatscht im Takt auf den Schreibtisch.
Der Chef: „Ich meinte eher die Fähigkeit, keinen Affront zu begehen... aber lassen wir das.“ 😉
📜 Gedicht über einen Affront
Ein Wort gesprochen, scharf und kalt,
Ein Blick, der spottet, jung und alt.
Die Höflichkeit zerbricht im Nu,
Ein klarer Affront – was sagst du?
Die Ehre tief verletzt, der Stolz,
Ein Riss entsteht im Freundschaftsholz.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin kein Schlag, doch treffe hart,
Bin oft gezielt und selten zart.
Ich zeige offen Missachtung,
Verletze Stolz und Achtung.
Man empfindet mich als Kränkung pur,
Was bin ich wohl, sag's auf die Schnur?
Lösung: Der Affront
🌐 Weitere Informationen
Etymologie (Wortherkunft): Das Wort „Affront“ stammt aus dem Französischen. Es leitet sich vom französischen Verb „affronter“ ab, was ursprünglich „die Stirn bieten“, „entgegentreten“ oder „trotzen“ bedeutete. Die Bedeutung entwickelte sich weiter zu „beleidigen“ oder „brüskieren“. Das französische Wort geht wiederum auf das Vulgärlateinische „affrontare“ zurück, zusammengesetzt aus „ad“ (an, zu) und „frons, frontis“ (Stirn). Im Deutschen ist es seit dem 17. Jahrhundert belegt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Affront?
Das Wort "Affront" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Affront.