EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
affront insult offense
إهانة سب هجوم
afrenta insulto ofensa
بی‌احترامی، توهین، اهانت
affront insulte offense
अपमान गाली आघात
affronto insulto offesa
侮辱、無礼
zniewaga obraza
afronta insulto ofensa
insult ofensă
оскорбление обида
hakaret aşağılama saldırı
образа образливість
侮辱 冒犯

der  Affront
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/aˈfʁɔnt/

🧐 Was bedeutet 'der Affront'?

Der Affront (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine öffentliche oder demonstrative Beleidigung, Kränkung oder Brüskierung. Es ist eine Handlung oder Äußerung, die als absichtliche Missachtung oder Provokation empfunden wird und oft eine starke negative emotionale Reaktion hervorruft.

Es handelt sich um ein eher gehobenes Wort, das oft in formelleren Kontexten oder zur Betonung der Schwere einer Beleidigung verwendet wird.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit einer einfachen Unhöflichkeit; ein Affront ist meist bewusster und direkter.

📊 Grammatik im Detail: Der Affront

Das Substantiv „Affront“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderAffront
GenitivdesAffronts / Affrontes
DativdemAffront
AkkusativdenAffront
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieAffronts
GenitivderAffronts
DativdenAffronts
AkkusativdieAffronts

📝 Beispielsätze

  1. Der Politiker wertete die Aussage seines Kontrahenten als persönlichen Affront.
  2. Sie empfand seine Ignoranz als einen Affront gegen ihre Bemühungen.
  3. Nach diesem Affront war die Stimmung eisig.
  4. Die wiederholten Affronts zerstörten ihre Freundschaft.

🗣️ Wie verwendet man 'Affront'?

Der Begriff Affront wird verwendet, um eine bewusste und oft öffentliche Kränkung oder Beleidigung zu beschreiben. Er hat eine stärkere Konnotation als einfache Unfreundlichkeit oder Kritik.

  • Kontext: Oft in Situationen, in denen soziale Normen, Respekt oder Ehre verletzt werden. Man findet ihn häufiger in der Schriftsprache, in Nachrichten, politischen Diskussionen oder Literatur als im alltäglichen lockeren Gespräch.
  • Intensität: Stärker als Beleidigung oder Kränkung; impliziert oft eine gewisse Absichtlichkeit und öffentliche Zurschaustellung.
  • Verben: Häufig verwendet mit Verben wie „etwas als Affront empfinden“, „einen Affront darstellen“, „jemandem einen Affront zufügen“.

Beispiel: Die Nichtbeachtung der Einladung wurde als diplomatischer Affront gewertet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'der': Denk an „der Frontalangriff“. Ein Affront ist wie ein Angriff auf die Ehre, und Angriffe sind oft „der“. Stell dir vor, jemand sagt dir etwas direkt vor (affront) die Stirnder direkte Angriff.

Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie „a front“ (Englisch für „eine Front“). Stell dir vor, jemand baut direkt vor dir eine Mauer (eine Front) auf, um dich zu ignorieren oder zu provozieren – das ist ein Affront.

🔄 Synonyme und Antonyme

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnlich klingende Wörter: Keine direkten häufigen Verwechslungen im Deutschen bekannt, aber die Herkunft aus dem Französischen ('affronter' - entgegentreten, trotzen) kann hilfreich sein.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: „Haben Sie eigentlich Taktgefühl?“
Antwortet der Mitarbeiter: „Klar Chef, schauen Sie mal!“ – und klatscht im Takt auf den Schreibtisch.
Der Chef: „Ich meinte eher die Fähigkeit, keinen Affront zu begehen... aber lassen wir das.“ 😉

📜 Gedicht über einen Affront

Ein Wort gesprochen, scharf und kalt,
Ein Blick, der spottet, jung und alt.
Die Höflichkeit zerbricht im Nu,
Ein klarer Affront – was sagst du? Die Ehre tief verletzt, der Stolz,
Ein Riss entsteht im Freundschaftsholz.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin kein Schlag, doch treffe hart,
Bin oft gezielt und selten zart.
Ich zeige offen Missachtung,
Verletze Stolz und Achtung.
Man empfindet mich als Kränkung pur,
Was bin ich wohl, sag's auf die Schnur?

Lösung: Der Affront

🌐 Weitere Informationen

Etymologie (Wortherkunft): Das Wort „Affront“ stammt aus dem Französischen. Es leitet sich vom französischen Verb „affronter“ ab, was ursprünglich „die Stirn bieten“, „entgegentreten“ oder „trotzen“ bedeutete. Die Bedeutung entwickelte sich weiter zu „beleidigen“ oder „brüskieren“. Das französische Wort geht wiederum auf das Vulgärlateinische „affrontare“ zurück, zusammengesetzt aus „ad“ (an, zu) und „frons, frontis“ (Stirn). Im Deutschen ist es seit dem 17. Jahrhundert belegt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Affront?

Das Wort "Affront" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Affront.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot