die
Leine
🧐 Was genau bedeutet "die Leine"?
Das Wort die Leine hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
Schnur, Strick, Seil: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezeichnet eine längere, dünne Schnur oder ein Seil. Besonders gebräuchlich sind:
Ein Fluss: Die Leine ist auch der Name eines Flusses in Niedersachsen und Thüringen, Deutschland. 🏞️
Da der Artikel immer "die" ist, gibt es hier keine Verwechslungsgefahr bezüglich des Geschlechts.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📝 Grammatik von "die Leine" im Detail
Das Substantiv "Leine" ist feminin. Der Artikel ist daher immer "die".
Deklination:
Beispielsätze:
💡 So wird "die Leine" verwendet
Die Verwendung von "die Leine" hängt stark vom Kontext ab:
- Im Alltag (Schnur/Seil): Meistens bezieht sich "Leine" auf eine Hundeleine oder Wäscheleine. Man spricht davon, einen Hund "an die Leine zu nehmen" oder ihn "von der Leine zu lassen". Wäsche wird "auf die Leine gehängt".
- Redewendungen:
- Geografie (Fluss): Wenn von Städten wie Hannover oder Göttingen die Rede ist, kann "die Leine" sich auf den Fluss beziehen. Der Kontext macht dies meist deutlich.
⚠️ Achtung: Verwechsle "die Leine" (Schnur, Fluss) nicht mit "das Leinen" (der Stoff).
🧠 Eselsbrücken für "die Leine"
Artikelmerkhilfe: Die meisten deutschen Nomen, die auf -e enden und zwei Silben haben, sind feminin. Denk an: die Lampe, die Tasche, die Leine. Passt!
Bedeutungsmerkhilfe (Schnur): Stell dir vor, wie dein Hund freudig bellt: "Leine! Leine! Gassi gehen!" Das freudige "ei" in Leine erinnert dich an die Schnur, die Freude bringt (oder Wäsche trocknet!).
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (für Bedeutung 1: Schnur/Seil):
Antonyme:
Direkte Antonyme für "Leine" sind schwierig. Man könnte kontextabhängig argumentieren:
- Freiheit / Freilauf: (Gegenteil zum Angeleintsein)
- Stange / Bügel: (Alternative zur Wäscheleine)
Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt ein Spaziergänger den anderen: "Entschuldigung, beißt Ihr Hund?"
Antwortet der andere: "Nein, aber er kann Ihnen zeigen, wie fest die Leine hält!"
✒️ Gedicht zur Leine
Die Leine, kurz und manchmal lang,
hält Bello fest, sein Leben lang?
Nein, nur beim Gang durch Stadt und Feld,
damit er nicht ins Weite schnellt.
Die andre Leine, nass und schwer,
trägt Wäsche hin und trägt sie her.
Im Wind sie flattert, trocknet fein,
so nützlich kann die Leine sein.
🤔 Kleines Rätsel
Ich halte fest, doch bin kein Schloss.
Ich häng' die Wäsche, bin kein Ross.
Ein Fluss trägt meinen Namen auch.
Mal kurz, mal lang, je nach Gebrauch.
Was bin ich?
... Die Leine
🌐 Sonstige Informationen
- Flussdetails: Die Leine (Fluss) entspringt in Thüringen und mündet bei Schwarmstedt in die Aller. Sie ist ca. 281 km lang.
- Etymologie: Das Wort "Leine" (Schnur) stammt vom mittelhochdeutschen "līne" ab, was Seil oder Strick bedeutete und mit dem englischen Wort "line" verwandt ist.
- Zusammensetzungen: Viele Komposita existieren, z.B. Hundeleine, Wäscheleine, Angelleine, Schleppleine, Anlegeleine, Reißleine.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leine?
Das Wort 'Leine' ist feminin, also heißt es immer die Leine. Es bezieht sich meistens auf eine Schnur (z.B. Hundeleine, Wäscheleine) oder einen Fluss.