EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rope leash line
حبل رباط خيط
cuerda correa línea
طناب قلاده خط
corde laisse ligne
रस्सी पट्टा लाइन
corda guinzaglio linea
ロープ リード ライン
lina smycz linka
corda trela linha
frânghie lesă linie
веревка поводок линия
ip köpek tasması hat
мотузка повідець лінія
绳子 牵引绳 线

die  Leine
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaɪnə/

🧐 Was genau bedeutet "die Leine"?

Das Wort die Leine hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Schnur, Strick, Seil: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezeichnet eine längere, dünne Schnur oder ein Seil. Besonders gebräuchlich sind:

    • Hundeleine: Zum Führen eines Hundes. 🐕
    • Wäscheleine: Zum Aufhängen von nasser Wäsche. 🧺
    • Angelleine: Teil einer Angelrute. 🎣
  2. Ein Fluss: Die Leine ist auch der Name eines Flusses in Niedersachsen und Thüringen, Deutschland. 🏞️

Da der Artikel immer "die" ist, gibt es hier keine Verwechslungsgefahr bezüglich des Geschlechts.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📝 Grammatik von "die Leine" im Detail

Das Substantiv "Leine" ist feminin. Der Artikel ist daher immer "die".

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeine
GenitivderLeine
DativderLeine
AkkusativdieLeine
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeinen
GenitivderLeinen
DativdenLeinen
AkkusativdieLeinen

Beispielsätze:

💡 So wird "die Leine" verwendet

Die Verwendung von "die Leine" hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Alltag (Schnur/Seil): Meistens bezieht sich "Leine" auf eine Hundeleine oder Wäscheleine. Man spricht davon, einen Hund "an die Leine zu nehmen" oder ihn "von der Leine zu lassen". Wäsche wird "auf die Leine gehängt".
  • Redewendungen:
    • Jemanden an der kurzen Leine halten: Jemanden stark kontrollieren.
    • Sich an der langen Leine lassen: Jemandem viel Freiheit geben.
    • Am Ende seiner Leine sein: Völlig erschöpft oder ratlos sein (seltener, eher "am Ende seiner Kräfte/Weisheit sein").
  • Geografie (Fluss): Wenn von Städten wie Hannover oder Göttingen die Rede ist, kann "die Leine" sich auf den Fluss beziehen. Der Kontext macht dies meist deutlich.

⚠️ Achtung: Verwechsle "die Leine" (Schnur, Fluss) nicht mit "das Leinen" (der Stoff).

🧠 Eselsbrücken für "die Leine"

Artikelmerkhilfe: Die meisten deutschen Nomen, die auf -e enden und zwei Silben haben, sind feminin. Denk an: die Lampe, die Tasche, die Leine. Passt!

Bedeutungsmerkhilfe (Schnur): Stell dir vor, wie dein Hund freudig bellt: "Leine! Leine! Gassi gehen!" Das freudige "ei" in Leine erinnert dich an die Schnur, die Freude bringt (oder Wäsche trocknet!).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (für Bedeutung 1: Schnur/Seil):

  • Die Schnur: Oft dünner als eine Leine.
  • Der Strick: Eher dicker und robuster.
  • Das Seil: Meist noch dicker und stärker als ein Strick.
  • Die Kordel: Gedrehte Schnur, oft zum Verzieren oder Binden.
  • Der Riemen (spezifisch): Lederstreifen, z.B. bei einer Hundeleine.

Antonyme:

Direkte Antonyme für "Leine" sind schwierig. Man könnte kontextabhängig argumentieren:

Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Spaziergänger den anderen: "Entschuldigung, beißt Ihr Hund?"
Antwortet der andere: "Nein, aber er kann Ihnen zeigen, wie fest die Leine hält!"

✒️ Gedicht zur Leine

Die Leine, kurz und manchmal lang,
hält Bello fest, sein Leben lang?
Nein, nur beim Gang durch Stadt und Feld,
damit er nicht ins Weite schnellt.

Die andre Leine, nass und schwer,
trägt Wäsche hin und trägt sie her.
Im Wind sie flattert, trocknet fein,
so nützlich kann die Leine sein.

🤔 Kleines Rätsel

Ich halte fest, doch bin kein Schloss.
Ich häng' die Wäsche, bin kein Ross.
Ein Fluss trägt meinen Namen auch.
Mal kurz, mal lang, je nach Gebrauch.

Was bin ich? ... Die Leine

🌐 Sonstige Informationen

  • Flussdetails: Die Leine (Fluss) entspringt in Thüringen und mündet bei Schwarmstedt in die Aller. Sie ist ca. 281 km lang.
  • Etymologie: Das Wort "Leine" (Schnur) stammt vom mittelhochdeutschen "līne" ab, was Seil oder Strick bedeutete und mit dem englischen Wort "line" verwandt ist.
  • Zusammensetzungen: Viele Komposita existieren, z.B. Hundeleine, Wäscheleine, Angelleine, Schleppleine, Anlegeleine, Reißleine.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leine?

Das Wort 'Leine' ist feminin, also heißt es immer die Leine. Es bezieht sich meistens auf eine Schnur (z.B. Hundeleine, Wäscheleine) oder einen Fluss.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?