die
Reißleine
🎯 Was genau ist eine Reißleine?
Das Wort die Reißleine hat zwei Hauptbedeutungen:
- Wörtliche Bedeutung: Eine Leine oder ein Seil, das gezogen wird, um einen Mechanismus auszulösen, meist in einer Notsituation. Das bekannteste Beispiel ist die Reißleine eines Fallschirms, die dessen Öffnung bewirkt. Sie findet sich auch bei Notbremsen oder anderen Sicherheitsvorrichtungen.
- Figurative Bedeutung: Im übertragenen Sinne bedeutet "die Reißleine ziehen", ein Projekt, eine Beziehung oder eine Unternehmung abrupt zu beenden, oft als letzter Ausweg, um größeren Schaden oder Verlust zu verhindern. Es ist eine Notbremsung im übertragenen Sinne. 🚨
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Reißleine
Das Substantiv „Reißleine“ ist feminin. Der Artikel ist die.
Beispielsätze
- Der Fallschirmspringer zog mutig die Reißleine. (Wörtlich)
- Als das Projektbudget explodierte, musste das Management die Reißleine ziehen. (Figurativ)
- Die Maschine hat eine rote Reißleine für den Notstopp. (Wörtlich)
- Nach monatelangem Streit zogen sie in ihrer Beziehung die Reißleine. (Figurativ)
💡 Wie verwendet man "die Reißleine"?
Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:
- Technik & Sicherheit: Im wörtlichen Sinne wird die Reißleine bei Fallschirmen, Rettungsbooten, Notbremssystemen in Zügen oder an Maschinen verwendet. Es geht immer um das Auslösen eines (oft lebensrettenden) Mechanismus durch Ziehen.
- Übertragene Bedeutung (Idiom): Die Redewendung "die Reißleine ziehen" ist sehr gebräuchlich. Sie beschreibt das Beenden einer schwierigen oder aussichtslosen Situation, bevor es schlimmer wird. Man stoppt etwas abrupt. Beispiele: Abbruch eines Projekts, Beendigung einer Partnerschaft, Ausstieg aus einem Geschäft.
⚠️ Verwechsle es nicht mit einer einfachen Leine oder Schnur. Die Reißleine impliziert eine Funktion des Auslösens durch Reißen oder Ziehen.
🧠 Eselsbrücken zur Reißleine
Artikelmerkhilfe: Denk an die Leine, die man reißt – das ergibt die Reißleine. Viele Wörter auf "-leine" sind feminin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du reißt an einer Leine, um etwas Wichtiges auszulösen – entweder einen Fallschirm (wörtlich) oder einen Stopp (figürlich).
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Wörtlich: Aufziehleine (Fallschirm), Notleine, Notbremse, Auslöseleine
- Figurativ (für "die Reißleine ziehen"): die Notbremse ziehen, einen Schlussstrich ziehen, abbrechen, stoppen, aufgeben, (einem Projekt) den Stecker ziehen
Antonyme (Gegenteilige Wörter)
- Figurativ (Gegenteil von "die Reißleine ziehen"): weitermachen, fortfahren, durchhalten, dranbleiben, fortsetzen
Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter: Leine (allgemein), Seil, Schnur (haben nicht die spezifische Auslösefunktion).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Programmierer die Reißleine gezogen?
Weil er zu viele Endlosschleifen hatte und einen Absturz verhindern wollte!
✍️ Gedicht zur Reißleine
Hoch am Himmel, weit und breit,
Ein Punkt fällt durch die Einsamkeit.
Die Erde naht, die Angst wird groß,
Ein Ruck – er zog die Reißlein' bloß!
Der Schirm sich öffnet, sanft und weit,
Gerettet für die Ewigkeit.
Auch im Leben, manch ein Plan,
Geht schief und zieht uns tief hinan.
Bevor alles stürzt ins Nichts,
Zieh die Leine angesichts
Des Unheils, das sonst droht,
Ein kluger Stopp ist oft Gebot.
🧩 Rätselzeit
Ich bin eine Leine, doch nicht zum Wäschelein.
Zieht man an mir, kann's Rettung sein.
Mal öffne ich Schirme hoch in der Luft,
Mal stoppe ich Projekte jäh aus der Gruft.
Wer bin ich?
Auflösung: Die Reißleine
⚙️ Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Reißleine" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- reißen: Stark ziehen, zerren, etwas zum Aufreißen bringen.
- die Leine: Eine Schnur, ein Seil oder ein Band.
Die Zusammensetzung beschreibt also direkt die Funktion: eine Leine, an der man reißt (zieht), um etwas auszulösen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reißleine?
Der korrekte Artikel für das Wort Reißleine ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das sowohl eine wörtliche Bedeutung (z.B. beim Fallschirm) als auch eine übertragene Bedeutung (etwas abrupt beenden) hat.