der
Strick
📖 Was bedeutet "der Strick"?
Der Strick ist ein maskulines Substantiv und bezeichnet im Allgemeinen ein längliches, flexibles Gebilde aus zusammengedrehten oder geflochtenen Fasern (z.B. Hanf, Baumwolle, Kunststoff). Er dient meist zum Binden, Festmachen, Ziehen oder Aufhängen.
- Hauptbedeutung: Ein Seil oder eine Kordel, oft von mittlerer Dicke. Beispiel: Er band das Paket mit einem Strick zu.
- Figurative Bedeutung: Wird oft in Redewendungen verwendet, z.B. "am selben Strick ziehen" (gemeinsam handeln) oder "wenn alle Stricke reißen" (als letzte Möglichkeit).
- Negative Konnotation: Kann auch mit dem Erhängen assoziiert werden (z.B. "Galgenstrick"), daher ist im Kontext Vorsicht geboten ⚠️.
🧐 Grammatik von "der Strick"
Das Wort "Strick" ist ein maskulines Nomen. Hier ist die Deklination:
Fall | Maskulin |
---|---|
Nominativ | der Strick |
Genitiv | des Strick(e)s |
Dativ | dem Strick(e) |
Akkusativ | den Strick |
Beispielsätze
💡 Verwendung im Alltag
"Der Strick" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Handwerk & Haushalt: Zum Binden, Festzurren, Aufhängen (Wäscheleine), Basteln.
- Landwirtschaft: Zum Anbinden von Tieren (seltener heute).
- Redewendungen: Sehr häufig in festen Wendungen (siehe Definition).
- Seil: Oft dicker und stärker als ein Strick, z.B. Kletterseil, Abschleppseil.
- Kordel: Meist dünner als ein Strick, oft zum Verpacken oder Basteln.
- Leine: Kann synonym zu Strick sein (Wäscheleine), aber auch spezifischer (Hundeleine, Angelleine).
Die Übergänge sind fließend, aber "Strick" bezeichnet oft ein robustes, aber nicht extrem dickes Seil für alltägliche Zwecke.
🧠 Eselsbrücken
Für den Artikel: Denk an DER starke Strick, der alles hält. (Betonung auf 'R').
Für die Bedeutung: Ein Strick strickt dich nicht, aber er bindet fest – wie beim Stricken braucht man Fäden!
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Seil (oft dicker)
- Leine (oft spezifischer Kontext)
- Kordel (oft dünner)
- Tau (meist sehr dick, Schifffahrt)
- Band (flacher)
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht):
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat der Seemann den Strick zum Therapeuten gebracht?
Weil er zu viele Knoten in seinem Leben hatte!
📜 Gedicht über den Strick
Ein Strick, gedreht aus Fasern fein,
hält fest, was soll gebunden sein.
Mal kurz, mal lang, mal dick, mal dünn,
hat oft im Leben einen Sinn.
Zum Ziehen, Halten, Schaukel schwingen,
kann er uns Lasten näherbringen.
Doch reißt er mal, ist's schnell vorbei,
drum prüfe ihn stets auf die Treu'.
❓ Rätselzeit
Ich habe keinen Mund, doch binde ich fest.
Ich habe keine Hände, doch halte ich ein Nest (oder eine Schaukel im Test).
Man zieht an mir, wenn man zusammenhält,
doch reiße ich, wenn nichts mehr gefällt.
Was bin ich?
Auflösung: Der Strick
🌐 Sonstiges Wissenswertes
Etymologie: Das Wort "Strick" stammt vom althochdeutschen "stric" ab, was ursprünglich "Schlinge" oder "Fallstrick" bedeutete. Es ist verwandt mit dem Verb "stricken" im Sinne von "festziehen" oder "zusammenfügen".
Wortzusammensetzungen:
- Galgenstrick: Der Strick zum Erhängen (sehr negativ).
- Wäschestrick: Veraltet für Wäscheleine.
- Sprungstrick: Ein Seil zum Seilspringen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Strick?
Das Wort "Strick" ist immer maskulin: der Strick. Es bezeichnet ein Seil oder eine Kordel und wird oft in Redewendungen verwendet.