EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
strap belt band
حزام شريط رباط
correa cinturón banda
بند کمربند نوار
sangle ceinture bande
पट्टा बेल्ट फीता
cinghia cintura nastro
ストラップ ベルト バンド
pasek taśma opaska
alça cinto faixa
chingiă curea banda
ремень полоса лямка
kayış kemer şerit
ремінь пояс стрічка
带子 皮带

der  Riemen
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁiːmən/

🧐 Was genau ist ein Riemen?

Der Riemen ist ein länglicher, meist flacher Streifen aus Material wie Leder, Stoff, Gummi oder Kunststoff. Er hat verschiedene Funktionen:

  • 👖 Gürtel: Ein Riemen, der um die Taille getragen wird, um Kleidung (insbesondere Hosen) zu halten oder als modisches Accessoire dient. (z.B. Lederriemen)
  • 👜 Trageriemen/Gurt: Ein Riemen zum Tragen von Taschen, Rucksäcken oder anderen Gegenständen. (z.B. Taschenriemen)
  • ⚙️ Treibriemen: Ein Riemen, der in Maschinen zur Kraftübertragung dient. (z.B. Keilriemen im Auto)
  • 🛶 Ruderriemen: Ein anderes Wort für Ruder, besonders im Rudersport gebräuchlich.
  • 🩹 Fixierriemen: Ein Band zum Festschnallen oder Fixieren.

Das Wort ist immer maskulin: der Riemen.

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

📝 Grammatik im Detail: Der Riemen

Das Substantiv "Riemen" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination (Maskulin)

Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Riemen
Genitiv des Riemens
Dativ dem Riemen
Akkusativ den Riemen
Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Riemen
Genitiv der Riemen
Dativ den Riemen
Akkusativ die Riemen

Beispiele 💡

  1. Mein alter Riemen ist gerissen. (Gürtel)
  2. Der Mechaniker wechselt den Keilriemen am Auto. (Treibriemen)
  3. Die Ruderer tauchten ihre Riemen synchron ins Wasser. (Ruder)
  4. Die Tasche hat einen verstellbaren Riemen. (Trageriemen)
  5. Die Länge des Riemens ist perfekt. (Genitiv Singular)
  6. Ich gebe dem Riemen keine Chance zu reißen. (Dativ Singular)
  7. Er zog den Riemen fester. (Akkusativ Singular)
  8. Im Schrank liegen mehrere alte Riemen. (Nominativ/Akkusativ Plural)

🌐 Wie verwendet man "Riemen"?

"Riemen" ist ein vielseitiges Wort. Der Kontext macht deutlich, welche Bedeutung gemeint ist:

  • Alltagskleidung: Spricht man von Hosen, ist meist der Gürtel gemeint: "Ich brauche einen neuen Riemen für meine Jeans."
  • Technik/Mechanik: Im Zusammenhang mit Motoren oder Maschinen bezieht sich "Riemen" auf einen Treibriemen: "Der Riemen quietscht, er muss gespannt werden." Hier sind spezifischere Begriffe wie Keilriemen oder Zahnriemen üblich.
  • Sport: Im Rudersport ist "Riemen" die Bezeichnung für das Ruder selbst: "Die Mannschaft trainiert das gleichmäßige Ziehen der Riemen."
  • Gepäck/Taschen: Hier ist der Tragegurt gemeint: "Der Riemen der Kameratasche ist sehr bequem."

Abgrenzung zu "Gurt": Oft sind "Riemen" und "Gurt" austauschbar (z.B. Hosengürtel/-riemen). "Gurt" wird jedoch häufiger für breitere, textilbasierte Bänder verwendet (z.B. Sicherheitsgurt, Spanngurt), während "Riemen" oft, aber nicht ausschließlich, mit Leder assoziiert wird oder schmaler ist.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkregel (der Riemen)

Stell dir einen stRammen Mann voR, dER einen LedERRIEMEN trägt. Das 'R' und 'ER' helfen bei 'der'.

Bedeutungsmerkregel

Ein Riemen reicht von A nach B, ob am Bauch, an der Maschin' oder auf See! (Gürtel, Treibriemen, Ruder)

↔️ Synonyme & ähnliche Wörter

Synonyme (je nach Kontext):

Antonyme (Gegenteile):

Ein direktes Antonym ist schwierig. Man könnte an Teile denken, die mit einem Riemen interagieren:

  • Schnalle: Das Verschlussteil eines Gürtels/Riemens.
  • Loch: Das Gegenstück zur Schnalle im Riemen.

⚠️ Verwechslungsgefahr:

  • Rahmen: Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes (z.B. Bilderrahmen, Fensterrahmen).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Mathematiker seinen Gürtel verloren?
Weil er sich mit Pi mal Daumen festgeschnallt hat und der Riemen die irrationale Belastung nicht aushielt!

📜 Gedicht über den Riemen

Ein Riemen, schmal und lang,
Hält die Hose, lebenslang.
Aus Leder, fest und gut,
Spendet Halt und neuen Mut.

Am Motor dreht er rund,
Zu jeder Stund'.
Im Boot, da taucht er ein,
So muss das Rudern sein!

❓ Rätselzeit

Ich habe eine Zunge, doch kann nicht schmecken.
Ich habe Löcher, doch kann nichts verstecken.
Ich halte fest, was sonst herunterfällt.
Mal bin ich Mode, mal in der Technikerwelt.

Was bin ich?
(Lösung: Der Riemen / Gürtel)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzungen:

"Riemen" ist oft Teil von Komposita, die die Funktion oder das Material präzisieren:

  • Lederriemen: Riemen aus Leder
  • Hosenriemen: Gürtel für Hosen
  • Keilriemen: Spezieller Treibriemen (oft im Auto)
  • Zahnriemen: Treibriemen mit Zähnen (z.B. im Motor zur Ventilsteuerung)
  • Ruderriemen: Ruder im Sport
  • Schlagriemen: Zum Schlagen (veraltet, z.B. zur Züchtigung)
  • Abziehriemen: Zum Schärfen von Messern (beim Barbier)

Etymologie:

Das Wort "Riemen" stammt vom althochdeutschen Wort "riomo" ab, das ebenfalls "Band" oder "Gurt" bedeutete.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Riemen?

Das Wort "Riemen" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Riemen. Es hat verschiedene Bedeutungen wie Gürtel, Gurt, Treibriemen oder Ruder.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?