EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
belt strap harness
حزام رباط
cinturón correa
کمربند بند
sangle ceinture
पट्टा बेल्ट
cinghia cintura
ベルト ストラップ
pasek taśma
cinto alça
chingiă curea
ремень пояс
kemer askı
ремінь строп
带子 安全带

der  Gurt
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡʊʁt/

🧐 Was bedeutet "der Gurt"?

Der Gurt ist ein maskulines Substantiv und bezeichnet einen länglichen, meist flachen Streifen aus festem Material wie Leder, Stoff, Kunststoff oder Metall. Gurte dienen verschiedenen Zwecken:

  • 📎 Befestigung & Sicherung: Sie halten Dinge zusammen oder an ihrem Platz. Das bekannteste Beispiel ist der Sicherheitsgurt im Auto, der Insassen bei einem Unfall schützt. Auch Spanngurte zum Sichern von Ladung gehören hierzu.
  • 👖 Kleidung & Mode: Als Gürtel hält der Gurt Hosen oder Röcke an der Taille oder dient als modisches Accessoire.
  • 🎒 Tragen & Halten: Als Tragegurt dient er dazu, Taschen, Rucksäcke, Werkzeuge oder Waffen zu tragen (z.B. Gewehrgurt, Kameragurt, Werkzeuggurt).
  • 🧗‍♂️ Sport & Sicherheit: Spezielle Gurte wie der Klettergurt oder der Fallschutzgurt dienen der persönlichen Sicherheit bei bestimmten Aktivitäten.

Es gibt also viele verschiedene Arten von Gurten, aber die Grundidee eines festen Bandes zum Halten, Sichern oder Tragen bleibt gleich.

📝 Grammatik von "der Gurt" im Detail

Das Wort "Gurt" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von "der Gurt" im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) der Gurt
Genitiv (2. Fall) des Gurtes / Gurts
Dativ (3. Fall) dem Gurt / Gurte (selten)
Akkusativ (4. Fall) den Gurt

Deklination Plural

Deklination von "die Gurte" im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Gurte
Genitiv (2. Fall) der Gurte
Dativ (3. Fall) den Gurten
Akkusativ (4. Fall) die Gurte

Beispielsätze

  • Nominativ: Der Gurt ist gerissen.
  • Genitiv: Die Schnalle des Gurtes ist aus Metall.
  • Dativ: Mit dem Gurt sicherte er die Kiste.
  • Akkusativ: Bitte lege den Gurt an!
  • Plural: Die alten Gurte müssen ersetzt werden.

🚗💨 Wie verwendet man "der Gurt"?

"Der Gurt" ist ein vielseitiges Wort. Hier sind typische Kontexte:

  • Im Auto: Fast immer meint man hier den Sicherheitsgurt. "Schnall dich an!" oder "Leg den Gurt an!" sind häufige Aufforderungen.
  • Bei Kleidung: Hier ist meist der Gürtel gemeint. "Dieser Gurt passt gut zur Hose." Manchmal wird auch "Gürtel" bevorzugt, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Beim Transport: Spanngurte werden zum Festzurren von Ladung auf Anhängern oder Dachträgern verwendet. "Zieh den Gurt fester!"
  • Bei Ausrüstung: Tragegurte finden sich an Taschen, Kameras oder Werkzeugtaschen. "Der Gurt der Tasche ist verstellbar."
  • Im Sport/bei der Arbeit: Klettergurte, Fallschutzgurte sind spezielle Sicherheitsausrüstungen.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Riemen (der): Oft schmaler und einfacher als ein Gurt, z.B. Lederriemen, Uhrenriemen. Die Übergänge sind fließend.
  • Band (das): Ein allgemeinerer Begriff für einen flachen Streifen Material, kann auch dünner und weniger robust sein (z.B. Geschenkband, Tonband). Siehe auch das Band / der Band.
  • Leine (die): Meist rundlich und zum Führen oder Anbinden (Hundeleine, Wäscheleine).

🚨 Achte darauf, den Kontext zu verstehen, um die spezifische Art des Gurtes zu erkennen.

🧠 Eselsbrücken für "der Gurt"

Artikel "der" merken

Stell dir einen starken Mann vor, der einen schweren Gürtel (Gurt) trägt. Männer sind maskulin, also der Gurt. Oder denk an den typischen Laut: Der Gurt hat ein 'r' - oft ein Hinweis auf Maskulinum.

Bedeutung "Gurt" merken

Das Wort "Gurt" klingt ein wenig wie "gürten" (to gird). Man gürtet sich mit einem Gurt (Gürtel) oder wird im Auto vom Gurt umgürtet (gehalten). Stell dir vor, wie dich der Sicherheitsgurt im Sitz hält - er gibt dir Halt und Sicherheit.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gürtel (der): Sehr häufig synonym verwendet, besonders für Kleidung.
  • Riemen (der): Oft für schmalere, einfachere Gurte (Lederriemen).
  • Bandage (die): Im medizinischen Kontext (Stützgurt).
  • Träger (der): Besonders bei Kleidung (Hosenträger) oder Taschen (Trageriemen ist gebräuchlicher).
  • Gurtband (das): Das Material, aus dem Gurte oft bestehen.
  • Leibgurt (der): Veraltet oder spezifisch (z.B. beim Gewichtheben).

Antonyme (Gegenteile):

Ein direktes Gegenteil ist schwer zu finden. Man könnte argumentieren:

  • Schnalle (die) / Verschluss (der): Sind Teile des Gurtes, die das Öffnen ermöglichen (funktionelles Gegenteil zum 'Halten').
  • Lockerung (die): Das Gegenteil von 'festzurren' mit einem Gurt.
  • Freiheit (die): Im übertragenen Sinne das Gegenteil von 'angeschnallt sein'.

⚠️ Vorsicht vor Verwechslung:

  • Grat (der): Ein schmaler Bergkamm oder eine scharfe Kante. Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes.
  • Grotte (die): Eine kleine Höhle.

😂 Ein kleiner Witz

Frage: Warum hat der Sicherheitsgurt im Flugzeug nur zwei Punkte?

Antwort: Damit man im Notfall nicht wie eine Handtasche am Sitz baumelt!

📜 Gedicht über den Gurt

Der Gurt, ein starkes, festes Band,
Hält sicher dich in seiner Hand.
Im Auto, lebenswichtig, klar,
Nimmt er die erste Wucht sogar.

Als Gürtel schmückt er deine Mitt',
Hält Hosen fest bei jedem Schritt.
Als Träger, Lasten er bewegt,
Ein Helfer, der viel Nutzen hegt.

🧩 Rätselzeit

Ich schnall' dich fest, ich halte dicht,
Mal bin ich Mode, mal Pflicht.
Im Auto bin ich dein Retter,
Bei Sturm und schlechtem Wetter.
An Taschen helf' ich tragen,
An Hosen auch, an vielen Tagen.

Was bin ich?

Lösung: der Gurt

✨ Weitere Informationen

Wortherkunft (Etymologie)

Das Wort "Gurt" stammt vom althochdeutschen "gurt" bzw. "gurten" ab, was "umgürten" bedeutet. Es ist verwandt mit dem englischen Wort "gird" (umgürten) und "girth" (Umfang, Gurt). Die indogermanische Wurzel *gher- bedeutet "fassen, umschließen".

Wortzusammensetzungen (Komposita)

"Gurt" ist ein sehr produktives Wort in Zusammensetzungen:

  • Sicherheitsgurt (im Fahrzeug)
  • Hosengurt / Gürtel (Kleidung)
  • Spanngurt (Ladungssicherung)
  • Tragegurt (Taschen, Instrumente)
  • Klettergurt (Sport)
  • Fallschutzgurt (Arbeitssicherheit)
  • Werkzeuggurt (Handwerk)
  • Patronengurt (Militär)
  • Bauchgurt (bei Rucksäcken, medizinisch)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gurt?

Das deutsche Wort für belt oder strap ist der Gurt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?