die
Jugendstrafe
🏛️ Was bedeutet 'die Jugendstrafe'?
Die Jugendstrafe ist eine spezielle Form der Freiheitsstrafe im deutschen Recht, die gegen Jugendliche (14 bis unter 18 Jahre) und Heranwachsende (18 bis unter 21 Jahre) verhängt werden kann, wenn Erziehungsmaßregeln oder Zuchtmittel nicht ausreichen und die Gesamtwürdigung der Täterpersönlichkeit und der Tat dies erfordert.
Sie wird nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) verhängt und soll vorrangig erzieherisch wirken. Die Dauer liegt zwischen sechs Monaten und fünf Jahren, in Ausnahmefällen (bei sehr schweren Verbrechen) bis zu zehn Jahren.
Es gibt nur die Jugendstrafe (feminin), keine anderen Artikel.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📜 Grammatik & Deklination der Jugendstrafe
Das Wort 'Jugendstrafe' ist ein femininum Substantiv. Der Artikel ist immer 'die'.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Jugendstrafe |
Genitiv | der | Jugendstrafe |
Dativ | der | Jugendstrafe |
Akkusativ | die | Jugendstrafe |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Jugendstrafen |
Genitiv | der | Jugendstrafen |
Dativ | den | Jugendstrafen |
Akkusativ | die | Jugendstrafen |
Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Kontext
Der Begriff 'Jugendstrafe' wird spezifisch im juristischen Kontext des Jugendstrafrechts verwendet.
- Abgrenzung: Es ist wichtig, die Jugendstrafe von Erziehungsmaßregeln (z.B. Weisungen) und Zuchtmitteln (z.B. Jugendarrest, Verwarnung) zu unterscheiden, die ebenfalls im JGG vorgesehen sind, aber keine Kriminalstrafen im engeren Sinne darstellen. Ebenso ist sie von der Freiheitsstrafe für Erwachsene abzugrenzen.
- Ziel: Der Fokus liegt auf dem Erziehungsgedanken, nicht primär auf der Sühne wie im Erwachsenenstrafrecht.
- Anwendung: Sie wird bei schwereren Straftaten oder bei wiederholter Delinquenz von Jugendlichen/Heranwachsenden angewendet, wenn andere Maßnahmen als unzureichend erachtet werden.
🧠 Merkhilfen zur Jugendstrafe
Artikel 'die': Denk an die Strafe – Strafe ist feminin, daher auch die Jugendstrafe. Oder stell dir vor: Die Justitia (Gerechtigkeit, feminin) verhängt für die Jugend (feminin) eine Strafe.
Bedeutung: Merk dir die Bestandteile: Jugend + Strafe = Eine Strafe speziell für junge Menschen im Jugendstrafrecht.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Jugendhaft (umgangssprachlich, oft synonym verwendet)
- Freiheitsentzug nach JGG
- Sanktion nach Jugendstrafrecht
Hinweis: Erziehungsmaßregeln und Zuchtmittel sind keine direkten Synonyme, sondern alternative Sanktionen im JGG.
Antonyme (Gegenteile):
- Freispruch
- Einstellung des Verfahrens
- Erwachsenenstrafe / Freiheitsstrafe (nach StGB)
- Bewährung (als Aussetzung der Jugendstrafe)
- Geldstrafe (im Jugendstrafrecht selten und anders geregelt)
Verwechslungsgefahr:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der junge Angeklagte versucht, den Richter mit Süßigkeiten zu bestechen?
Er dachte, bei einer Jugendstrafe käme er vielleicht mit Gummibärchen davon!
✒️ Gedicht zur Jugendstrafe
Ein falscher Schritt, ein Weg zu weit,
die Jugend fehlgeleitet.
Das Urteil fällt, die Zeit verrinnt,
die Jugendstrafe nun beginnt.
Nicht nur zur Sühne ist sie da,
auch Chance, das ist sonnenklar.
Ein neuer Pfad, ein Neubeginn,
liegt tief im Erziehungs-Sinn.
❓ Rätsel
Ich bin feminin und im Gesetz verankert,
für junge Leute, die vom rechten Weg geschwankert.
Bin länger als Arrest, soll erzieherisch sein,
im JGG steh ich – wer bin ich, sag’s fein?
Auflösung: Die Jugendstrafe
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Jugendstrafe' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- die Jugend: Bezieht sich auf das Lebensalter der betroffenen Personengruppe.
- die Strafe: Bezeichnet die Sanktion für ein rechtswidriges Verhalten.
Rechtlicher Rahmen:
Die Jugendstrafe ist zentral im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt, insbesondere in den §§ 17 ff. JGG.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jugendstrafe?
Das Wort Jugendstrafe ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer die Jugendstrafe.