EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
information clarification explanation
معلومات توضيح شرح
información aclaración explicación
اطلاعات توضیح شرح
information explication clarification
जानकारी स्पष्टीकरण व्याख्या
informazione spiegazione chiarimento
情報 説明 解説
informacja wyjaśnienie objaśnienie
informação esclarecimento explicação
informație clarificare explicație
информация разъяснение объяснение
bilgi açıklama izah
інформація пояснення роз'яснення
信息 说明 解释

der  Aufschluss
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌʃlʊs/

💡 Was bedeutet "der Aufschluss"?

Das Substantiv der Aufschluss (maskulin) hat mehrere Bedeutungen, die sich meist um das Thema Information, Klärung oder Erschließung drehen:

  • Information & Klärung: Die häufigste Bedeutung bezieht sich auf Informationen, Erklärungen oder Erkenntnisse, die Klarheit in eine Sache bringen oder eine Frage beantworten. Wenn etwas "Aufschluss gibt", liefert es wichtige Hinweise oder löst ein Rätsel.
  • Geologie & Bergbau: In der Geologie bezeichnet "der Aufschluss" eine Stelle, an der Gesteinsschichten oder Bodenschichten an der Erdoberfläche sichtbar sind (natürlich oder künstlich freigelegt), was Rückschlüsse auf den Untergrund erlaubt. Es ist quasi ein "Fenster" in die Erde.
  • Seltener: Das Aufschließen, der Vorgang des Öffnens (eher durch das Verb "aufschließen" ausgedrückt).

Es gibt nur den Artikel der für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik im Detail: Der Aufschluss

"Aufschluss" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular

Deklination von 'der Aufschluss' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAufschluss
GenitivdesAufschlusses
DativdemAufschluss (seltener: Aufschlusse)
AkkusativdenAufschluss

Deklination Plural

Deklination von 'die Aufschlüsse' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAufschlüsse
GenitivderAufschlüsse
DativdenAufschlüssen
AkkusativdieAufschlüsse

📝 Beispielsätze

  • Der Bericht gab Aufschluss über die finanzielle Lage des Unternehmens. (Nominativ - Information)
  • Die Analyse des Gesteins erfordert einen guten Aufschluss. (Akkusativ - Geologie)
  • Wir erhoffen uns von der Untersuchung weiteren Aufschluss. (Akkusativ - Information)
  • Die Bedeutung des Aufschlusses war allen klar. (Genitiv - Information)
  • An diesem Hang gibt es mehrere interessante geologische Aufschlüsse. (Nominativ Plural - Geologie)

💬 Wie verwendet man "Aufschluss"?

"Der Aufschluss" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen es um das Gewinnen oder Geben von Informationen und Erkenntnissen geht.

  • Aufschluss geben/liefern: Eine sehr häufige Wendung. Beispiel: Die Umfrage soll Aufschluss über die Kundenwünsche geben.
  • Aufschluss erhalten/gewinnen: Wenn man selbst Informationen oder Klarheit bekommt. Beispiel: Durch das Gespräch erhielt ich endlich Aufschluss über die Situation.
  • Aufschlussreich sein: Als Adjektiv bedeutet es informativ, erhellend. Beispiel: Das war eine sehr aufschlussreiche Diskussion.
  • Im geologischen Kontext: Hier bezeichnet es konkret eine sichtbare Gesteinsschicht. Beispiel: Der neue Straßenbau führte zu einem interessanten geologischen Aufschluss.

Abgrenzung: Während Information oder Auskunft oft neutraler sind, impliziert Aufschluss oft, dass vorher Unklarheit herrschte oder eine spezifische Frage beantwortet wird. Es hat eine Komponente des 'Erhellens' oder 'Entschlüsselns'.

🧠 Merkhilfen für "Aufschluss"

Für den Artikel 'der': Denk an DER Detektiv, DER Klarheit schafft und DER Schlussfolgerung Aufschluss gibt.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du schließt eine Tür auf (aufschließen), hinter der sich die Antwort (die Information, die Klärung = der Aufschluss) verbirgt.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Achtung, ähnlich klingende Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Geologe seinen Kollegen: "Hast du den neuen Aufschluss gesehen?"
Antwortet der Kollege: "Nein, aber ich habe gehört, er soll sehr aufschlussreich sein!" 😉

✍️ Gedicht über den Aufschluss

Im Dunkel tappt der Geist umher,
sucht Antwort, fragt nach "Wo?" und "Wer?".
Ein Hinweis kommt, ein kleines Licht,
bringt Klarheit ins verschwomm'ne Sicht.
Der Aufschluss ist's, der Wissen mehrt,
und zeigt, was vorher unklärt.

❓ Rätsel

Ich bin kein Schlüssel, doch ich öffne dir die Sicht.
Ich bin kein Licht, doch Dunkelheit durchbrich' ich schlicht.
Man sucht mich oft in Daten, Texten oder Stein,
um zu verstehen, was zuvor verborgen schien.

Was bin ich? (Lösung: der Aufschluss)

🧩 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Aufschluss" ist eine Substantivierung des Verbstamms von aufschließen. Das Verb bedeutet ursprünglich "öffnen" (z.B. eine Tür), aber auch "erschließen" im Sinne von zugänglich machen oder verständlich machen.

  • auf- (Präfix: signalisiert Öffnung, Beginn)
  • schließen (Verb: ursprünglich schließen, hier im Kontext von 'erschließen')
  • -schluss (abgeleitetes Substantiv-Suffix)

Die Bedeutung von "Information" oder "Klärung" ergibt sich aus der übertragenen Bedeutung von "etwas Geistiges aufschließen" oder "zugänglich machen".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aufschluss?

Das Wort "Aufschluss" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Aufschluss. Es bedeutet hauptsächlich Information, Klärung oder eine geologische Freilegung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?