EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
schizophrenia
فصام انفصام الشخصية
esquizofrenia
اسکیزوفرنی
schizophrénie
स्किज़ोफ्रेनिया
schizofrenia
統合失調症
schizofrenia
esquizofrenia
schizofrenie
шизофрения
şizofreni
шизофренія
精神分裂症 精神病

die  Schizophrenie
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌʃɪt͡sofʁeˈniː/

🧠 Was bedeutet Schizophrenie?

Die Schizophrenie (Substantiv, feminin) bezeichnet eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und die Wahrnehmung der Betroffenen tiefgreifend beeinflusst. Typische Symptome können Halluzinationen (Sinnestäuschungen), Wahnvorstellungen (irrige Überzeugungen) und formale Denkstörungen sein.

Es handelt sich um einen Fachbegriff aus der Psychiatrie und Psychologie. ⚠️ Wichtig: Der Begriff wird im Alltag manchmal fälschlicherweise verwendet, um widersprüchliches Verhalten oder eine "gespaltene Persönlichkeit" zu beschreiben, was nicht der klinischen Bedeutung entspricht.

Der Artikel ist immer die, da es sich um ein feminines Substantiv auf '-ie' handelt.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Schizophrenie

Das Wort "Schizophrenie" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination (Beugung):

Deklination Singular: die Schizophrenie
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieSchizophrenie
Genitiv (Wessen?)derSchizophrenie
Dativ (Wem?)derSchizophrenie
Akkusativ (Wen/Was?)dieSchizophrenie

Plural (Mehrzahl):

Der Plural "die Schizophrenien" wird selten verwendet. Er kann benutzt werden, um verschiedene Formen oder Ausprägungen der Erkrankung zu beschreiben, ist aber im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich.

📝 Anwendungsbeispiele

  • Die Diagnose lautete auf Schizophrenie.
  • Die Behandlung der Schizophrenie erfordert oft einen multidisziplinären Ansatz.
  • Man forscht intensiv an den Ursachen der Schizophrenie.

🗣️ Verwendung im Gespräch

"Schizophrenie" wird primär im medizinischen und psychologischen Kontext verwendet.

🚨 Vorsicht vor umgangssprachlicher Verfälschung: Vermeiden Sie es, "schizophren" oder "Schizophrenie" metaphorisch für widersprüchliches Verhalten, Unentschlossenheit oder eine gespaltene Meinung zu verwenden. Dies ist nicht nur sachlich falsch, sondern auch stigmatisierend für Menschen mit dieser Erkrankung.

Vergleich: Während "Psychose" ein Oberbegriff für verschiedene Störungen mit Realitätsverlust ist, bezeichnet "Schizophrenie" eine spezifische Form einer Psychose mit charakteristischen Symptomen.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'die': Viele medizinische Begriffe und Krankheiten, die auf '-ie' enden, sind feminin: die Therapie, die Allergie, die Epidemie – und eben auch die Schizophrenie.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie bei der Krankheit die Wahrnehmung (Phren = Zwerchfell, im übertragenen Sinne Geist/Seele) gespalten (Schizo = ich spalte) ist. Das hilft, sich den Kern der Störung – eine Art Bruch mit der Realität – zu merken.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

  • Psychose (als Oberbegriff, Schizophrenie ist eine Form davon)
  • Endogene Psychose (veralteter Begriff, der auf innere Ursachen hindeutet)
  • (Spezifische Formen wie: paranoide Schizophrenie, hebephrene Schizophrenie)

Hinweis: Es gibt keine echten Synonyme im Sinne von austauschbaren Wörtern, da Schizophrenie ein spezifischer diagnostischer Begriff ist.

Gegensätze (Kontraste):

  • Psychische Gesundheit
  • Neurotypisch (oft im Kontext von Autismus verwendet, beschreibt aber ein Gehirn, das als 'normal' oder 'typisch' gilt)
  • Realitätsbezug / Realitätsprüfung

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Begriffe:

  • Dissoziative Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeitsstörung): Oft fälschlicherweise mit Schizophrenie verwechselt. Hierbei handelt es sich um das Vorhandensein mehrerer unterscheidbarer Identitäten oder Persönlichkeitszustände.
  • Bipolare Störung: Gekennzeichnet durch extreme Stimmungsschwankungen (Manie und Depression), nicht primär durch Wahn oder Halluzinationen wie bei der Schizophrenie (obwohl psychotische Symptome auftreten können).

😄 Ein kleiner Schmunzler

Warum nimmt der Psychiater immer einen Bleistift mit zur Sitzung?

Damit er die Gedankengänge nachzeichnen kann! 😉

(Hinweis: Dieser Witz soll auflockern und bezieht sich allgemein auf die Komplexität des Denkens, nicht spezifisch auf die Erkrankung selbst.)

📜 Gedicht zur Wahrnehmung

Die Welt zerbricht in Farben, Töne,
Was wirklich ist, was ich nur wähne?
Ein Geist, der eigne Wege spinnt,
Wo Realität und Traum zerrinnt.
Die Schizophrenie, ein Schleier dicht,
Verändert Klang und Sinn und Licht.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage einen griechischen Namen,
Bedeute 'Spaltung' im Seelenrahmen.
Ich ändere, was man hört und sieht,
Bin eine Krankheit für das Gemüt.
Ich bin feminin, mein Artikel ist 'die'.

Was bin ich?

Lösung: die Schizophrenie

🌐 Weitere Einblicke

Wortursprung (Etymologie):

Der Begriff "Schizophrenie" wurde 1908 vom Schweizer Psychiater Eugen Bleuler geprägt. Er stammt aus dem Griechischen:

  • schízein (σχίζειν) = spalten
  • phrḗn (φρήν) = ursprünglich Zwerchfell, später auch Geist, Seele, Gemüt

Bleuler wollte damit nicht eine "gespaltene Persönlichkeit" beschreiben, sondern die Zerrissenheit oder Spaltung der psychischen Funktionen (Denken, Fühlen, Wollen) bei den Betroffenen.

Interessant zu wissen:

Schizophrenie ist eine weltweit vorkommende Erkrankung, die etwa 1% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens betrifft. Die Ursachen sind komplex und umfassen genetische, neurobiologische und Umweltfaktoren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schizophrenie?

Der korrekte Artikel für Schizophrenie ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Schizophrenie, der Schizophrenie, der Schizophrenie, die Schizophrenie).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?