EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
accomplice partner in crime
شريك متآمر
cómplice compañero
همدست شریک جرم
complice acolyte
सहयोगी सह अपराधी
complice associato
共犯 協力者
wspólnik komplic
cúmplice colega
complice partener în crimă
соучастник подельник
suç ortağı komplocu
спільник помічник
同谋 帮凶

der  Komplize
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔmˈpliːt͡sə/

🕵️ Was genau ist ein Komplize?

Der Komplize (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Person, die bei der Planung oder Ausführung einer strafbaren Handlung oder eines verwerflichen Unternehmens mithilft oder mitwirkt. Es ist also ein Mittäter oder Gehilfe, oft im kriminellen Kontext.

Die weibliche Form lautet die Komplizin.

Das Wort hat eine klar negative Konnotation und wird fast ausschließlich im Zusammenhang mit illegalen oder moralisch fragwürdigen Taten verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik-Check: Die Beugung von 'Komplize'

Das Substantiv 'der Komplize' gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativderKomplize
GenitivdesKomplizen
DativdemKomplizen
AkkusativdenKomplizen
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativdieKomplizen
GenitivderKomplizen
DativdenKomplizen
AkkusativdieKomplizen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Polizei verhaftete den Dieb und seinen Komplizen.
  2. Ohne die Hilfe seines Komplizen hätte er den Tresor nicht öffnen können.
  3. Die Ermittler suchen nach weiteren möglichen Komplizen.
  4. Sie wurde als Komplizin des Betrügers angeklagt. (Weibliche Form)

🗣️ Wie verwendet man 'Komplize'?

Der Begriff 'Komplize' wird fast ausschließlich im Kontext von Straftaten oder moralisch verwerflichen Handlungen verwendet. Er impliziert eine aktive Beteiligung oder zumindest Mitwisserschaft und Unterstützung.

⚠️ Vermeide die Verwendung in neutralen oder positiven Kontexten. Für Partner bei legalen Aktivitäten gibt es Wörter wie Partner, Kollege, Mitarbeiter, Helfer.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie kann man sich 'der Komplize' merken?

Merkspruch für den Artikel: Stell dir vor, DER Detektiv jagt den Komplizen. (Maskuline Figur jagt maskuline Figur). Oder: DER Komplize ist eiN Mann (N-Deklination!).
Merkspruch für die Bedeutung: Ein Komplize ist plichtvergessen (im Sinne von gesetzestreu) und hilft beim Verbrechen. Er ist kompliziert ins Verbrechen verwickelt.

↔️ Gegenteil und gleiche Bedeutung: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Mittäter: Jemand, der gemeinsam mit anderen eine Straftat begeht.
  • Gehilfe/Helfershelfer: Jemand, der bei einer Tat unterstützt, oft untergeordnet.
  • Mitwisser: Jemand, der von der Tat weiß, aber nicht unbedingt aktiv beteiligt ist (kann aber strafbar sein).
  • Spießgeselle (eher veraltet): Ähnlich wie Komplize, oft für kleinere Gaunereien.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird 'Komplize' fälschlicherweise für neutrale Partner verwendet. Denke daran: 'Komplize' ist negativ besetzt. Ein 'Geschäftspartner' ist kein Komplize (es sei denn, sie planen illegale Geschäfte!).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Hatten Sie einen Komplizen?"
Antwortet der Angeklagte: "Was denken Sie denn? Alleine hätte ich die Bank doch niemals tragen können!"

✒️ Gedicht über den Komplizen

Im Schatten leis, mit leisem Schritt,
Geht der Komplize immer mit.
Ein Plan verwegen, kühn und schlecht,
Gemeinsam wird er ausgeflecht'.

Er hält die Wacht, reicht das Gerät,
Bis dass die Tat zu Ende geht.
Doch Schuld und Furcht, sie bleiben hier,
Der Komplize – Teil vom düstren Wir.

❓ Kleines Rätsel

Ich helfe gern, doch nicht im Licht,
Mein Tun hält meist keinem Gericht.
Bin selten allein, brauch einen Partner im Spiel,
Für dunkle Taten bin ich das Ziel.

Wer bin ich?

Lösung: der Komplize

ℹ️ Wissenswertes rund um den Komplizen

  • Wortherkunft: Das Wort 'Komplize' stammt vom französischen 'complice' ab, was wiederum auf das spätlateinische 'complex, complicis' zurückgeht, das „verflochten, beteiligt“ bedeutet. Die negative Bedeutung hat sich erst später entwickelt.
  • Weibliche Form: Die explizite weibliche Form ist 'die Komplizin'.
  • Rechtliche Bedeutung: Im deutschen Strafrecht wird eher zwischen Täterschaft (Haupttäter, Mittäter) und Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe) unterschieden. 'Komplize' ist eher ein umgangssprachlicher Oberbegriff für Beteiligte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Komplize?

Das Wort "Komplize" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es folgt der N-Deklination (z.B. des Komplizen, die Komplizen) und bezeichnet einen Mittäter oder Gehilfen bei einer Straftat.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?