EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
negotiation appointment hearing date
موعد التفاوض تاريخ الجلسة
cita de negociación fecha de audiencia
قرار ملاقات مذاکره تاریخ جلسه
date de négociation date d'audience
मोलभाव की नियुक्ति सुनवाई की तारीख
appuntamento per la negoziazione data dell'udienza
交渉予定日 審理日
termin negocjacji data rozprawy
agendamento de negociação data da audiência
programare negociere data audierii
назначение переговоров дата слушания
müzakere randevusu oturum tarihi
призначення переговорів дата слухання
谈判预约 听证日期

der  Verhandlungstermin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈhandlʊŋsˌtɛʁmɪn/

🗓️ Was genau ist ein Verhandlungstermin?

Ein Verhandlungstermin (Artikel: der) bezeichnet einen festgelegten Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), an dem eine Verhandlung stattfindet. Dies kann sich auf verschiedene Arten von Verhandlungen beziehen, ist aber besonders häufig im juristischen oder geschäftlichen Kontext anzutreffen.

  • Juristisch: Ein Termin bei Gericht, an dem über einen Fall verhandelt wird (z.B. ein Gerichtstermin).
  • Geschäftlich: Ein vereinbarter Zeitpunkt für geschäftliche Verhandlungen, z.B. über Verträge, Preise oder Kooperationen.
  • Allgemein: Jeder festgesetzte Termin, an dem eine formelle Besprechung oder Aushandlung stattfindet.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus "Verhandlung" und "Termin". Da "Termin" männlich ist (der Termin), ist auch "der Verhandlungstermin" männlich.

🧐 Grammatik: Wie wird der Verhandlungstermin dekliniert?

Das Wort "Verhandlungstermin" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist "der". Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderVerhandlungstermin
GenitivdesVerhandlungstermin(e)s
DativdemVerhandlungstermin
AkkusativdenVerhandlungstermin

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerhandlungstermine
GenitivderVerhandlungstermine
DativdenVerhandlungsterminen
AkkusativdieVerhandlungstermine

📝 Beispielsätze

  1. Der Richter legte den nächsten Verhandlungstermin auf den 15. Mai fest.
  2. Wir müssen uns gut auf den Verhandlungstermin mit dem Lieferanten vorbereiten.
  3. Wegen Krankheit des Zeugen wurde der Verhandlungstermin verschoben.
  4. Die Anwälte trafen sich vor dem eigentlichen Verhandlungstermin zu einer Vorbesprechung.
  5. Alle Beteiligten wurden über die neuen Verhandlungstermine informiert.

🗣️ Verwendung im Alltag und Beruf

Der Begriff "Verhandlungstermin" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet. Hier einige typische Situationen:

Im alltäglichen Sprachgebrauch würde man für weniger formelle Absprachen eher Wörter wie "Besprechungstermin", "Treffen" oder einfach "Termin" verwenden. "Verhandlungstermin" impliziert immer eine gewisse Förmlichkeit und oft gegensätzliche Interessen, die ausgehandelt werden müssen.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einer einfachen "Besprechung" oder einem "Meeting", die oft weniger formell sind und nicht zwangsläufig auf eine Einigung abzielen.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an der Termin. Da "Verhandlungstermin" auf "-termin" endet, erbt es den männlichen Artikel. Ein Termin ist oft etwas Festes, Bestimmtes – wie ein starker Mann (der!).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, zwei Parteien handeln (= verhandeln) um einen Kompromiss, und sie brauchen dafür einen festen Termin im Kalender. Verhandlung + Termin = Verhandlungstermin.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gerichtstermin: Speziell ein Verhandlungstermin bei Gericht.
  • Sitzungstermin: Termin einer Sitzung, oft mit Verhandlungscharakter (z.B. Aufsichtsratssitzung).
  • Besprechungstermin: Kann ähnlich sein, ist aber oft weniger formell und nicht zwingend auf eine Aushandlung ausgerichtet.
  • Anhörungstermin: Termin zur Anhörung von Parteien, oft im behördlichen oder gerichtlichen Kontext.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz zum Thema

Fragt der Anwalt seinen Mandanten: "Sind Sie sicher, dass Sie den Verhandlungstermin nicht wahrnehmen können?"
Antwortet der Mandant: "Ganz sicher, Herr Anwalt. Ich habe an dem Tag meinen Hochzeitstag – und das ist die einzige Verhandlung, bei der ich definitiv den Kürzeren ziehe!" 😉

📜 Gedicht über den Verhandlungstermin

Der Kalender zeigt es an,
mit ernstem Blick, ein Datum dann.
Der Verhandlungstermin, er naht,
eine wichtige, ernste Tat.

Argumente wohl sortiert,
die Strategie wird ausprobiert.
Man hofft auf einen guten Schluss,
beim Termin, der kommen muss.

❓ Rätselzeit

Ich habe Datum, habe Zeit,
bring oft Parteien weit und breit
zusammen an denselben Tisch,
mal freundlich, mal auch hitzig-frisch.
Gesetze, Zahlen, der Vertrag,
sind mein Geschäft an diesem Tag.
Mal wird gestritten, mal geeint,
bis eine Lösung ist erreicht (vielleicht!).

Was bin ich?

Lösung: Der Verhandlungstermin

🧩 Weitere Informationen zum Wort

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Verhandlungstermin" ist ein Kompositum, das sich aus drei Teilen zusammensetzt:

  • Verhandlung: abgeleitet vom Verb "verhandeln" (etwas aushandeln, besprechen).
  • -s-: ein Fugen-s, das oft zur Verbindung von Substantiven dient.
  • Termin: ein festgelegter Zeitpunkt.

Kultureller Kontext:

In Deutschland wird großer Wert auf Pünktlichkeit und die Einhaltung von Terminen gelegt, insbesondere bei formellen Anlässen wie einem Verhandlungstermin. Eine Verschiebung oder Absage erfordert in der Regel eine triftige Begründung und rechtzeitige Kommunikation.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verhandlungstermin?

Das Wort "Verhandlungstermin" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es wird wie der Termin dekliniert (Plural: die Verhandlungstermine).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?