EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
wholesaler bulk dealer
تاجر جملة بائع بالجملة
mayorista comerciante al por mayor
عمده‌فروش تاجر عمده
grossiste commerçant en gros
थोक विक्रेता बड़ा व्यापारी
grossista commerciante all'ingrosso
卸売業者 卸売商
hurtownik detalista hurtowy
atacadista comerciante por grosso
angrosist vânzător en-gros
оптовик оптовый торговец
toptancı büyük satıcı
оптовик оптовий торговець
批发商 批量经销商

der  Großhändler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁoːsˌhɛndlɐ/

🛒 Was bedeutet "der Großhändler"?

Ein Großhändler ist eine Person oder ein Unternehmen, das Waren in großen Mengen (im Großhandel) einkauft, typischerweise direkt vom Hersteller oder Produzenten, und diese dann an Wiederverkäufer (wie Einzelhändler), Weiterverarbeiter oder Großverbraucher (z.B. Kantinen, Behörden) weiterverkauft. Der Großhändler verkauft normalerweise nicht direkt an den Endverbraucher.

Das Wort ist ein maskulines Substantiv und verwendet daher den Artikel "der".

Es gibt auch die weibliche Form "die Großhändlerin" für eine weibliche Person, die diese Tätigkeit ausübt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik und Deklination: Der Großhändler

"Großhändler" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von "der Großhändler" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderGroßhändler
GenitivdesGroßhändlers
DativdemGroßhändler
AkkusativdenGroßhändler

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Großhändler" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGroßhändler
GenitivderGroßhändler
DativdenGroßhändlern
AkkusativdieGroßhändler

Beispiele für die Verwendung

  • Der Großhändler liefert die Ware direkt an das Geschäft. (Nominativ Singular)
  • Die Adresse des Großhändlers finden Sie im Internet. (Genitiv Singular)
  • Wir arbeiten seit Jahren mit dem Großhändler zusammen. (Dativ Singular)
  • Kennen Sie den Großhändler für Bürobedarf? (Akkusativ Singular)
  • Die Großhändler treffen sich auf der Messe. (Nominativ Plural)
  • Die Angebote der Großhändler waren sehr gut. (Genitiv Plural)
  • Die Einzelhändler beziehen ihre Waren von den Großhändlern. (Dativ Plural)

🏭 Kontext und Gebrauch

Der Begriff "Großhändler" wird hauptsächlich im wirtschaftlichen Kontext verwendet, speziell im Bereich Handel und Logistik. Er beschreibt eine wichtige Stufe in der Lieferkette zwischen Produzent und Einzelhandel.

Wichtige Unterscheidung:

Man spricht oft auch vom Großhandel (dem Sektor oder der Tätigkeit) im Gegensatz zum Einzelhandel.

Beispiele für Branchen mit vielen Großhändlern: Lebensmittel, Elektronik, Textilien, Baustoffe.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel "der": Denke daran, dass viele Berufsbezeichnungen im Deutschen maskulin sind und den Artikel "der" verwenden (der Bäcker, der Lehrer, der Händler...). Der Großhändler passt in dieses Muster.

Bedeutung: Ein Großhändler handelt mit großen Mengen. Er ist ein Händler, der im Großen verkauft.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Grossist (der): Ein oft synonym verwendeter Begriff.
  • Zwischenhändler (der): Betont die Position in der Lieferkette.
  • Distributor (der): Oft im technischen oder internationalen Kontext gebraucht.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, kann "Lieferant" (der Lieferant) eine breitere Bedeutung haben und auch Hersteller oder andere Zulieferer umfassen, nicht nur Großhändler.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kunde den Großhändler: "Haben Sie auch kleine Mengen?"
Antwortet der Großhändler: "Klar, wie viele Paletten 'kleine Mengen' hätten Sie denn gern?"

📜 Gedicht über den Großhändler

Der Großhändler, stark und breit,
Kauft Ware ein zur rechten Zeit.
In Mengen groß, nicht Stück für Stück,
Bringt er dem Handel Glück zurück.
Von ihm zum Laden, das ist der Lauf,
So nimmt die Wirtschaft ihren Kauf.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich kaufe viel, verkaufe viel,
doch selten ist der Kunde mein Ziel.
Ich beliefere Läden, groß und klein,
mit Waren aller Art, so soll es sein.
Ich handle en gros, nicht en détail,
wer bin ich wohl, sag mir's einmal!

Lösung: Der Großhändler

💡 Noch wissenswert

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Großhändler" setzt sich zusammen aus:

  • groß: Adjektiv, bezieht sich auf die Menge der gehandelten Ware.
  • Händler (der): Substantiv, abgeleitet vom Verb "handeln", bezeichnet eine Person oder Firma, die Handel treibt.

Zusammen beschreibt es also einen Händler, der "im Großen" handelt.

Verwandte Begriffe:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Großhändler?

Das Wort "Großhändler" ist ein maskulines Substantiv und hat daher den Artikel der. Der Genitiv ist "des Großhändlers" und der Plural ist "die Großhändler".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?