EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
end consumer final consumer
المستهلك النهائي المستهلك الأخير
consumidor final usuario final
مصرف‌کننده نهایی مصرف‌کننده آخر
consommateur final utilisateur final
अंतिम उपभोक्ता अंत उपभोक्ता
consumatore finale utente finale
最終消費者 エンドユーザー
konsument końcowy odbiorca końcowy
consumidor final usuário final
consumator final utilizator final
конечный потребитель финальный потребитель
nihai tüketici son kullanıcı
кінцевий споживач фінальний споживач
最终消费者 终端用户

der  Endverbraucher
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɛntfɛɐ̯bʁaʊ̯xɐ/

Was genau ist ein Endverbraucher?

Der Endverbraucher (oder auch Letztverbraucher) ist eine Person oder Organisation, die Waren oder Dienstleistungen für den eigenen Gebrauch oder Verbrauch kauft und nutzt. Entscheidend ist, dass der Endverbraucher das Produkt nicht weiterverkauft oder im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit weiterverarbeitet. Er steht am Ende der Handelskette.

Im Gegensatz dazu stehen z.B. der Großhändler oder der Einzelhändler, die Waren kaufen, um sie weiterzuverkaufen.

Beispiel: Wenn du im Supermarkt Milch kaufst, um sie zu Hause zu trinken, bist du der Endverbraucher. Kauft ein Café die Milch, um daraus Cappuccino für seine Kunden zuzubereiten, ist das Café in diesem Kontext eher ein gewerblicher Verwender, auch wenn es am Ende von Endverbrauchern (den Café-Gästen) konsumiert wird. Der Begriff ist besonders im Wirtschaftsrecht (z.B. Verbraucherschutz) relevant.

⚠️ Der Begriff wird meist für natürliche Personen verwendet, kann aber manchmal auch Organisationen einschließen, die etwas für den internen Gebrauch anschaffen (z.B. Büromaterial).

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

Grammatik im Detail: Der Endverbraucher

Das Wort "Endverbraucher" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Maskulin Singular
KasusArtikelWort
NominativderEndverbraucher
GenitivdesEndverbrauchers
DativdemEndverbraucher
AkkusativdenEndverbraucher
Deklination Maskulin Plural
KasusArtikelWort
NominativdieEndverbraucher
GenitivderEndverbraucher
DativdenEndverbrauchern
AkkusativdieEndverbraucher

Beispiele zur Anwendung

  1. Nominativ: Der Endverbraucher hat Rechte beim Online-Kauf.
  2. Genitiv: Die Interessen des Endverbrauchers müssen geschützt werden.
  3. Dativ: Der Händler gibt dem Endverbraucher eine Garantie.
  4. Akkusativ: Die Werbung richtet sich direkt an den Endverbraucher.
  5. Plural: Die Preise sind für die Endverbraucher oft intransparent.

Wie wird "Endverbraucher" verwendet?

Der Begriff "Endverbraucher" ist vor allem in folgenden Kontexten gebräuchlich:

Abgrenzung:

Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Konsument oder der Kunde. Der Endverbraucher ist eine männliche Person (oder eine verallgemeinerte Person, im Deutschen oft maskulin repräsentiert), die am Ende der Kette steht und konsumiert. Der Mann am Ende der Schlange.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Ende und Verbraucher. Es ist die Person, die am Ende der Lieferkette steht und das Produkt verbraucht (oder gebraucht).

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Konsument/in: Sehr ähnlich, oft austauschbar. Betont den Akt des Konsumierens.
  • Endkunde/Endkundin: Betont die Kundenbeziehung am Ende der Vertriebskette.
  • Letztverbraucher/in: Synonym, betont ebenfalls die letzte Station des Produkts.
  • Privatperson: Oft, aber nicht immer synonym. Ein Unternehmen kann theoretisch auch Endverbraucher sein (z.B. Büromaterial), ist aber keine Privatperson.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Vorsicht bei Verwechslung: Der Begriff Nutzer oder Anwender ist nicht immer gleichbedeutend. Man kann etwas nutzen, ohne der Endverbraucher im kaufmännischen oder rechtlichen Sinne zu sein (z.B. Mitarbeiter nutzen Firmencomputer).

Ein kleiner Scherz

Fragt der Verkäufer den Kunden: "Sind Sie der Endverbraucher?"
Antwortet der Kunde: "Nein, ich bin erst am Anfang vom Verbrauch! Ich habe doch gerade erst bezahlt!" 😄

Gedicht über den Endverbraucher

Am Ende der Kette, ganz klar,
steht er da, der Endverbraucher, wunderbar.
Er kauft das Produkt, für sich allein,
soll es nun endlich sein Eigen sein.

Kein Handel mehr, kein Weiterverkauf,
das ist des Konsumenten Lebenslauf.
Ob Milch, ob Brot, ob neues Kleid,
er nutzt es selbst, für seine Zeit.

Kleines Rätsel

Ich stehe am Schluss, nicht am Beginn,
nehme die Ware und hab' Gewinn -
aber nicht durch Handel, das ist der Clou,
ich nutze es selbst, ich bin...?

... Der Endverbraucher

Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Endverbraucher" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Rechtliche Bedeutung: Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) § 13 wird der Verbraucher definiert als "jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können." Dies ist die juristische Grundlage für den Schutz des Endverbrauchers.

Zusammenfassung: Der, die oder das Endverbraucher?

Das Wort "Endverbraucher" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der Endverbraucher.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?