EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
wholesale bulk trade
تجارة الجملة تجارة بالجملة
venta al por mayor comercio al por mayor
عمده‌فروشی تجارت عمده
vente en gros commerce de gros
थोक व्यापार बड़ा व्यापार
commercio all'ingrosso ingrosso
卸売 一括取引
hurt handel hurtowy
atacado comércio por grosso
vânzare en-gros comerț en-gros
оптовая торговля опт
toptan satış büyük ticaret
оптова торгівля опт
批发 批量贸易

der  Großhandel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁoːsˌhandl/

📦 Was genau ist der Großhandel?

Der Großhandel bezeichnet eine Form des Handels, bei der Waren typischerweise in großen Mengen (en gros) von Herstellern oder anderen Lieferanten bezogen und an Wiederverkäufer (wie Einzelhändler), Weiterverarbeiter oder Großverbraucher (wie Kantinen oder Behörden) verkauft werden. Im Gegensatz zum Einzelhandel richtet sich der Großhandel in der Regel nicht direkt an den Endverbraucher.

Es handelt sich um ein männliches Substantiv (Maskulinum), daher lautet der Artikel der.

⚠️ Achtung: Obwohl man manchmal von verschiedenen 'Großhandeln' (im Sinne von Unternehmen) spricht, ist der Plural eher ungebräuchlich. Meist wird der Singular verwendet oder man spricht von 'Großhandelsunternehmen'.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik im Detail: Der Großhandel

Das Substantiv 'Großhandel' ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Kasus (Fall)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)der Großhandelein Großhandel
Genitiv (2. Fall)des Großhandelseines Großhandels
Dativ (3. Fall)dem Großhandeleinem Großhandel
Akkusativ (4. Fall)den Großhandeleinen Großhandel
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall)Bestimmter Artikel
Nominativdie Großhandel
Genitivder Großhandel
Dativden Großhandeln
Akkusativdie Großhandel

Anmerkung: Der Plural wird selten verwendet.

Beispielsätze

  1. Der Großhandel beliefert viele Supermärkte in der Region.
  2. Die Preise im Großhandel sind oft niedriger als im Einzelhandel.
  3. Er arbeitet seit zehn Jahren im Großhandel für Elektronikartikel.
  4. Der Zugang zum Großhandel ist meist nur für Gewerbetreibende möglich.

🏢 Verwendung im Kontext

Der Begriff 'Großhandel' wird hauptsächlich im wirtschaftlichen Kontext verwendet, um die Handelsstufe zwischen Produzent und Einzelhändler zu beschreiben. Man spricht oft von:

  • Lebensmittelgroßhandel
  • Elektrogroßhandel
  • Textilgroßhandel
  • Großhandelsmarkt (z.B. ein Großmarkt für Blumen oder Lebensmittel)
  • Großhandelspreis (der Preis, zu dem der Großhändler verkauft)

Im Vergleich dazu steht der Einzelhandel (der Einzelhandel), der Waren direkt an den Endverbraucher verkauft.

Manchmal wird 'Großhandel' auch synonym für ein Großhandelsunternehmen verwendet: "Der Müller-Großhandel hat ein neues Lager eröffnet."

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Händler, der große Mengen handelt – das ist der Großhandel.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen riesigen (großen) Berg von Waren vor, mit dem Handel getrieben wird, bevor er in kleine Läden kommt – das ist der Großhandel.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Engroshandel (veraltet, aber korrekt)
  • Partiewarenhandel (Handel mit größeren Posten)
  • Distribution (im weiteren Sinne, als Teil der Lieferkette)

Antonyme (Gegenteil)

Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird Großhandel mit Großmarkt verwechselt. Ein Großmarkt ist oft ein physischer Ort (wie eine Markthalle), an dem Großhandel betrieben wird, während Großhandel das Konzept oder die Branche bezeichnet.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Großhändler immer so viele Freunde?
Weil er Beziehungen en gros hat!

📜 Ein Gedicht über den Großhandel

In Hallen groß, die Ware ragt,
Paletten hoch, gut untergebracht.
Der Großhandel schafft die Güter ran,
für Läden dann, für jedermann.
Er kauft in Massen, klug und schnell,
verbindet Quelle und Verkaufsstell'.
Ein wichtig Glied im Wirtschaftskreis,
bekannt ist oft der günstige Preis.

❓ Rätselzeit

Ich kaufe viel, doch nicht für mich allein,
mein Ziel ist's, Händler zu befrei'n
von leerem Lager, knapper Ware.
Ich liefere viel für viele Jahre.
Den Endkunden seh' ich selten nur,
wer bin ich in der Handelsstruktur?

Lösung: Der Großhandel

🧩 Weitere Informationen: Wortzerlegung

Das Wort 'Großhandel' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Groß: Bezieht sich auf die Menge der gehandelten Waren (große Mengen).
  • Handel: Bezieht sich auf die Tätigkeit des Kaufens und Verkaufens von Waren.

Es beschreibt also wörtlich den "Handel im Großen".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Großhandel?

Das Wort Großhandel ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Großhandel. Es bezeichnet den Handel mit Waren in großen Mengen, typischerweise an Wiederverkäufer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?