EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
market hall
قاعة السوق
sala de mercado
تالار بازار
halle du marché
बाजार हॉल
sala del mercato
市場ホール
hala targowa
sala de mercado
hala pieței
рыночный зал
pazar salonu
ринковий зал
市场大厅

die  Markthalle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmaʁkthaːlə/

🏛️ Was genau ist eine Markthalle?

Die Markthalle (Substantiv, feminin) bezeichnet ein meist großes, überdachtes Gebäude, in dem Händler an Ständen verschiedenste Waren anbieten. Typischerweise findet man dort frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Käse und Backwaren, aber oft auch Blumen, Delikatessen oder sogar kleine Gastronomiebetriebe.

Es handelt sich also um einen zentralen, wettergeschützten Ort für den Handel und den Einkauf, oft mit einem besonderen Flair und einer langen Tradition in vielen Städten. Es gibt nur diese eine Bedeutung für die Markthalle.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Markthalle' im Detail

Das Wort "Markthalle" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieMarkthalle
AkkusativdieMarkthalle
DativderMarkthalle
GenitivderMarkthalle
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieMarkthallen
AkkusativdieMarkthallen
DativdenMarkthallen
GenitivderMarkthallen

💬 Beispielsätze

  1. Die alte Markthalle im Stadtzentrum wurde kürzlich renoviert.
  2. Am Samstag kaufen wir unser Gemüse immer in der Markthalle.
  3. Früher gab es in vielen Städten prächtige Markthallen.
  4. Der Geruch von frischem Brot zog durch die gesamte Markthalle.

💡 So wird 'Markthalle' verwendet

Der Begriff "Markthalle" wird verwendet, um ein spezifisches Gebäude zu beschreiben, das dem Marktgeschehen dient. Im Gegensatz zu einem offenen Marktplatz ist die Markthalle überdacht.

  • Typische Kontexte: Einkaufen von Lebensmitteln, Stadtbeschreibungen, Architektur, Tourismus.
  • Abgrenzung: Ein Supermarkt ist ein Selbstbedienungsgeschäft mit breiterem, oft industriell verpacktem Sortiment. Eine Kaufhalle ist ein ähnlicher Begriff, oft aber weniger auf frische Lebensmittel spezialisiert und manchmal einfacher gestaltet als eine historische Markthalle. Ein Wochenmarkt findet oft unter freiem Himmel statt, nicht in einer Halle.
  • Atmosphäre: Markthallen werden oft mit einer lebendigen, bunten und geruchsintensiven Atmosphäre assoziiert.

🧠 Eselsbrücken zur Markthalle

Artikelmerkhilfe: Die Halle ist feminin, also ist auch die Markthalle feminin. Stell dir eine elegante Dame (die Dame) vor, die mit ihrem Korb durch die Halle schlendert.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an Markt + Halle. Es ist einfach ein Markt in einer Halle! Ganz logisch, oder?

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Kaufhalle: Oft synonym gebraucht, manchmal aber einfacher oder weniger spezialisiert.
  • Marktplatz (überdacht): Beschreibt die Funktion, betont aber den Platzcharakter.
  • Basar (überdacht): Eher für orientalische Märkte mit vielfältigerem Warenangebot (auch Non-Food).
  • Lebensmittelmarkt (überdacht): Betont den Fokus auf Lebensmittel.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte)

  • Freiluftmarkt / Wochenmarkt: Findet im Freien statt.
  • Supermarkt: Anderes Konzept (Selbstbedienung, breiteres Sortiment).
  • Einzelhandelsgeschäft: Spezialisiert auf eine Warengruppe, kein Marktcharakter mit vielen Ständen.

⚠️ Achtung: Nicht jeder überdachte Markt ist eine klassische 'Markthalle' im architektonischen Sinn. Der Begriff schwingt oft mit einer gewissen Größe und Tradition mit.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Fische nie den Aufzug in der Markthalle?

Weil sie Angst vor der „Fisch-Platte“ haben! 😉

📜 Gedicht über die Markthalle

In der Markthalle, bunt und laut,
wo Frisches liegt, geschickt verbaut.
Gemüse, Obst und Käses Laib,
ein Duft, der durch die Gänge treibt.
Von Stand zu Stand, ein froh Gewühl,
ein Ort voll Leben und Gefühl.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe ein Dach, doch bin kein Haus.
Händler bringen Waren raus und rein.
Obst und Fisch gibt's hier im Saus und Braus.
Man kauft gern frisch bei mir ein.

Was bin ich?

Lösung: Die Markthalle

🧩 Wort-Bausteine & Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Markthalle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Der Markt: Ort des Handels, Kaufens und Verkaufens.
  • Die Halle: Großer, überdachter Raum.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein großer, überdachter Raum für den Markt.

Trivia: Viele historische Markthallen in Europa sind heute architektonische Sehenswürdigkeiten und beliebte Touristenziele (z.B. La Boqueria in Barcelona, die Große Markthalle in Budapest).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Markthalle?

Das Wort "Markthalle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Markthalle. Es gibt nur diese eine Form und Bedeutung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?