die
Distribution
🚚 Was bedeutet "die Distribution"?
Die Distribution (Substantiv, feminin) beschreibt den Prozess der Verteilung von Gütern oder Informationen. Es handelt sich um einen Fachbegriff, der vor allem in der Wirtschaft, Logistik und im Marketing verwendet wird.
- Wirtschaft/Logistik: Bezeichnet den Weg eines Produkts vom Hersteller zum Endverbraucher, einschließlich Lagerung, Transport und Verkaufskanälen. Synonyme sind hier oft Vertrieb oder Verteilung.
- Marketing: Umfasst alle Maßnahmen, um Produkte oder Dienstleistungen verfügbar zu machen (Distributionspolitik).
- Statistik: Kann auch die Verteilung von Daten oder Merkmalen in einer Grundgesamtheit bedeuten (Häufigkeitsverteilung), obwohl hier oft 'Verteilung' bevorzugt wird.
⚠️ Es ist ein eher formeller Begriff und wird im Alltag seltener verwendet als 'Verteilung' oder 'Vertrieb'.
🧐 Grammatik von "Distribution" im Detail
Das Wort "Distribution" ist ein feminines Substantiv. Der Plural ("Distributionen") wird seltener verwendet und bezieht sich meist auf spezifische Verteilungsarten oder -systeme.
Beispielsätze zur Verdeutlichung
- Die Distribution der Waren erfolgt über verschiedene Kanäle.
- Das Unternehmen optimiert seine Distribution, um Kosten zu senken.
- Die Analyse der statistischen Distribution zeigte interessante Muster. (seltener)
- Wir müssen die Effizienz der Distribution verbessern.
🌐 Wie wird "Distribution" verwendet?
"Die Distribution" ist ein Fachbegriff, der hauptsächlich in professionellen Kontexten vorkommt:
- Logistik & Lieferkettenmanagement: Planung und Steuerung der Warenverteilung. Beispiel: "Die physische Distribution umfasst Lagerhaltung und Transport."
- Marketing & Vertrieb: Als Teil des Marketing-Mix (Distributionspolitik). Beispiel: "Die Wahl der richtigen Distributionskanäle ist entscheidend für den Markterfolg."
- Film & Medien: Verleih und Verbreitung von Filmen oder Medieninhalten. Beispiel: "Die internationale Distribution des Films beginnt nächste Woche."
- Software: Verbreitung von Software-Paketen (z.B. Linux-Distributionen).
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Verteilung: Allgemeiner Begriff, kann auch für immaterielle Dinge oder im sozialen Kontext verwendet werden (z.B. die Verteilung von Aufgaben). Oft synonym, aber weniger formell.
- Vertrieb: Fokussiert stärker auf den Verkaufsprozess und die Verkaufsorganisation. Eng mit Distribution verwandt, aber nicht immer deckungsgleich.
💡 Eselsbrücken für "die Distribution"
Für den Artikel: Denke an die Logistik oder die Verteilung – viele verwandte Begriffe sind feminin. Oder stelle dir eine Frau vor, die Pakete verteilt.
Für die Bedeutung: "Distribution" klingt wie "Distanz" und "Attribution". Es geht darum, Waren über eine Distanz zu bringen und sie den richtigen Orten oder Personen zuattribuieren (zuzuteilen).
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Verteilung: Allgemeiner und häufiger gebraucht.
- Vertrieb: Fokus auf Verkauf und Absatz.
- Auslieferung: Konkreter Akt des Zustellens.
- Verbreitung: Eher für Informationen, Ideen oder Krankheiten.
- Zuteilung: Eher für Ressourcen oder Kontingente.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Sammlung: Das Zusammenführen von Dingen.
- Konzentration: Bündelung an einem Ort.
- Produktion/Herstellung: Der Prozess vor der Distribution.
- Beschaffung: Das Heranschaffen von Gütern (oft der Input zur Distribution).
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat der Logistikmanager seinen Job gekündigt? Er fand die Distribution zu eintönig – immer nur von A nach B!
📜 Ein kleines Gedicht
Die Distribution, ein weites Feld,
Vom Werk hinaus in alle Welt.
Pakete reisen, groß und klein,
So soll die Ware beim Kunden sein.
Effizient und gut geplant,
Wird sie im Handel anerkannt.
🧩 Rätselzeit
Ich bringe Waren, nah und fern,
Vom Produzenten zum Herrn.
Ich bin ein Prozess, oft komplex und lang,
Im Handel hab ich hohen Rang.
Was bin ich?
... Die Distribution
✨ Sonstige Infos
Wortherkunft: Das Wort stammt vom lateinischen distributio ab, was „Verteilung“ bedeutet (von distribuere = verteilen).
Zusammensetzungen: Es gibt einige Komposita, wie z.B.:
- Distributionskanal (der Weg, über den verteilt wird)
- Distributionszentrum (ein Lager zur Verteilung)
- Distributionslogistik (die Logistik der Verteilung)
- Distributionspolitik (Teil des Marketing-Mix)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Distribution?
Das Wort "Distribution" ist im Deutschen feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Distribution.