EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tender invitation to bid announcement
مناقصة دعوة للمزايدة إعلان
licitación convocatoria anuncio
مناقصه دعوت به مناقصه اعلان
appel d'offres concours annonce
निविदा बोली घोषणा
gara offerta invito
入札 公告 招待
przetarg oferta ogłoszenie
licitação convite anúncio
licitatie anunț invitație
тендер конкурс объявление
ihale teklif daveti duyuru
тендер оголошення запрошення
招标 投标邀请 公告

die  Ausschreibung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌʃʁaɪbʊŋ/

📜 Was genau ist eine Ausschreibung?

Die Ausschreibung (feminin, Plural: die Ausschreibungen) bezeichnet im Allgemeinen die öffentliche oder interne Aufforderung zur Abgabe von Angeboten für eine bestimmte Leistung, Lieferung oder Stelle.

  • Im Wirtschaftskontext: Eine Aufforderung an Unternehmen, Angebote für einen Auftrag (z.B. Bauprojekt, Dienstleistung, Lieferung von Waren) einzureichen. Dies geschieht oft im Rahmen des Vergaberechts, besonders bei öffentlichen Aufträgen.
  • Im Personalwesen: Die Veröffentlichung einer freien Stelle (Stellenausschreibung), um Bewerber zu gewinnen.
  • Andere Kontexte: Auch für Wettbewerbe (z.B. Kunstpreise, Stipendien) kann eine Ausschreibung erfolgen.

Es handelt sich meist um einen formalen Prozess mit festgelegten Regeln und Fristen. ⏱️

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik & Deklination der Ausschreibung

Das Wort „Ausschreibung“ ist ein feminines Substantiv. Es wird mit dem Artikel die verwendet. Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusschreibung
GenitivderAusschreibung
DativderAusschreibung
AkkusativdieAusschreibung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusschreibungen
GenitivderAusschreibungen
DativdenAusschreibungen
AkkusativdieAusschreibungen

📝 Beispielssätze

  1. Die Stadt hat eine neue Ausschreibung für den Bau der Brücke veröffentlicht.
  2. Die Bedingungen der Ausschreibung waren sehr detailliert.
  3. Viele Firmen haben sich auf die Ausschreibung beworben.
  4. Wir prüfen gerade die eingegangenen Angebote für mehrere Ausschreibungen.

💡 Wann verwendet man 'Ausschreibung'?

Der Begriff „Ausschreibung“ wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet:

  • Öffentliches Auftragswesen: Behörden und öffentliche Einrichtungen sind oft gesetzlich verpflichtet, Aufträge ab einem bestimmten Wert öffentlich auszuschreiben (öffentliche Ausschreibung), um Transparenz und Wettbewerb zu gewährleisten.
  • Privatwirtschaft: Größere Unternehmen nutzen Ausschreibungen, um die besten Konditionen von Lieferanten oder Dienstleistern zu erhalten (z.B. beschränkte Ausschreibung unter ausgewählten Bietern).
  • Personalbeschaffung: Unternehmen und Behörden veröffentlichen Stellenausschreibungen, um geeignete Kandidaten zu finden.
  • Wettbewerbe & Stipendien: Organisationen schreiben Preise, Fördergelder oder Stipendien aus.

Umgangssprachlich wird das Wort seltener verwendet, außer wenn man sich konkret auf eine Stellenanzeige oder ein Vergabeverfahren bezieht. Alternative Begriffe wie „Angebotseinholung“ oder „Wettbewerb“ können je nach Kontext ähnlich sein, haben aber oft spezifischere Bedeutungen.

🧠 Eselsbrücken & Merkhilfen

Für den Artikel: Wörter auf -ung sind wie eine lange Schlange (feminin!), sie brauchen die Führung. Also: die Ausschreibung.

Für die Bedeutung: Denk an "aus dem Haus schreiben": Man schreibt eine Aufforderung und schickt sie 'raus' in die Welt (öffentlich machen), um Angebote oder Bewerbungen zu bekommen. Eine Ausschreibung ist also ein 'Rausschreiben'.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (je nach Kontext):

Antonyme (eher prozessbezogen):

  • Direktvergabe / Freihandvergabe (Auftragsvergabe ohne formale Ausschreibung)
  • Interner Auftrag (im Gegensatz zu externer Ausschreibung)
  • Initiativbewerbung (im Gegensatz zu Bewerbung auf eine Ausschreibung)

⚠️ Achtung: Wörter wie Angebot oder Bewerbung sind keine Synonyme, sondern beziehen sich auf die Reaktion auf eine Ausschreibung.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: „Haben Sie die Ausschreibung für das Projekt XY schon fertig?“
Sagt der Neue: „Nein Chef, ich schreibe noch aus. Es ist ja eine Aus-schreibung!“

✍️ Gedicht zur Ausschreibung

Ein Auftrag winkt, ein großes Ziel,
Doch wer ihn kriegt, das ist ein Spiel.
Die Ausschreibung, klar und rein,
Lädt Firmen nun zum Bieten ein.

Papier raschelt, Fristen drängen,
Kalkulationen, Zahlenmengen.
Wer gibt das beste Angebot ab?
Das entscheidet sich heut' knapp.

❓ Rätsel

Ich bin ein Ruf, doch ohne Stimm’, Bin oft Papier, mal digital, ganz schlimm 😉.
Ich suche Leistung, Job, Idee,
Und bringe Anbieter zur See (von Angeboten).

Wer mich gewinnt, hat oft Glück,
Doch erst die Arbeit bringt das Meisterstück.
Man findet mich bei Stadt und Staat,
Und auch im großen Wirtschaftsapparat.

Was bin ich?

Lösung: die Ausschreibung

🧩 Wortbestandteile & Trivia

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Ausschreibung“ setzt sich zusammen aus:

  • Präfix aus-: deutet auf ein Herausgehen, Veröffentlichen hin.
  • Verbstamm schreib-: vom Verb „schreiben“.
  • Suffix -ung: bildet ein Substantiv aus dem Verb und macht es feminin.

Es beschreibt also wörtlich den Akt des „Herausschreibens“ oder „Veröffentlichens“ einer Aufforderung.

Trivia: Im europäischen Vergaberecht gibt es sehr detaillierte Vorschriften für öffentliche Ausschreibungen, um fairen Wettbewerb sicherzustellen. Die Nichteinhaltung kann zu Klagen und zur Aufhebung des Vergabeverfahrens führen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausschreibung?

Das Wort "Ausschreibung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Ausschreibung. Es bezeichnet eine (oft öffentliche) Aufforderung zur Abgabe von Angeboten oder Bewerbungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?