der
Traktor
🚜 Was genau ist ein Traktor?
Der Traktor (Plural: die Traktoren) ist eine landwirtschaftliche Zugmaschine. Es handelt sich um ein Kraftfahrzeug, das hauptsächlich in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch im Gartenbau, in der Kommunaltechnik oder auf Baustellen eingesetzt wird, um schwere Arbeiten zu verrichten oder Geräte und Anhänger zu ziehen.
Typische Merkmale sind große, grobstollige Hinterräder und kleinere Vorderräder, eine hohe Zugkraft bei geringer Geschwindigkeit und verschiedene Anbaumöglichkeiten für Arbeitsgeräte (z.B. Pflug, Mähwerk, Anhängerkupplung).
Das Wort kommt vom lateinischen trahere, was „ziehen“ bedeutet.
Artikelregeln für der, die und das
-or → fast immer Maskulinum.
Geräte → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Das Gerät
🧐 Grammatik: Der Traktor im Detail
Das Substantiv „Traktor“ ist maskulin. Der zugehörige Artikel ist der.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Traktor |
Genitiv | des | Traktors |
Dativ | dem | Traktor |
Akkusativ | den | Traktor |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Traktoren |
Genitiv | der | Traktoren |
Dativ | den | Traktoren |
Akkusativ | die | Traktoren |
💡 Beispielsätze
🔧 Wann benutzt man "Traktor"?
Der Begriff der Traktor wird im Deutschen eindeutig für die beschriebene Zugmaschine verwendet. Er ist sowohl in der Fachsprache (Landwirtschaft, Technik) als auch in der Alltagssprache gebräuchlich.
- Landwirtschaft: Pflügen, säen, ernten, Transport von Gütern (z.B. Heuballen, Gülle).
- Forstwirtschaft: Holzrücken, Transport von Stämmen.
- Kommunaltechnik: Winterdienst (Schneeschieben), Mäharbeiten an Straßenrändern.
- Bauwesen: Ziehen von Anhängern, kleinere Erdbewegungsarbeiten.
Umgangssprachlich werden oft auch die Begriffe Schlepper oder Trecker (vor allem in Norddeutschland) synonym verwendet.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der starke Motor, der große Reifen, der Mann (der Bauer), der ihn fährt – all das ist männlich, genau wie der Traktor.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort „Traktor“ klingt wie „zieht Aktenordner“ – aber er zieht viel schwerere Dinge, er ist eine Zugmaschine. Oder denk an das englische Wort „tractor“, das sehr ähnlich ist.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Der Schlepper: Sehr gebräuchliches Synonym, oft technisch präziser.
- Die Zugmaschine: Oberbegriff, kann auch LKW-Zugmaschinen meinen, aber oft synonym für Traktor verwendet.
- Der Trecker: Vor allem in Norddeutschland verbreitetes Synonym.
- Der Bulldog: Ältere, umgangssprachliche Bezeichnung, nach der Marke Lanz Bulldog.
- Ackerschlepper: Spezifisch für den Einsatz auf dem Acker.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte aber Konzepte gegenüberstellen:
- Handarbeit: Arbeit ohne maschinelle Unterstützung.
- Tierzug: Arbeit mit Zugtieren (z.B. Pferd, Ochse) statt Maschinen.
Verwechslungsgefahr:
- Keine direkten Verwechslungen bekannt, da das Wort sehr spezifisch ist.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nimmt der Bauer einen roten Traktor zum Erdbeerpflücken mit?
Damit er besser zu den Erdbeeren passt!
📜 Gedicht über den Traktor
Der Traktor, stark und groß,
fährt übers Feld, erbarmungslos.
Er zieht den Pflug durch schwere Erd',
ist auf dem Hof viel wert.
Mit Dieselkraft und lautem Klang,
macht er die Arbeit, stundenlang.
❓ Rätsel
Ich habe große Räder hinten, kleine vorn,
ziehe schwere Lasten ohne Zorn.
Auf Feld und Acker bin ich der Held,
dem Bauern lieb und wohlbestellt.
Wer bin ich?
Lösung: Der Traktor
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Wortherkunft: Das Wort „Traktor“ leitet sich vom lateinischen Verb trahere ab, was „ziehen“ bedeutet. Es ist also wörtlich eine „Zugmaschine“.
- Entwicklung: Die ersten Traktoren wurden Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt und lösten nach und nach die Zugtiere in der Landwirtschaft ab.
- Marken: Bekannte Traktormarken sind z.B. Fendt, John Deere, Claas, Deutz-Fahr, Massey Ferguson.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Traktor?
Das deutsche Wort "Traktor" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Der Plural lautet "die Traktoren".