EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
manure slurry
سماد روث
estiércol líquido
کود مایع کود
fumier lisier
खाद गोबर
letame liquame
肥料 液肥
obornik gnój
esterco chorume
gunoi de grajd lichid de gunoi
навоз жидкий навоз
gübre çözelti
гній жидкий гній
肥料 粪液

die  Gülle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʏlə/

💧 Was genau ist Gülle?

Die Gülle bezeichnet ein flüssiges Gemisch aus tierischen Exkrementen (Kot und Urin) und Wasser, das hauptsächlich in der Landwirtschaft als Düngemittel anfällt und verwendet wird. Sie entsteht vor allem in der Massentierhaltung, wo Tiere auf Spaltenböden gehalten werden und die Ausscheidungen durch die Spalten in darunterliegende Kanäle oder Gruben fließen.

⚠️ Wichtig: Gülle ist nährstoffreich (Stickstoff, Phosphor), kann aber bei unsachgemäßer Ausbringung oder Überdüngung Gewässer und Böden belasten und durch Ammoniakemissionen zur Luftverschmutzung beitragen. Der intensive Geruch ist ebenfalls charakteristisch.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📝 Grammatik von "die Gülle"

Das Wort "Gülle" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich um eine nicht zählbare Substanz handelt. Der Plural ("die Güllen") ist sehr selten und wird nur verwendet, um verschiedene Arten oder Herkünfte von Gülle zu unterscheiden, ist aber im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Gülle" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGülle
GenitivderGülle
DativderGülle
AkkusativdieGülle

Deklination Plural (Mehrzahl - selten)

Deklination von "die Gülle" (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGüllen
GenitivderGüllen
DativdenGüllen
AkkusativdieGüllen

Beispielsätze

  1. Der Bauer fährt die Gülle aufs Feld.
  2. Der Geruch der Gülle lag in der Luft.
  3. Mit der Gülle werden die Pflanzen gedüngt.
  4. Im Frühjahr wird viel Gülle ausgebracht.

🚜 Verwendung im Alltag

Der Begriff die Gülle ist fest im Kontext der Landwirtschaft verankert. Man spricht davon, wenn es um Düngung, Tierhaltung (insbesondere Schweine- und Rinderhaltung) und zunehmend auch um Umweltaspekte geht.

  • Düngung: "Der Landwirt muss die Ausbringung der Gülle genau planen."
  • Umweltdebatte: "Zu viel Gülle kann das Grundwasser belasten."
  • Geruch: "Man riecht, dass nebenan Gülle gefahren wird."
  • Biogas: "Gülle wird auch zur Energiegewinnung in Biogasanlagen genutzt."

Im Vergleich zu Mist oder Jauche bezeichnet Gülle spezifisch das flüssige Gemisch aus Kot und Urin, während Mist eher fest ist (mit Einstreu) und Jauche primär Urin bezeichnet. Umgangssprachlich werden die Begriffe aber manchmal nicht ganz trennscharf verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur Gülle

Artikelmerkhilfe: Denk an die Jauche oder die Brühe – viele flüssige, manchmal unangenehme Substanzen sind feminin. Die Gülle endet auf -e, was oft (aber nicht immer!) ein Hinweis auf feminine Substantive ist.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie die Gülle über das Feld "gullert" (rollt/fließt). Oder denk an den Ausruf "Igitt, Gülle!" – das "G" klingt schon etwas abwertend, passend zum oft unangenehmen Geruch.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Jauche: Oft synonym verwendet, bezeichnet aber streng genommen hauptsächlich den flüssigen Anteil (Urin).
  • Flüssigmist: Fachlicherer Ausdruck für Gülle.
  • Schwemmmist: Ähnlich wie Flüssigmist.
  • Umgangssprachlich/abwertend: Stinkebrühe, Mock

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

  • Festmist: Exkremente vermischt mit Einstreu (z.B. Stroh), feste Konsistenz.
  • Kompost: Verrottetes organisches Material, eher erdig.
  • Kunstdünger/Mineraldünger: Synthetisch hergestellte Pflanzennährstoffe.

⚠️ Ähnliche Wörter (Verwechslungsgefahr):

  • Galle: (die) Eine Körperflüssigkeit, hat nichts mit Gülle zu tun.
  • Gilde: (die) Eine Vereinigung, z.B. von Handwerkern.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bauer schlechte Laune?

Er ist stocksauer, weil ihm jemand die Gülle gestohlen hat!

(Wortspiel: stocksauer sein / sauer wegen gestohlener Gülle)

📜 Gedicht zur Gülle

Auf dem Lande, früh am Morgen,
fährt der Bauer ohne Sorgen,
mit dem Fass, gefüllt und schwer,
bringt die Gülle kreuz und quer.
Stickstoff, Phosphor für das Feld,
so wird Nahrung hergestellt.
Auch wenn's riecht, ist's doch von Wert,
was der Boden sehr begehrt.

❓ Rätsel

Ich bin flüssig, braun und stinke sehr,
komme meist vom Vieh daher.
Als Dünger werd' ich oft gebraucht,
obwohl die Nase davon raucht.

Was bin ich? ... Die Gülle

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Zusammensetzung: Gülle besteht hauptsächlich aus Wasser (ca. 90%), Kot, Urin und Futterresten. Die genaue Nährstoffzusammensetzung hängt von der Tierart, Fütterung und Haltung ab.
  • Biogas: Gülle ist ein wichtiger Rohstoff für Biogasanlagen. Durch Vergärung wird Methan gewonnen, das zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Der Gärrest kann weiterhin als Dünger verwendet werden.
  • Gesetzliche Regelungen: Die Ausbringung von Gülle ist in Deutschland durch die Düngeverordnung streng geregelt, um Umweltbelastungen zu minimieren. Es gibt Sperrfristen (z.B. im Winter) und Mengenbegrenzungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gülle?

Das Wort "Gülle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Gülle.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?