EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fertilization
تسميد
fertilización
کوددهی
fertilisation
उर्वरक डालना
fertilizzazione
施肥
nawożenie
fertilização
fertilizare
удобрение
gübreleme
добриво
施肥

die  Düngung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdyːŋʊŋ/

🌱 Was genau ist eine Düngung?

Die Düngung bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Düngens. Es geht darum, dem Boden oder direkt den Pflanzen Nährstoffe zuzuführen, um ihr Wachstum, ihren Ertrag oder ihre Qualität zu verbessern. Dies geschieht oft in der Landwirtschaft und im Gartenbau.

Es gibt verschiedene Arten der Düngung, zum Beispiel organische (mit Kompost, Mist) oder mineralische (mit Kunstdünger).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik: Die Düngung im Detail

Das Wort "Düngung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.

Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural ("die Düngungen") ist selten und bezieht sich meist auf verschiedene Düngevorgänge oder -arten.

Deklination Singular

Deklinationstabelle für die Düngung (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDüngung
GenitivderDüngung
DativderDüngung
AkkusativdieDüngung

Deklination Plural (selten)

Deklinationstabelle für die Düngungen (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDüngungen
GenitivderDüngungen
DativdenDüngungen
AkkusativdieDüngungen

Beispielsätze

  1. Die richtige Düngung ist entscheidend für eine gute Ernte.
  2. Nach der Düngung wuchsen die Pflanzen deutlich schneller.
  3. Der Landwirt plant verschiedene Düngungen über das Jahr verteilt.

🚜 Anwendung im Alltag: Wann braucht man "Düngung"?

Der Begriff Düngung wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Landwirtschaft: Hier ist die Düngung ein zentraler Bestandteil zur Sicherung der Erträge (z.B. Getreide, Mais). Man spricht von Grunddüngung, Kopfdüngung etc.
  • Gartenbau: Sowohl im professionellen Gartenbau als auch im Hobbygarten ist die Düngung von Beeten, Rasenflächen oder Topfpflanzen üblich.
  • Forstwirtschaft: Auch im Wald kann gezielte Düngung zur Verbesserung des Baumwachstums eingesetzt werden, ist aber weniger verbreitet als in der Landwirtschaft.
  • Umweltwissenschaften: Im Kontext von Gewässern spricht man von Überdüngung (Eutrophierung), wenn zu viele Nährstoffe (oft aus der Landwirtschaft) eingetragen werden.

Man unterscheidet oft zwischen:

  • Organische Düngung: Einsatz von natürlichen Materialien wie Kompost, Mist, Gülle.
  • Mineralische Düngung: Einsatz von industriell hergestellten Düngemitteln (Kunstdünger).

🧠 Eselsbrücken zur Düngung

Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ung" sind fast immer weiblich. Denk an: Die Endung "-ung" braucht die Begleitung durch "die".

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Dung" (Mist). Die Düngung ist die Anwendung von "Nahrhaftem" (wie Dung, aber auch anderes) für Pflanzen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Nährstoffzufuhr: Technischer Begriff für das Zuführen von Nährstoffen.
  • Bodenverbesserung: Breiterer Begriff, Düngung ist eine Form davon.
  • Fertilisation: Fachbegriff, auch im Englischen gebräuchlich.

Antonyme (Gegenteil)

  • Nährstoffentzug: Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe.
  • Bodenverarmung/Bodenauslaugung: Zustand nach Nährstoffentzug ohne Ausgleich.

⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!

  • Bewässerung: Zufuhr von Wasser, nicht Nährstoffen.
  • Pflanzenschutz: Maßnahmen gegen Schädlinge/Krankheiten, keine Nährstoffgabe.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Gärtner seinen Job gekündigt? Er fand die Arbeit nicht mehr erdünglich!

📜 Gedicht zur Düngung

Die Erde müde, karg und leer,
verlangt nach Nahrung, bittet sehr.
Mit Eifer kommt die Gärtnershand,
bringt Düngung nun ins Pflanzenland.
Mal Mist, mal Korn, mal flüssig klar,
so wird das Wachstum wunderbar!

❓ Rätselzeit

Ich gebe Kraft, doch bin kein Held.
Ich nähr' die Pflanze auf dem Feld.
Mal rieche ich streng, mal bin ich fein,
damit die Ernte größer sein'.
Was bin ich?

Lösung: Die Düngung

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Düngung" ist eine Substantivierung des Verbs "düngen" durch Anhängen des Suffixes "-ung".

Verwandte Begriffe

  • der Dünger: das Mittel, das zur Düngung verwendet wird (z.B. Kunstdünger, Naturdünger).
  • düngen (Verb): die Tätigkeit ausführen.
  • gedüngt (Adjektiv/Partizip II): beschreibt einen Boden oder eine Pflanze, die Düngung erhalten hat.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Düngung?

Das Substantiv "Düngung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die (die Düngung, der Düngung, der Düngung, die Düngung).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?