EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mixture blend compound
خليط مزيج مركب
mezcla combinación compuesto
مخلوط ترکیب آمیخته
mélange composition alliage
मिश्रण मिलावट
miscela combinazione composto
混合物 ブレンド 化合物
mieszanka kompozycja związek
mistura combinação composto
amestec combinație compus
смесь смесь соединение
karışım blend bileşik
суміш комбінація сполука
混合物 混合 合成物

das  Gemisch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈmɪʃ/

🧪 Was genau ist ein Gemisch?

Das Gemisch (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Substanz, die aus mindestens zwei verschiedenen Reinstoffen besteht, die physikalisch miteinander vermengt sind, aber keine chemische Verbindung eingegangen sind. Die einzelnen Bestandteile behalten ihre ursprünglichen Eigenschaften bei und können oft durch physikalische Trennverfahren (wie Filtern, Destillieren) wieder voneinander getrennt werden.

Es kann sich auf verschiedenste Dinge beziehen:

⚠️ Wichtig: Es ist immer sächlich: das Gemisch.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik von "das Gemisch" im Detail

Das Substantiv "Gemisch" ist sächlich (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasGemisch
AkkusativdasGemisch
DativdemGemisch(e)
GenitivdesGemisch(e)s
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieGemische
AkkusativdieGemische
DativdenGemischen
GenitivderGemische

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Nominativ: Das Gemisch im Reagenzglas brodelte leicht.
  2. Akkusativ: Der Chemiker analysierte das Gemisch genau.
  3. Dativ: Aus dem Gemisch konnte er die einzelnen Komponenten isolieren.
  4. Genitiv: Die Zusammensetzung des Gemisch(e)s war unbekannt.
  5. Plural: In der Industrie werden oft komplexe Gemische verwendet.

🌐 Wann verwendet man "das Gemisch"?

"Das Gemisch" wird häufig in naturwissenschaftlichen Kontexten (Chemie, Physik, Biologie) verwendet, um die Kombination von Stoffen zu beschreiben, die nicht chemisch miteinander reagiert haben.

Unterschied zu "Mischung": "Gemisch" klingt oft etwas technischer oder wissenschaftlicher als "Mischung". Im Alltag wird häufiger "die Mischung" verwendet, auch wenn "das Gemisch" korrekt wäre. Beide beschreiben aber eine Vermengung von Substanzen.

Beispiel: Man spricht eher vom "Benzin-Luft-Gemisch" im Motor, aber von einer "bunten Mischung" an Gästen auf einer Party.

💡 Eselsbrücken für "das Gemisch"

Artikel-Merkhilfe:

Denk daran: Viele Substantive, die von einem Verb abgeleitet sind und auf "-isch" enden (auch wenn hier das Präfix 'Ge-' davor steht), sind sächlich. Oder stell dir vor: Das neutrale Etwas, das da gemischt wurde, ist eben das Gemisch. Es ist weder männlich noch weiblich, einfach ein neutrales Resultat.

Bedeutungs-Merkhilfe:

Das Wort "Gemisch" klingt wie "gemischt". Was ist das Ergebnis, wenn etwas gemischt wird? Ein Gemisch! Ganz einfach.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Mischung: Sehr ähnlich, oft im Alltag gebräuchlicher.
  • Die Mixtur: Klingt oft etwas geheimnisvoll oder medizinisch (z.B. eine Mixtur vom Apotheker).
  • Das Konglomerat: Eher für eine Zusammenballung verschiedenartiger Dinge oder Unternehmen.
  • Die Melange: Vor allem für Kaffee (Wiener Melange) oder eine stilvolle Mischung (oft im kulturellen Kontext).

Antonyme (Gegenteile) / Kontraste:

🚨 Achtung: "Die Mischung" ist zwar ein Synonym, hat aber den Artikel "die"!

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chemielehrer: "Was ist die chemische Formel für Wasser?"
Schüler: "H₂O." Lehrer: "Und was ist die Formel für Meerwasser?" Schüler: "H₂O + Salz + äh... Fisch-Pipi? Das ist dann wohl ein sehr komplexes Gemisch!" 😄

✒️ Gedicht über das Gemisch

Ob Sand und Salz, ob Luft und Duft,
ob Teig so weich in süßer Gruft.
Was einzeln war, wird nun vereint,
das Gemisch ist's, wie es scheint.

Im Kolben brodelt's, bunt und klar,
aus Vielem eins, so wunderbar.
Mal flüssig, fest, mal gasbereit,
ein Zustand der Vermischtheit.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin nicht eins, doch seh' oft so aus.
Man schafft mich künstlich oder findet mich drauß'.
In Küche, Labor, bin ich bekannt,
aus mindestens zwei Stoffen von Menschenhand oder Natur gesandt.

Was bin ich?

Lösung: das Gemisch

🧩 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Gemisch" ist vom Verb "mischen" abgeleitet. Das Präfix "Ge-" deutet oft auf ein Resultat oder eine Kollektivbildung hin (wie bei Gebirge, Gerede).

Verwandte Wörter:

  • mischen: Das Verb, der Vorgang des Vermengens.
  • vermischen: Ähnlich wie mischen, oft intensiver oder gründlicher.
  • Mischer/Mischerin: Person oder Gerät, das mischt.
  • Mischung: Synonym, weiblich.

Zusammenfassung: Der, die oder das Gemisch?

Das Wort "Gemisch" ist ein sächliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer das: das Gemisch (Singular), die Gemische (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?