EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
spring early year
الربيع بداية السنة
primavera inicio del año
بهار اوایل سال
printemps début d'année
वसंत साल की शुरुआत
primavera inizio anno
年初
wiosna początek roku
primavera início do ano
primăvară începutul anului
весна ранняя часть года
ilkbahar yılın başı
весна початок року
春季 早春

das  Frühjahr
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁyːˌjaːɐ̯/

🌱 Was bedeutet "das Frühjahr"?

Das Frühjahr ist eine alternative Bezeichnung für die Jahreszeit Frühling. Es bezeichnet die Zeit des Jahres zwischen Winter und Sommer, die typischerweise durch wärmer werdendes Wetter, das Erwachen der Natur und längere Tage gekennzeichnet ist.

Es gibt nur einen Artikel für dieses Wort: das. Es ist immer sächlich (Neutrum).

Synonyme sind der Frühling und (poetisch) der Lenz.

📚 Grammatik von "das Frühjahr"

"Frühjahr" ist ein Substantiv (Nomen) und hat den sächlichen Artikel das.

Deklination

Das Wort wird normalerweise nur im Singular verwendet. Der Plural ("die Frühjahre") ist sehr selten und meist nur in poetischem oder übertragenem Sinne gebräuchlich (z.B. "die Frühjahre seines Lebens").

Deklination von "das Frühjahr" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasFrühjahr
Genitiv (2. Fall)desFrühjahrs / Frühjahres
Dativ (3. Fall)demFrühjahr / Frühjahre
Akkusativ (4. Fall)dasFrühjahr

Beispielsätze

  • Nominativ: Das Frühjahr beginnt offiziell im März.
  • Genitiv: Die ersten Blumen des Frühjahrs blühen bereits.
  • Dativ: Wir freuen uns auf die Wärme im Frühjahr.
  • Akkusativ: Viele Menschen nutzen das Frühjahr für Gartenarbeiten.

💬 Wie verwendet man "das Frühjahr"?

"Das Frühjahr" wird oft synonym zu "der Frühling" verwendet, wobei "Frühling" tendenziell gebräuchlicher im Alltag ist. "Frühjahr" kann manchmal etwas formeller, gehobener oder auch bürokratischer klingen (z.B. in Wetterberichten, landwirtschaftlichen Kontexten oder offiziellen Ankündigungen).

  • Typische Kontexte: Jahreszeiten, Wetter, Natur, Landwirtschaft, Planung (z.B. Frühjahrsputz, Frühjahrsmüdigkeit, Frühjahrskollektion).
  • Vergleich: Während der Frühling oft mit den positiven, emotionalen Aspekten (Sonne, Blumen, Vogelgezwitscher) assoziiert wird, kann das Frühjahr auch neutraler die kalendarische oder meteorologische Periode bezeichnen.
  • Feste Wendungen: "im Frühjahr" (in spring), "zu Frühjahrsbeginn" (at the beginning of spring).

💡 Merkhilfen für "das Frühjahr"

Für den Artikel (das): Stell dir vor, das kleine Lamm hüpft fröhlich durch das junge Gras im Frühjahr. Das Lamm ist sächlich, genau wie das Frühjahr.

Für die Bedeutung (Jahreszeit): Das Wort besteht aus "früh" und "Jahr". Es ist also der frühe Teil des Jahres, wenn alles neu beginnt – der Frühling!

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Winter den Frühling: "Warum beeilst du dich immer so, mich abzulösen?"
Sagt das Frühjahr: "Damit die Blumen nicht denken, du wärst für immer geblieben und depressiv werden!" 🌸

📜 Gedicht zum Frühjahr

Das Eis zerspringt, die Knospe schwillt,
Das Frühjahr kommt, so sanft und wild.
Die Sonne wärmt, die Luft wird klar,
Willkommen, du ersehntes Jahr! Die Vögel singen hell und froh,
Natur erwacht, und sowieso
Ist alles neu und voller Kraft,
Was neues Leben uns erschafft.

❓ Rätsel

Ich komme nach dem kalten Weiß,
vertreibe Frost und auch das Eis.
Ich bringe Grün und Blütenduft,
und wärmere, frische Luft.
Man nennt mich auch den Lenz so schön,
wenn Krokusse am Wege steh'n.

Wie heiß ich? Antwort: Das Frühjahr (oder der Frühling)

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Frühjahr" ist eine Zusammensetzung aus:

  • früh: Adjektiv/Adverb, das "zeitig" oder "am Anfang einer Periode" bedeutet.
  • das Jahr: Substantiv für die Zeiteinheit von 365/366 Tagen.

Es bedeutet also wörtlich "der frühe Teil des Jahres".

Kulturelles: Das Frühjahr ist oft mit Neubeginn, Jugend, Liebe und Hoffnung verbunden. Viele Feste und Bräuche finden im Frühjahr statt (z.B. Ostern).

Zusammenfassung: Der, die oder das Frühjahr?

Die korrekte Form ist immer das Frühjahr. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?